Cariota-Palme – der legendĂ€re „Fischschwanz“

Eine der ungewöhnlichsten Indoor-Palmen, die Caryote, weist die ursprĂŒnglichen Konturen der Blattspreite und eine ĂŒberraschend dicke, spektakulĂ€re, ĂŒppige Krone auf. Und obwohl diese Schönheit, die sich leicht von jedem anderen Vertreter der Palmen unterscheiden lĂ€sst, nicht mit einer besonderen Arten- und Sortenvielfalt glĂ€nzen kann, hindert dies die Cariota nicht daran, den Titel eines der spektakulĂ€rsten und modischsten Indoor-Giganten zu behalten. Der Anbau dieser Pflanze ist einfach. Schwierigkeiten können nur bei der Bereitstellung einer hohen Luftfeuchtigkeit auftreten, die fĂŒr eine Palme angenehm ist. Ansonsten erfordert die Pflege der Pflanze keine Tricks. Und je Ă€lter der Karyote wird, desto weniger Aufwand wird seine Pflege haben.

Caryota zart oder weich (Caryota mitis). Farmer Burea-Uinsurance.com anolba
Inhalt:

„Fisch“ GrĂŒns von Karyoten car

Schon aus der Ferne wird die Einzigartigkeit des Karyoten deutlich. Die fĂŒr diese Palme charakteristischen einzigartigen BlĂ€tter können sich jedoch einer besonderen Spektakel rĂŒhmen, wenn die Formen und GrĂ¶ĂŸen der Blattplatten die fĂŒr die Vertreter der Palmenfamilie skurrile und untypische Asymmetrie voll zum Ausdruck bringen. Cariotes sind tropische Klimazonen, die feuchte Bedingungen lieben. Aber ihr Hauptmerkmal bleibt gleichzeitig Ausdauer, Schlichtheit und erstaunliche Laubdichte: Das Aussehen dieser Palme ist wirklich etwas Besonderes.

Dies sind immergrĂŒne Pflanzen, die nur durch große Palmenpflanzen reprĂ€sentiert werden, die in der Natur Dutzende von Metern erreichen können, und in der Indoor-Kultur sind sie auf eine Höhe von 1,5 bis 2 m beschrĂ€nkt. Karioten können sowohl in Form eines einstĂ€mmigen Baumes wachsen als auch sich in Form von buschigen Pflanzen mit zahlreichen StĂ€mmen entwickeln, die schließlich ausgewachsene Dickichte bilden. Die BlĂ€tter sind doppelt gefiedert und groß. Das attraktivste Merkmal dieser Palme ist zweifellos die ursprĂŒngliche Form der Blattspreite. Die kunstvoll zerlegten BlĂ€tter dieser Schönheit ziehen nicht mit klassischen lanzettlichen Lappen an, sondern mit eigentĂŒmlichen breiten Federn – asymmetrischen, schrĂ€gen Keilen, bei denen die Spitze abgeschnitten ist, als ob die Spitze abgerissen wĂ€re.

UnregelmĂ€ĂŸige Dreiecke mit „gebrochenen“ Kanten und ungleichmĂ€ĂŸiger Verzahnung wirken durch die recht langen Blattstiele schwerelos, zitternd und leicht. In der Indoor-Kultur ist es fast unmöglich, eine BlĂŒte von Karyota zu erreichen, sie gilt sogar in botanischen GĂ€rten als RaritĂ€t. In der Natur tritt die BlĂŒte mindestens im Alter von zehn Jahren auf und dauert nur 5-7 Jahre, aber kontinuierlich. Es stimmt, die Karyote blĂŒht unter ideal feuchten Bedingungen. Die verzweigten Ähren der BlĂŒtenstĂ€nde wirken aufgrund ihrer GrĂ¶ĂŸe und Hunderten von herabhĂ€ngenden Ästen ungewöhnlich und erinnern ein wenig an die Form eines Pferdeschwanzes.

LESEN  10 Regeln fĂŒr den Anbau von Anthurien fĂŒr die Pflege mit langer BlĂŒte

BlĂŒtenstĂ€nde entwickeln sich in den Achseln der BlĂ€tter von der Spitze der Krone bis zur Basis, die zuerst in den Achseln der oberen BlĂ€tter erscheinen und dann allmĂ€hlich die BlĂŒtenwelle absinken. Zur gleichen Zeit, wĂ€hrend die Palme unten blĂŒht, reifen die FrĂŒchte oben schon. Ein wesentliches Merkmal dieser Palme ist das Absterben der Triebe nach der Fruchtbildung. Ältere BĂ€ume mit einem einzigen Stamm sterben vollstĂ€ndig ab und buschige Karyotenformen werden aufgrund von basalen Prozessen erneuert. Im Inneren verbergen die FrĂŒchte nadelförmige Kristalle, die sich sehr unangenehm anfĂŒhlen und die Haut schĂ€digen können.

KaryotaCariota. Farmer Burea-Uinsurance.com jardiniro2

Karyota (Caryota) – buschige Palmen, in deren Vielfalt man sich fast nicht verlieren kann. Da diese Pflanzen anfĂ€llig fĂŒr spontane Kreuzungen verschiedener Arten miteinander sind, kann es sehr schwierig sein zu bestimmen, welche Karyote Ihren Augen in der Natur erschienen ist. Trotz der Tatsache, dass Dutzende von Arten in Karyoten unterschieden werden, sind sie sich alle so Ă€hnlich, dass spezifische Merkmale und Artname nicht von Bedeutung sind, selbst ihre Anforderungen an die Bedingungen sind Ă€hnlich. Aber in der Raumkultur ist das Gegenteil der Fall. Von allen natĂŒrlichen Karyotenarten in der Raumkultur haben sich nur 2 verbreitet, und sie sind sehr leicht zu unterscheiden:

  1. Cariota-TenderOder Weich (Caryota Mitis) – mehrstĂ€mmige Pflanzen, die in der Natur bis zu 9 m wachsen können und in der Zimmerkultur auf eine Höhe von 1,5 m begrenzt sind, aber ihre WachstumsfĂ€higkeit vor allem in der Breite behalten. Aufgrund seiner Wuchsform macht es dieser Karyote leicht, durch Teilen neue Pflanzen zu bekommen. Die BlĂ€tter dieser Palme sind groß, ungleichmĂ€ĂŸig keilförmig, mit asymmetrisch geformten Lappen mit gezacktem Rand und einer mehr als halb sezierten Spitze. Jedes dreieckige Blatt ist 12 cm breit und nur wenig lĂ€nger. Stecklinge von 30 bis 50 cm LĂ€nge sind sehr anmutig. Der BlĂŒtenstand ist 60 cm lang, die roten FrĂŒchte sind rund, etwa 1 cm im Durchmesser.
  2. Cariota brennen, oder Weinpalme (Caryota urens) – einstĂ€mmige Palmen mit asymmetrischen dreieckigen Blattlappen, oben ebenfalls seziert und etwas schmaleren BlĂ€ttern. HĂ€ngende mehrblĂŒtige BlĂŒtenstĂ€nde sind mĂ€chtig, in der Natur können sie mehrere Meter erreichen. Die FrĂŒchte sind grĂ¶ĂŸer und auch rot.
LESEN  Latania - eine launische Samtpalme

Cariota-Pflege zu Hause

Buschig, dicht wachsend, mit originalen BlĂ€ttern, die in ihrer Form wirklich FischschwĂ€nzen Ă€hneln, hat die Karyote zu Recht den Titel einer besonderen Palme verdient. Ihr Charakter unterscheidet sich auch von ihren BrĂŒdern. In der Natur verĂ€ndert die ĂŒberraschend einfach zu zĂŒchtende Pflanze ihren Charakter im Topf nicht, und in der Indoor-Kultur gefĂ€llt sie mit ihrer Schlichtheit und Ausdauer. Im Gegensatz zu vielen anderen Formen fĂŒhlt sich die Cariota wĂ€hrend eines warmen Winters großartig an und kann einige Pflegefehler verzeihen. Wirklich strenge Anforderungen stellt sie nur an die Art der Feuchtigkeit von Luft und Untergrund. Aber der Anbau von Cariota ist ĂŒberhaupt nicht schwierig, auch wenn Sie nicht viel Erfahrung haben. DarĂŒber hinaus ermöglicht diese Palme die vegetative Gewinnung neuer Pflanzen und ist einfach zu vermehren.

Caryota brennen oder Weinpalme (Caryota urens)Caryota brennen oder Weinpalme (Caryota urens). Farmer Burea-Uinsurance.com Guilherme Reisdorfer

Beleuchtung fĂŒr Cariota

Cariota gehört zu den lichtliebenden Palmen, vertrĂ€gt aber direktes Sonnenlicht nicht sehr gut. Sonnige Standorte fĂŒhren zu schweren SchĂ€den und Verbrennungen, daher kann diese Schönheit nur bei diffusem Licht gezĂŒchtet werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann der Pflanze im Sommer besonders schaden. An den SĂŒdfenstern wird der Karyote nicht auf der Fensterbank, sondern im Innenraum angezeigt, oder es ist speziell ein Beschattungsschirm vorgesehen. Aber auf den östlichen oder westlichen FensterbĂ€nken wird die Palme ziemlich bequem sein.

Beim Aufstellen eines Karyotas ist zu beachten, dass er eine Überhitzung des Wurzelsystems nicht mag und bevorzugt auf dem Boden oder auf niedrigen StĂ€ndern steht – damit die Beleuchtung von oben gerichtet ist (diese Anforderung ist jedoch nicht kritisch) . Leider vertrĂ€gt diese Schönheit nicht einmal einen leichten Schatten, bei unzureichendem Licht verlangsamt sie sofort ihr Wachstum und verliert allmĂ€hlich ihre AttraktivitĂ€t.

LESEN  Röhrenförmige "Kakteen" Tavaresien

Angenehme Temperatur

Ein fĂŒr den Menschen angenehmes Wohnumfeld ist fĂŒr diese Palme perfekt. Cariota braucht im Gegensatz zu vielen seiner Artgenossen aus der Palmenfamilie keinen kĂŒhlen Winter und reagiert sehr schlecht auf jeden Temperaturabfall, sogar bis zu 18 Grad. Niedrigere Lufttemperaturen im Herbst und Winter können zum Absterben der Pflanze fĂŒhren. Aber warme und heiße Bedingungen stehen dieser Palme gleichermaßen gut. Bei der Wahl der Aufbewahrungsart sollte jedoch berĂŒcksichtigt werden, dass der Karyote umso mehr an seiner hohen Luftfeuchtigkeit benötigt, je höher die Lufttemperatur ist. Gleichzeitig gelten Indikatoren von 22 bis 24 Grad als optimaler Temperaturbereich fĂŒr einen Karyoten.

Diese Palme reagiert im Gegensatz zu den anderen nicht gut auf Sitzgelegenheiten im Freien. Kariota mag keine Einberufungen und abrupte Änderungen des Haftregimes. FĂŒr einen Fischschwanz ist es besser, Bedingungen mit stabiler Beleuchtung und Temperaturen in den RĂ€umen zu wĂ€hlen. Und die GrĂ¶ĂŸe der Palme lĂ€sst es nicht zu, dass sie stĂ€ndig bewegt wird. DarĂŒber hinaus kann die Cariota, wenn Sie sie auf die Terrasse, den Balkon oder den Garten mitnehmen, unter SchĂ€dlingen und Zugluft leiden.

Caryota zart oder weich (Caryota mitis)Caryota zart oder weich (Caryota mitis). Farmer Burea-Uinsurance.com anolba

BewÀsserung und Luftfeuchtigkeit

Es ist ganz einfach, den Bodenbefeuchtungsmodus fĂŒr Karyota auszuwĂ€hlen. Dieser Pflanze mĂŒssen möglichst stabile Bedingungen mit leichter Substratfeuchtigkeit zur VerfĂŒgung gestellt werden. Kariota mag keine StaunĂ€sse oder das Austrocknen des Bodens. Letzteres fĂŒhrt zudem immer zu einem teilweisen Blattverlust und beeintrĂ€chtigt die DekorativitĂ€t der Palme erheblich. Daher ist es ratsam, die vollstĂ€ndige Austrocknung des Substrats fĂŒr Karyote nicht zuzulassen. Die BewĂ€sserung der Pflanze im FrĂŒhjahr und Sommer erfolgt recht aktiv, sodass der Boden nur in der oberen Schicht austrocknen kann. Im Herbst und Winter wird der Karyote auf ein zurĂŒckhaltenderes BewĂ€sserungsregime umgestellt, wobei die Verfahren erst durchgefĂŒhrt werden, nachdem die oberen 3-5 cm des Bodens ausgetrocknet sind. Nach dem Eingriff ist es unabhĂ€ngig von der Jahreszeit ratsam, ĂŒberschĂŒssiges Wasser sofort von den Paletten abzulassen.

LESEN  15 FrĂŒchte, die wir essen, aber nicht wissen, wie sie wachsen

Nur eine hohe Luftfeuchtigkeit kann beim Anbau dieser Palme störend sein. Da die cariota eine feuchte Umgebung liebt, ist es notwendig, stĂ€ndig Maßnahmen zu ergreifen, um die gewohnte Raumleistung zu verbessern. Aber Sie sollten sich nicht beeilen, industrielle Luftbefeuchter zu installieren. Cariota – wenn auch feuchtigkeitsliebend, aber zĂŒchterfreundlich, eine Kultur, die sich mit regelmĂ€ĂŸigem, idealerweise tĂ€glichem SprĂŒhen begnĂŒgen kann. Die Installation von handwerklichen Luftbefeuchtern (Paletten) fĂŒr so große Pflanzen ist wirkungslos. Neben dem SprĂŒhen liebt diese Palme das regelmĂ€ĂŸige Abwischen der Blattplatten mit einem feuchten Schwamm, um Staub zu entfernen.

Sowohl zum BewĂ€ssern als auch zum SprĂŒhen können Sie nur weiches, abgesetztes Wasser verwenden. Gleichzeitig sollten Sie zum Gießen aber auch die Temperatur kontrollieren. Kariota bevorzugt, dass die Verfahren Wasser mit einer Temperatur von 20 bis 25 Grad Celsius verwenden.

Top-Dressing fĂŒr Cariota

Pflanzen brauchen DĂŒnger ausschließlich im FrĂŒhjahr und Sommer. DarĂŒber hinaus ist die HĂ€ufigkeit der Eingriffe – etwa 2-3 mal im Monat – ziemlich normal. Einzig der Wahl der DĂŒngerart sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. FĂŒr Cariota empfiehlt es sich, anstelle von UniversaldĂŒngern spezielle MehrnĂ€hrstoffdĂŒngermischungen fĂŒr Palmen zu verwenden. FĂŒr Karyota sind der Gehalt an MikronĂ€hrstoffen und das NĂ€hrstoffgleichgewicht sehr wichtig.

Bor, Fluor, Calcium, Stickstoff, Kupfer, Mangan und viele andere Spurenelemente sind fĂŒr eine Pflanze gleichermaßen wertvoll, ein Mangel oder Überschuss dieser Stoffe kann zu einer ernsthaften Störung in der Entwicklung einer Palme fĂŒhren. Daher ist es fĂŒr Cariota besser, genau DĂŒngemittel zu wĂ€hlen, die fĂŒr Palmen bestimmt sind und eine perfekt ausgewogene Zusammensetzung von Spurenelementen enthalten. Im Winter und Herbst wird diese Palme nicht gefĂŒttert. Blattkaryote-Methoden sind ebenso wenig geeignet wie LangzeitdĂŒnger.

LESEN  Biostimulator "Zirkon" - Hauptmerkmale und Anwendungsmethoden - Schöne Zimmerpflanzen

Zusammengesetzte FrĂŒchte von KaryotaZusammengesetzte FrĂŒchte des Karyoten. Farmer Burea-Uinsurance.com Alejandro Bayer

Transplantation und Substrat

FĂŒr Karyota ist jedes universelle hochwertige Zimmerpflanzensubstrat geeignet. TatsĂ€chlich ist diese Pflanze bodenschonend, sofern sie ausreichend luft- und wasserdurchlĂ€ssig ist, kann sie fast jeden Boden vertragen. Ein fertiges Substrat fĂŒr Palmen gilt als ideal in der Zusammensetzung, Sie können jedoch auch eine universelle Bodenmischung verwenden und eine Bodenmischung aus Rasenerde, Sand, Humus und Kompost zu gleichen Teilen unabhĂ€ngig zusammenstellen.

BehĂ€lter fĂŒr Karyota mĂŒssen ebenfalls sehr sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlt werden. Diese Palme entwickelt sich normalerweise nur in Containern, deren Höhe die Breite ĂŒberschreitet (und dies trotz des Wachstums mehrstĂ€mmiger Karyoten genau in der Breite). Diese Palme hat starke und tiefe Pfahlwurzeln, die Zugang zu freiem Boden erfordern. Die KapazitĂ€t wird im Vergleich zu jedem vorherigen um durchschnittlich 5 cm erhöht.

Pflanzen werden nur nach Bedarf verpflanzt. Schon in jungen Jahren bevorzugt Kariota eine Transplantation mit einer HĂ€ufigkeit von 1 alle 2 Jahre, und es ist besser, erwachsene Exemplare im Abstand von 3-4 Jahren zu transplantieren. Gleichzeitig muss fĂŒr den Karyoten ein Umschlag mit fast vollstĂ€ndiger Erhaltung des alten Erdkomas durchgefĂŒhrt werden (nur der kontaminierte Mutterboden kann entfernt werden, wobei versucht wird, die Wurzeln nicht zu berĂŒhren). Verletzungen des Rhizoms dieser Palme können zum Absterben der Pflanze fĂŒhren. Beim Umpflanzen auf den Boden des BehĂ€lters mĂŒssen Sie eine starke Drainage legen.

Krankheiten und SchÀdlinge von Karyote

Die Karyote kann nicht als unverwundbare Pflanze bezeichnet werden, aber normalerweise treten Probleme nur auf, wenn nicht aufgepasst wird. Diese Palme ist oft von WolllĂ€use, Spinnmilben, SchildlĂ€usen, Sprenkeln und verschiedenen FĂ€ulnis betroffen. Einige Arten von Welke, einschließlich KrautfĂ€ule und Fusarium, sind auch fĂŒr Karyota gefĂ€hrlich. Es ist notwendig, alle LĂ€sionen an Pflanzen mit kombinierten Methoden zu behandeln, die Bedingungen oder die Pflege so schnell wie möglich anzupassen, die BlĂ€tter der Pflanze mit Seifenlösungen zu waschen, auf biologische Infusionen zurĂŒckzugreifen und gegebenenfalls beschĂ€digte Teile zu entfernen. Parallel zu den ĂŒblichen Methoden mĂŒssen Sie die Pflanzen mit Insektiziden oder Fungiziden besprĂŒhen.

LESEN  Clematis Pflege Regeln im Herbst

Caryota zart oder weich (Caryota mitis)Caryota zart oder weich (Caryota mitis). Farmer Burea-Uinsurance.com Nick C

HĂ€ufige Probleme beim Wachstum von Karyoten

  1. Verlust von dekorativen BlĂ€ttern mit einem Mangel oder Überschuss an bestimmten Mikroelementen (das Auftreten von nekrotischen Flecken auf den BlĂ€ttern bei Zinkmangel; die Freisetzung von kleinen BlĂ€ttern mit nekrotischen Streifen, Spuren von Chlorose bei einem Manganmangel; das Auftreten von durchscheinendem Rosa Flecken, Austrocknen, krause BlĂ€tter, GelbfĂ€rbung bei Kaliummangel; blasse BlĂ€tter bei Stickstoffmangel; BrĂ€unung und Absterben der Blattspitzen bei Bor-, Kupfer- oder FluorĂŒberschuss, Chlorose bei Magnesiummangel usw .);
  2. Absterben, GelbfÀrbung der BlÀtter bei zu geringer BewÀsserung;
  3. das Auftreten dunkler BlĂ€tter mit ĂŒbermĂ€ĂŸiger BewĂ€sserung;
  4. das Auftreten von hellgelben, braunen Flecken auf den BlĂ€ttern und Locken der Blattspreite bei ĂŒbermĂ€ĂŸiger Beleuchtung;
  5. Chlorose junger BlĂ€tter mit unzureichender FĂŒtterung;
  6. Aufhellung der unteren BlÀtter und Hemmung des Pflanzenwachstums bei schlechter Beleuchtung und niedrigen Temperaturen;
  7. Welken und Verdunkeln der BlÀtter bei zu niedrigen Lufttemperaturen oder bei Zugluft;
  8. trocknen der Blattspitzen bei unzureichender Luftfeuchtigkeit;
  9. schlaffe, hÀngende BlÀtter mit unzureichender BewÀsserung.

Reproduktion von Karyote

Im Gegensatz zu den meisten Palmen kann Karyota nicht nur aus Samen, sondern auch durch vegetative Methoden gewonnen werden. Letzteres eignet sich zwar ausschließlich fĂŒr Buschpflanzen, Exemplare von weichem Karyota.

Die zeitaufwendigste Vermehrungsmethode ist die Aufteilung ausgewachsener BĂŒschel stark bewachsener Palmen in mehrere Pflanzen. In diesem Fall ist es möglich, in kĂŒrzerer Zeit vollwertige Großformen zu erhalten, das Risiko ist jedoch grĂ¶ĂŸer. Die Trennung erfolgt traditionell wĂ€hrend der Transplantation. Dabei geht es vor allem darum, dem Rhizom möglichst wenig Schaden zuzufĂŒgen und eine Anpassungsphase an Bedingungen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit zu ermöglichen.

LESEN  Curly abelia zu Hause

KaryotaKariota. Farmer Burea-Uinsurance.com tropik

Das Schneiden ist eine weitere und zuverlĂ€ssigere Methode fĂŒr Cariota. StĂ€ngel- und Blattstecklinge sind fĂŒr diese Palme nicht geeignet, aber die Bewurzelung der Nachkommen ist sehr effektiv. Sobald am Wurzelwuchs der Mutterpflanze mindestens mehrere unabhĂ€ngige Wurzeln erscheinen, können die FortsĂ€tze vom Hauptstrauch getrennt werden. Der Nachwuchs wurzelt in sauberem Sand unter einer Haube bei einer Temperatur von etwa 20-25 Grad. FĂŒr eine erfolgreiche Bewurzelung ist es notwendig, diese Palme hĂ€ufig zu besprĂŒhen und vor direkter Sonneneinstrahlung zu schĂŒtzen. Sobald eine effektive Bewurzelung stattgefunden hat, können die Pflanzen in ihre vertrauten Karyotenbedingungen gebracht und mit normaler Sorgfalt gezĂŒchtet werden.

Aber die Samenvermehrung in dieser Palme ist bei weitem nicht so effektiv. Die Sache ist, dass die Samen sehr schnell ihre Keimung verlieren und die Keimung 1 bis 3 Monate dauert und möglicherweise ĂŒberhaupt kein Ergebnis bringt. Die Aussaat erfolgt im FrĂŒhjahr in einem mit Fungiziden mit leichter Textur desinfizierten Boden. Vor der Aussaat mĂŒssen die Samen 1 Stunden in einer wachstumsstimulierenden Lösung eingeweicht werden. Sie werden in flachen, mit Substrat gefĂŒllten BehĂ€ltern bis zu einer Höhe von 1,5-15 cm vergraben (die maximale Höhe sollte 25 cm nicht ĂŒberschreiten). Samen können nur bei Temperaturen ĂŒber . Grad unter Folie oder Glas bei tĂ€glicher BelĂŒftung keimen. In diesem Fall erfolgt die Keimung im Dunkeln.

Nach dem Auflaufen wird der BehĂ€lter an einen Ort mit diffuser heller Beleuchtung gebracht. Pflanzen werden nicht berĂŒhrt, bis sie das erste echte Blatt freigeben. Erst danach können junge Karyoten vorsichtiger sein und versuchen, die Wurzeln nicht zu berĂŒhren, in kleine Einzeltöpfe mit einem Durchmesser von etwa 5 cm ĂŒberfĂŒhrt.Junge SĂ€mlinge werden im ersten Jahr auch im Winter unter den gleichen Bedingungen heißer gezogen als bei ausgewachsenen Pflanzen.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen