Aloe ist wieder in Mode, oder die dekorativste Art der bekannten Sukkulenten – Schöne Zimmerpflanzen

Aloe ist seit vielen Jahren die am meisten unterschĂ€tzte Zimmerpflanze. Und das ist nicht verwunderlich, denn die weit verbreitete Verbreitung der gemeinsamen Aloe im letzten Jahrhundert hat dazu gefĂŒhrt, dass alle andere Arten dieser erstaunlichen Sukkulente vergessen haben. Aloe ist in erster Linie eine Zierpflanze. Und mit der richtigen Sorten- und Sortenwahl kann er jeden Konkurrenten in den Schatten stellen. In trendigen Florarien und in gewöhnlichen Töpfen, in gemischten Kompositionen und allein ist Aloe eine winterharte, fast wartungsfreie, ĂŒberraschend langlebige Pflanze, die endlich genauer unter die Lupe genommen wird.

Aloe aristata (Aloe aristata). Farmer Burea-Uinsurance.com alloe
Inhalt:

Aloe – botanische Beschreibung der Pflanze

Aloe steht fĂŒr erstaunliche Dinge in der Indoor-Kultur die Familie Asfodelov (Asphodelaceae). In der Natur kommt Aloe nur in WĂŒsten vor, hauptsĂ€chlich in Afrika und Amerika. Aloe ist vor allem in der Flora Mexikos vertreten, wo diese Pflanze in ihrer Vielfalt auffĂ€llt. Aloe ist eine der Ă€ltesten Pflanzen der Welt, Ă€hnlich wie Kakteen in ihrem natĂŒrlichen Verbreitungsgebiet, aber in der Lage, auch dort zu ĂŒberleben, wo andere Sukkulenten vertrocknen und sterben.

Die heilende Wirkung der Aloe wurde vor drei Jahrtausenden geschĂ€tzt, sie ist eine der Ă€ltesten Heilpflanzen, die vor zweitausend Jahren in schriftlichen Quellen erwĂ€hnt wurde. Das Aussehen bleibt wie die Eigenschaften der Aloe ĂŒber Jahrtausende unverĂ€ndert.

Aloe kann behaupten, die vielseitigste Sukkulente zu sein. Einzelne Arten sind sich so unĂ€hnlich, dass man sie leichter mit anderen Kulturen verwechseln kann als mit Verwandten. Unter der Aloe gibt es StrĂ€ucher, Bodendecker und dekorative Blattsterne. Und jeder Liebhaber kann eine Aloe finden, die er mag. Die außergewöhnliche Vielfalt Ă€ndert nichts am „Wesen“ dieser ĂŒberraschend einfachen Pflanze. Anders im Aussehen ist Aloe immer noch eine Sukkulente.

Es gibt sowohl baumartige als auch stammlose Pflanzen in der Aloe-Gattung. Alle Aloe „beginnen“ als große oder kompakte Blattrosette an einem stark verkĂŒrzten Stiel. StĂ€mme wachsen erst mit zunehmendem Alter, bei manchen Pflanzen verholzen sie recht schnell, bei anderen bleiben sie jahrzehntelang fast unverĂ€ndert.

Die Höhe der Aloe variiert von bescheidenen 10 cm bis 1 m bei baumartigen Arten. Eine Besonderheit sind die fleischigen BlĂ€tter – dick, lĂ€nglich, gerillt, gekielt, immer in Rosetten gesammelt – basal oder apikal. Die FĂ€higkeit, Wasser in den BlĂ€ttern anzusammeln und die Poren zu schließen, um die Verdunstung von Wasser bei lĂ€ngerer Trockenheit zu stoppen, ermöglicht es der Aloe, Monate ohne BewĂ€sserung zu ĂŒberstehen, ohne die dekorative Wirkung der BlĂ€tter zu verlieren.

Das Fruchtfleisch des Blattes scheint geleeartig zu sein, in Zellen unterteilt. Bei Trockenheit nehmen die BlĂ€tter ab, bei regelmĂ€ĂŸiger Pflege werden sie dicker. Die LĂ€nge der BlĂ€tter reicht von weniger als 10 cm bis 50-60 cm. Bei Indoor-Aloe ist die maximale GrĂ¶ĂŸe jedoch oft auf 40 cm begrenzt.

Fast alle Aloe-BlĂ€tter sind gezĂ€hnt, mit scharfen Dornen am Rand, aber es gibt auch Arten mit glatten BlĂ€ttern und bedeckten Dornen entlang der gesamten BlattoberflĂ€che. Die Dornen der Aloe sind ĂŒberwiegend scharf, aber es gibt sowohl weiche als auch bewimperte.

Trotz der Tatsache, dass Aloe nie mit der BlĂŒte in Verbindung gebracht wurde, können einige Arten wĂ€hrend eines kĂŒhlen Winters ĂŒberraschen und begeistern. Sternförmige, ĂŒberraschend anmutige, schmalglocken- oder röhrenförmige MiniaturblĂŒten wirken edel vor einem Hintergrund fleischiger BlĂ€tter. Sie sind in Pyramiden und geraden BlĂŒtenstĂ€nden gesammelt und erheben sich an ĂŒberraschend langen Stielen ĂŒber die Rosetten. Wenn Aloe blĂŒht, können Sie ihre BlĂŒtenstĂ€nde im Dezember oder Januar mitten im Winter bewundern.

Aloebaum in der NaturAloe ist von Natur aus baumartig. Farmer Burea-Uinsurance.com FarOutFlora

Arten von Indoor-Aloe

In der Gattung Aloe gibt es sowohl langweilige, veraltete und sehr wenige attraktive Arten, als auch völlig unerwartete und extravagante Pflanzen. Miniatur und groß, aggressiv wachsend und sich im Laufe der Jahre nicht Ă€ndernd, ermöglicht Aloe die Auswahl einer Art fĂŒr eine dekorative Aufgabe. Von mehr als fĂŒnfhundert Aloe-Arten in der Raumkultur werden etwa fĂŒnf Dutzend verwendet, und nur die HĂ€lfte der Pflanzen mit einer hellen Persönlichkeit ist von ihnen beliebt geworden.

Die gebrÀuchlichste und bekannteste Indoor-Aloe

Machen wir uns zunÀchst mit den langweiligen und immer noch nicht als modischsten Aloe-Arten bekannt.

Zu Sowjetzeiten in jedem Haushalt zu finden, Aloe ist Aloe-Baum (Aloe arborescens), auch als „Arzt“ oder „Agave“ bekannt. Dies sind StrĂ€ucher, die einen Meter hoch (und in der Natur sogar 3 m) mit einem verzweigten, rauen, zylindrischen und trotz Verholzung saftigen StĂ€ngel erreichen können. In der Jugend behĂ€lt es die gleiche Farbe wie das GrĂŒn – hellgrĂŒn, wird dann immer mehr rot, wird im unteren Teil braun und wird mit Spuren alter BlĂ€tter bedeckt.

FĂŒr Aloe typische fleischige Xiphoid-BlĂ€tter mit spitzem Rand, scharfen ZĂ€hnen, am Rand gebogen und einer blĂ€ulichen BlĂŒte auf hellgrĂŒnem Grund, kann 50 cm lang werden. Wenn Aloe zu Hause blĂŒht, ĂŒberrascht sie mit röhrenförmigen, an der Basis geschwollenen BlĂŒten bis 2 x cm LĂ€nge mit verblasster gelblich-rosa Farbe. Blumen werden in einem Pinsel gesammelt.

LegendĂ€re Heilung Aloe (Aloe Vera), im Gegensatz zum Aloe-Baum – die Pflanze ist sehr schön. Große dornige graugrĂŒne BlĂ€tter in vertikal verlĂ€ngerten Rosetten wirken streng und ordentlich. Vertikal verlĂ€ngert wirkt diese Aloe elegant und eher modern.

LangsamwĂŒchsig gehört auch zu den höchsten Arten in der Natur. Aloe Marlota (Aloe marlothii). In der Indoor-Kultur ist dies alles andere als eine baumartige Pflanze, langsam wachsende große Rosetten mit bis zu 50 cm langen BlĂ€ttern, dreieckig und fleischig, und zwei Arten von Dornen – scharf und weich, mit schön verlĂ€ngerten Blattspitzen und einer viel breiteren Basis . Rötliche Dornen betonen nur die GrĂ¶ĂŸe und MassivitĂ€t der BlĂ€tter.

LESEN  Bovieya - exotische "Lockengurke" im Innenraum - Schöne Zimmerpflanzen

Als grĂ¶ĂŸte Aloe mit ausgeprĂ€gtem Stamm gilt Aloe ist wild, gruselig oder gruselig (Aloe Ferox) ist eine auffallend helle Pflanze mit dichten, blĂŒhenden Rosetten. In der Natur erheben sie sich auf einem dicken Stamm, und in RĂ€umen sind sie fast sesshaft, mit einem kaum wahrnehmbaren verkĂŒrzten Stamm, sehen aber immer noch sehr massiv aus.

Die BlĂ€tter sind dick, bilden ordentliche Rosetten, sitzen fest, zeichnen sich nicht nur durch ihre Fleischigkeit, sondern auch durch ihre blĂ€uliche Farbe und ungewöhnlich verkĂŒrzte Dornen aus. Die Rosetten sind etwas schlampig, die BlĂ€tter sind darin nicht ganz symmetrisch. In der Zimmerkultur kommt sie selten vor, hauptsĂ€chlich als Bodenpflanze. Luxuriöse, gerade Ohren von Hunderten von orangen und roten BlĂŒten, die direkt aus der Mitte der Rosette wachsen, kommen in der Topfkultur nicht vor. Aber die Pflanze selbst wirkt dank ihrer klaren, massiven Linien wie eine grĂŒne Skulptur.

Aber unter der Aloe gibt es viel originellere Arten. Sie werden heute aktiv bei der Gestaltung von Florarien eingesetzt und in dekorative Kompositionen eingefĂŒhrt. Ausgefallene Rosetten, Ornamente, Muster, perfekte Formen und Linien machen sie zu einer der spektakulĂ€rsten Zimmerpflanzen fĂŒr die moderne Inneneinrichtung. Sie eignen sich gut in OriginalbehĂ€ltern und komplexen Kompositionen, bringen besondere Texturen, bunte und leuchtende Farben, die Wirkung lebender Skulpturen und erfordern fast keine Wartung.

Sie mĂŒssen wissen, dass nicht alle Aloe-Arten medizinische Eigenschaften haben. Lesen Sie mehr dazu im Material Aloe – Heilmittel und wirksame Anwendungsrezepte.

Aloe arborescensAloe arborescens (Aloe arborescens). Farmer Burea-Uinsurance.com daniel
Aloe VeraAloe Vera (Aloe Vera). Farmer Burea-Uinsurance.com Alberto Alvarez-Perea
Aloe marlothiiAloe marlothii. Farmer Burea-Uinsurance.com daniel

Die dekorativsten Aloe-Arten

Unter den kompakten Aloe-Arten ist der Liebling vieler geworden Aloe bunt (Bunte Aloe), die wir auch gerne nennen Aloe-Tiger… Dies ist eine Art mit stark verkĂŒrztem StĂ€ngel und einzigartigen dreireihigen Rosetten aus an den Enden zugespitzten, sehr elastischen, breit lanzettlich, navikular gebogenen BlĂ€ttern.

Sehr dekorativ wirkt die Pflanze durch ihre tiefdunkle grĂŒne Farbe, auf deren Hintergrund die ursprĂŒnglichen Streifen aus unzĂ€hligen weißen Strichen und Flecken erscheinen, die quer und spiralförmig angeordnet sind. Dies ist eine erstaunliche gefleckte Art mit hellen Flecken, die phantasievoll ĂŒber die gesamte OberflĂ€che verstreut sind. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist jedoch die Struktur der Rosetten. Die BlĂ€tter scheinen ineinander verschachtelt zu sein, wodurch eine auffallende Ordnung und Ornamentik entsteht.

Ein Ă€hnlicher Effekt – bunte Wellen auf fleischigen dreieckigen BlĂ€ttern mit lĂ€nglicher Spitze in ordentlichen Rosetten – kann auch eine hellgrĂŒn-dunkelgrĂŒne Aloe aufweisen Yukunda (Aloe Jucunda) und kunstvoll geschwungene WellenblĂ€tter mit weiß-grĂŒnen Mustern Aloe somalisch (Aloe Somaliensis).

Aloe variegata (Aloe variegata)Aloe bunt (Aloe variegata). Farmer Burea-Uinsurance.com alloe
Aloe jucundaAloe jucunda. Farmer Burea-Uinsurance.com alloe
Somalische Aloe (Aloe somaliensis)Somalische Aloe (Aloe somaliensis). Farmer Burea-Uinsurance.com alloe

Skurrile und ĂŒberraschend originelle Looks Aloe gefaltet (Aloe plicatilis) – mit zweireihigen fĂ€cherförmigen Rosetten von linear-bandartig, flach, mit stumpfer Blattspitze, glatt, mit einem einzigartigen, tulpenartigen BlĂ€ttern mit grĂ€ulicher BlĂŒte. Die Pflanze wĂ€chst meist in Form von zwei Rosetten und erst mit zunehmendem Alter fĂ€llt auf, dass der Mitteltrieb gegabelt ist und sich an seinen Enden luxuriöse FĂ€cher befinden. Eine erstaunlich anmutige, fast architektonische Pflanze.

Außerdem befinden sich in zwei gegenĂŒberliegenden Reihen sehr fleischige, weißlich-rosa BlĂ€tter, die sich in einem idealen Bogen nach unten biegen Aloe gegenĂŒberliegendes Blatt (Aloe suprafoliata), deren MassivitĂ€t durch den stĂ€ndig wachsenden Stamm mit Resten alter BlĂ€tter und roten Dornen am Rand betont wird.

Wunderlich Aloe Ciliate (Aloe Ciliaris) – Ansicht des Amateurs. Ein dĂŒnner, kletternder und verzweigter Stiel schafft bizarre Silhouetten mit spĂ€rlichen apikalen Rosetten. Die BlĂ€tter sind weicher als bei anderen Arten, sie werden nicht lĂ€nger als 15 cm, grĂ€ulich und mit weißen ZĂ€hnen verziert. Diese Aloe hat ihren spezifischen Namen fĂŒr die FlimmerhĂ€rchen an der Basis der Blattspreite, die sich eng um den StĂ€ngel wickeln.

Die schmal-lanzettlichen BlĂŒten sehen verblĂŒffend beeindruckend aus: In den Pyramiden der BlĂŒtenstĂ€nde sammeln sich gedeckte rote oder orangefarbene schmale Röhren. Dies ist die einzige Art unter den Indoor-Aloe, die als Ampelpflanze angebaut wird.

Es ist berĂŒhmt fĂŒr seine einzigartigen Stacheln, die wie dicke weiße Wimpern aussehen. Aloe Havortia (Aloe haworthioides). Dies ist eine einzigartige Art mit anmutigen Rosetten aus dĂŒnnen lanzettlichen BlĂ€ttern, die flauschig erscheinen und oft mit niedrigen cremigen BlĂŒtentrauben gefallen.

Auch eine andere Art wirkt fast „pelzig“, bildet aktiv Tochterrosetten und erzeugt durchgehend gemusterte Flecken – Aloe Schwarzdorn (Aloe Melanacantha), bei dem rosafarbene RĂ€nder die Helligkeit der smaragdgrĂŒnen Grundfarbe weiter betonen.

Gefaltete Aloe (Aloe plicatilis)Aloe gefaltet (Aloe plicatilis). Farmer Burea-Uinsurance.com grabmebymyhandle
Aloe suprafoliataAloe suprafoliata Farmer Burea-Uinsurance.com alloe
Aloe CiliarisAloe ciliaris.
Farmer Burea-Uinsurance.com freddmer

Aloe Kniebeuge (Aloe humilis) – die kompakteste Art mit dichten, dichten Rosetten aus lĂ€nglichen, lanzettlich-linearen, fast vertikalen BlĂ€ttern, bei einigen Sorten – verkĂŒrzten dreieckigen BlĂ€ttern. Die Pflanze wĂ€chst schnell und verzweigt sich dicht, wodurch Tochterrosetten freigesetzt werden und bizarre Dickichte entstehen, die den gesamten Raum des Topfes einnehmen.

Noch schöner wirken die scheinbar langgestreckten Rosetten mit etwas schlampiger Struktur durch die langen Stiele, an deren Spitze rote BlĂŒten mit einem gelben Fleck blĂŒhen.

LESEN  Kaffeebaum - Pflege

Aloe-Multifoliat (auch bekannt als gewickelt oder gewickelt, Aloe Polyphylla) – eine einzigartige Art mit flachen und sehr breiten Rosetten, bei denen die BlĂ€tter, die sich mehr als die Mitte der Blattplatte ĂŒberlappen, fleischig, dreieckig und mit breiter Basis sind, BlĂ€tter gegen den Uhrzeigersinn in einer erstaunlich dichten und schönen Spirale angeordnet sind. Dies ist eine der besten Zier-Sukkulenten, die etwas kĂŒnstlich aussieht.

Aloe haworthioidesAloe Haworthioide. Farmer Burea-Uinsurance.com Skolnik Co
Aloe MelanacanthaAloe Schwarzdornig (Aloe Melanacantha). Farmer Burea-Uinsurance.com alloe
Aloe humilisKniebeuge Aloe (Aloe Humilis). Farmer Burea-Uinsurance.com Maja Dumat

Aloe stachelig (Aloe Aristata) ist eine charmante Art mit dunklen, sehr stacheligen, gekielten BlĂ€ttern, die mit weißen gezackten RĂ€ndern verziert und in Miniatur gesammelt sind, aber extrem dichte, ungewöhnliche Rosetten. Fleischige BlĂ€tter sind spiralförmig angeordnet. Die Rosetten sind nicht auf wenige Reihen beschrĂ€nkt und werden stĂ€ndig breiter und erreichen manchmal einen Durchmesser von ĂŒber 50 cm.

Raue BlÀtter mit harten kleinen Flecken betonen ihren stacheligen Rand zusÀtzlich. Flach und imposant wirkend, erzeugt diese Aloe sehr schöne strukturelle Akzente und Flecken und fasziniert von oben betrachtet mit der Wirkung eines strengen Rosettenornaments.

Orangefarbene BlĂŒtenstĂ€nde in InnenrĂ€umen sind sehr selten. Diese Aloe hat viele Hybriden und Sorten, zum Beispiel Kosmos, mit weniger sauberen und grĂ¶ĂŸeren, aber nicht so breiten Rosetten aus großen gestreiften BlĂ€ttern und einem Aussehen eher wie Hawortia.

Aloe Rauha (Aloe Rauhii) Ist eine sehr spektakulĂ€re silberblĂ€ttrige Art, auf deren OberflĂ€che glatte matte BlĂ€tter erscheinen, auf denen dunkle Linien und Streifen erscheinen. Große Rosetten aus fleischigen BlĂ€ttern, die am Ende der BlĂ€tter gefaltet sind, können einen Durchmesser von 20 cm erreichen. Bei der Grundpflanze sind graue BlĂ€tter dicht mit weißlichen, ineinander ĂŒbergehenden Streifen bedeckt, aber bei unbenannten Sorten, die heute Pflanzenarten ersetzt haben, alle BlĂ€tter erscheinen silbrig-weiß oder unregelmĂ€ĂŸig gefĂ€rbt (zum Beispiel weiß-grĂŒn gefleckt „Schneeflocke“ (Schneeflocke), grĂŒn mit orange-gelben Papillen und roter Randsorte „Donny“ (Donnie) und pr).

Aloe polyphyllaAloe Multifoliate (Aloe polyphylla). Farmer Burea-Uinsurance.com Awavi
Aloe rauhiAloe rauhi. Farmer Burea-Uinsurance.com
Laurent Houmeau
Aloe bellatulaHĂŒbsche Aloe (Aloe Bellatula). Farmer Burea-Uinsurance.com Welt der Sukkulenten

Zwei Arten mit sehr schmalen und langen, an eine fleischige Version von Dracaena erinnernden BlĂ€ttern in schlampigen Rosetten sind sehr effektiv – Aloe hĂŒbsch (Aloe Bellatula, die BlĂ€tter zieren einen weißen Rand und weiße Streifen auf dunkelrötlichem Grund) und weißblĂŒtige Aloe (Aloe-Albiflora) mit dunkelgraugrĂŒnen BlĂ€ttern, dicht mit weißen Wucherungen bedeckt.

Aloe-Schnitt (Aloe perfoliata) bildet massive Rosetten mit gezackten BlĂ€ttern, die etwas an Artischocken erinnern und durch den Kontrast einer dunklen Farbe mit weißen Dornen erobern. Aus der Mitte der Rosette erhebt sich ein gerader Stiel mit einer ursprĂŒnglichen Pyramide aus schmal-röhrenförmigen roten BlĂŒten.

Igel Aloe (Aloe Maculata) – das stacheligste Aussehen, das dekorativ durch weiße, mit zunehmendem Alter nachdunkelnde zu braunschwarzen, langen, vorstehenden Dornen verliehen wird. Die sauber gekachelten stiellosen Rosetten sind sehr dicht und wirken dank ihrer stacheligen Textur wie ein spitzengrafisches Wunder. Und die abgerundete Form der Rosetten und ihre perfekte Symmetrie unterstreichen nur die Schönheit der Pflanze.

Silhouetten sehen aus wie ausgefallene Streitkolben – lĂ€ngliche Rosetten aus dicken dornigen grauen BlĂ€ttern auf dĂŒnnen StĂ€mmen Aloe dichotom (Aloe Dichotom).

Aloe stark verzweigt (Aloe Ramosissima) – StrĂ€ucher oder mehrstĂ€mmige BĂ€ume, bei denen sich eine bizarre Krone aus Ă€hnlichen Rosetten und schmalen stabförmigen BlĂ€ttern ĂŒber den bonsaiĂ€hnlichen StĂ€mmen erhebt.

Aloe-Igel (Aloe Maculata)Aloe-Igel (Aloe Maculata). Farmer Burea-Uinsurance.com luca
Aloe perfoliataAloe perfoliata Farmer Burea-Uinsurance.com Welt der Sukkulenten
WeißblĂŒtige Aloe (Aloe albiflora)WeißblĂŒtige Aloe (Aloe Albiflora). Farmer Burea-Uinsurance.com alloe

Wachstumsbedingungen fĂŒr Indoor-Aloe

Nicht umsonst gilt die legendĂ€re Aloe als eine der widerstandsfĂ€higsten Pflanzen. Sie können unter fast allen Bedingungen dekorativ bleiben, wenn wir die Thermophilie und den Ursprung der Art nicht vergessen. FĂŒr diese ausdauernden Sukkulenten eignen sich absolut alle RĂ€umlichkeiten mit normalen Lebensbedingungen, und selbst Aloe kann sich deutlich besser an unterschiedliche LichtverhĂ€ltnisse anpassen als Kakteen und Co.

Beleuchtung und Platzierung

Aloe-Arten unterscheiden sich in ihrer Lichtliebe, aber alle können ausnahmslos sowohl auf einer sonnigen Fensterbank als auch an einem hellen Ort mit diffusem Licht gut wachsen. Es wird angenommen, dass Aloe direktes Sonnenlicht gut vertragen kann. Pflanzen mĂŒssen jedoch allmĂ€hlich an die Sonne angepasst werden, und bei Sortenpflanzen oder Arten mit einer ursprĂŒnglichen Farbe kann eine zu intensive Beleuchtung zu VerĂ€nderungen, Rötungen und AusdĂŒnnung der BlĂ€tter fĂŒhren.

Es ist besser, Pflanzen vor der Mittagssonne zu schĂŒtzen. Schattierung wird nur von einer Art toleriert – dem Aloe-Baum. Normalerweise signalisiert Aloe selbst einen Mangel an Beleuchtung, indem sie die BlĂ€tter streckt und verformt und die Farbe in eine blassere Ă€ndert.

Trotz der Schlichtheit der Aloe fĂ€llt es ihr im Winter manchmal schwer, sich an die kurzen Tageslichtstunden zu gewöhnen. Wenn möglich, insbesondere wĂ€hrend der warmen Überwinterung, sollte die Aloe an einen helleren Platz gestellt oder fĂŒr zusĂ€tzliche Beleuchtung gesorgt werden. Beim Überwintern in der KĂŒhle muss die Beleuchtung nicht angepasst werden.

FĂŒr Aloe galten immer die östlichen und westlichen FensterbĂ€nke oder ein Ort in der NĂ€he der sĂŒdlichen Fenster als der beste Ort.

Temperaturregelung und BelĂŒftung

Aloe gehört zu wĂ€rmeliebenden Pflanzen und ist wĂ€hrend der aktiven Entwicklung mit Raumtemperaturen zufrieden, hat keine Angst vor Hitze und erfordert keine kĂŒnstliche Temperaturstabilisierung.

WĂ€hrend der Ruhephase sind die Temperaturen nur wichtig, wenn Sie eine Aloe-BlĂŒte erreichen möchten. Es kann nur durch Überwintern bei einer Temperatur von mindestens 12 bis 16 Grad mit einer möglichen Absenkung auf 5 bis 10 Grad stimuliert werden. Wenn Blumen nicht das Ziel sind, fĂŒhlt sich Aloe unter normalen Raumbedingungen gut an, ist aber bei der Beleuchtung launisch.

LESEN  Kalanchoe Blossfeld - Blume unter der Haube - Pflege

Aloe liebt BelĂŒftung und Zugang zu frischer Luft. Gleichzeitig haben Zugluft meistens keine Angst vor ihm und die Pflanze vertrĂ€gt sogar plötzliche TemperaturĂ€nderungen perfekt. Dies ist eine der Zimmerpflanzen, die keine Angst vor HeizgerĂ€ten und Klimaanlagen in der NĂ€he haben, aber bei zu starker Überhitzung der Luft ist es besser, es nicht zu ĂŒbertreiben. Im Sommer können alle Aloe-Arten ins Freie gebracht werden, jedoch mit obligatorischem Niederschlagsschutz.

Aloe dichotomaAloe dichotoma (Aloe dichotoma). Farmer Burea-Uinsurance.com
Hallo

Heimpflege fĂŒr Aloe

Das einzige, was bei der Aloe-Pflege unbedingt vermieden werden sollte, ist StaunĂ€sse. Die ĂŒbrigen Pflanzen begnĂŒgen sich mit minimaler Pflege und behalten ihre dekorative Wirkung, auch wenn sie durch höhere Gewalt vergessen wurden. Sehr seltenes Gießen, noch selteneres FĂŒttern, das Fehlen anderer Verfahren machen Aloe zu einem der besten Kandidaten fĂŒr ein modernes Interieur und fĂŒr diejenigen, die nicht viel Zeit fĂŒr ihre Pflanzensammlung zu Hause verwenden möchten oder können.

BewÀsserung und Luftfeuchtigkeit

Bei der Wahl der BewĂ€sserungshĂ€ufigkeit fĂŒr Aloe ist es am besten, sich auf das Austrocknen des Substrats zu konzentrieren. Im Sommer brauchen die Pflanzen reichlich Wasser. Aber im Winter wird selbst der durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt des Substrats fĂŒr Aloe zu hoch sein. Gießen Sie die Aloe, sobald das Substrat etwa zur HĂ€lfte oder fast vollstĂ€ndig ausgetrocknet ist (nach dem Trocknen der obersten Schicht sollten Sie im Sommer 1 bis 2 Tage und im Winter 3 bis 4 Tage warten).

Aloe hat keine Angst vor Trockenheit, sie darf nicht lange unter mangelnder Pflege leiden. Im Winter, wenn die Temperaturen sinken, wird Aloe ĂŒberhaupt nicht gegossen, und wenn sie warm gehalten wird, ist sie sehr selten und knapp.

Top-Dressing- und DĂŒngerzusammensetzung

Aloe vertrĂ€gt sich gut ohne FĂŒtterung, besonders wenn die Pflanzen nicht blĂŒhen. FĂŒr sie kann im ersten Jahr nach dem Umpflanzen ĂŒberhaupt kein DĂŒnger ausgebracht werden. Von der zweiten bis zur nĂ€chsten Transplantation kann das Top-Dressing 1 Mal pro Monat mit einem Standard oder 2 Mal pro Monat mit einer halbierten DĂŒngerdosis durchgefĂŒhrt werden.

FĂŒr jede Aloe sind nur spezielle DĂŒngemittel fĂŒr Sukkulenten geeignet.

Aloe beschneiden und formen

Ein Beschneiden von Aloe wird nur als letztes Mittel durchgefĂŒhrt. Trocknende alte BlĂ€tter werden nach dem vollstĂ€ndigen Absterben von Hand getrennt. Wenn zur Erhaltung der DekorativitĂ€t oder bei BeschĂ€digung des GrĂŒns ein Schnitt erforderlich ist, verwenden Sie ein desinfiziertes Werkzeug und bearbeiten Sie die Schnitte sofort mit Holzkohle.

Aloe Ferox wild, furchterregend oder gruseligAloe ist wild, erschreckend oder beÀngstigend (Aloe ferox). Farmer Burea-Uinsurance.com migette2

Bepflanzung, BehÀlter und Substrat

Aloe bevorzugt eine jĂ€hrliche Transplantation in jungen Jahren und einen Topfwechsel, nachdem die vorherigen gemeistert wurden – im reifen Alter. Die BehĂ€lter sind leicht erhöht, nur 1-2 cm, zu gerĂ€umige und tiefe BehĂ€lter fĂŒr Aloe funktionieren nicht. FĂŒr die Aloe-Transplantation werden die Standardbegriffe verwendet – Februar oder MĂ€rz.

FĂŒr Aloe lohnt es sich, spezielle Substrate fĂŒr Sukkulenten zu wĂ€hlen. Kommerzielle Mischungen sind vorzuziehen, aber Aloe wĂ€chst gut in selbst zusammengestellter Erde aus hochwertigen Materialien. Beim Mischen fĂŒr Aloe wird die halbe Dosis Sand, Humus und Blattboden der Rasenerde zugesetzt. Die Zugabe von grobem Sand oder LockerungszusĂ€tzen verbessert die LuftdurchlĂ€ssigkeit und die Zugabe von Holzkohle – BestĂ€ndigkeit gegen StaunĂ€sse.

Aloe wird nur mit einer hohen Drainageschicht angebaut. Beim Pflanzen von Aloe ist es ratsam, eine Sandschicht ĂŒber die Drainage und auf das Substrat zu gießen. Aloe in BehĂ€ltern mit guten Drainagelöchern kann nur mit Sanddrainage angebaut werden. Das Mulchen des Bodens mit Ziersteinsplittern oder Sand verbessert nicht nur die Darstellbarkeit der AuslĂ€sse, sondern vermeidet auch jegliche StaunĂ€sse.

Aloe wÀchst gut in inerten Böden und dekorativen Substraten, mit einer minimalen Menge an Erde in dekorativen Florarien.

Krankheiten, SchÀdlinge und Probleme beim Anbau von Aloe

Normalerweise ist Aloe resistent gegen alle Indoor-SchĂ€dlinge. Nur in einem vernachlĂ€ssigten Zustand kann es anfĂ€llig fĂŒr BlattlĂ€use werden, leidet aber immer noch am hĂ€ufigsten an FĂ€ulnis, deren einzige Ursache in unsachgemĂ€ĂŸem Gießen liegt.

Aloe ramosissimaAloe stark verzweigt (Aloe ramosissima). Farmer Burea-Uinsurance.com Stefano

Reproduktion von Aloe

Dies ist eine der am einfachsten zu zĂŒchtenden Pflanzen. Es ist einfacher, Aloe zu vermehren, indem man Tochternachkommen wĂ€hrend der Transplantation trennt (Sie können nur Tochterrosetten trennen, die ihre eigenen Wurzeln gebildet haben) oder durch Stecklinge.

In dieser Kultur können sowohl apikale als auch Blattstecklinge verwendet werden. Die Bewurzelung erfolgt unter einer Haube in einem leichten sandigen Substrat, wobei die leichte Bodenfeuchtigkeit erhalten bleibt und lange Tageslichtstunden mit zusÀtzlicher Beleuchtung bereitgestellt werden. Es ist ratsam, die Scheiben vor dem Pflanzen zu trocknen.

Der Anbau aus Samen zu Hause wird selten verwendet. Sie werden in flachen BehĂ€ltern in einem sterilen Sandsubstrat oberflĂ€chlich unter einer Folie oder einem Glas ausgesĂ€t. Junge Pflanzen haben große Angst vor StaunĂ€sse und Kontakten – sie werden erst nach dem Erscheinen des zweiten Blattes vorsichtig getaucht.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen