Euphorbia Mila oder Dornenkronenpflege

Euphorbia Mila oder Euphorbia schön oder Euphorbia Mila (Euphorbia speciosa) ist eine Sukkulente aus der Familie der Euphorbia (Euphorbiaceae). Eine ziemlich unprĂ€tentiöse Pflanze, deren Aussehen in jeder Umgebung gefallen kann. Unter den Menschen erhielt die Euphorbia Mila den Namen „Dornenkrone“, möglicherweise wegen der FĂŒlle an Dornen an ihren Zweigen. In dem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Zimmerpflanze pflegen: Vermehren, verpflanzen, SchĂ€dlinge und Krankheiten bekĂ€mpfen.

Milch Milch (Euphorbia speciosa). Farmer Burea-Uinsurance.com Mokkie

Inhalt:

Beschreibung Milkweed Mil

Die Pflanze erhielt ihren Namen „Hirse-Wolfsmilch“ nach dem Namen von Baron Mil, dem Gouverneur der Insel La RĂ©union, der diese Art 1821 nach Frankreich brachte. Manchmal wird in der Literatur ein anderer Name fĂŒr die Wolfsmilch Mil verwendet – die Wolfsmilch ist brillant (Euphorbia splendens).

Dieser mehrjĂ€hrige Sukkulente, der in seiner Heimat eine beeindruckende GrĂ¶ĂŸe erreicht (bis zu zwei Meter hoch), hat eine reiche Verzweigung. Der Stiel ist grĂ€ulich, leicht gerippt. An den Spitzen der Triebe entstehen elliptische blassgrĂŒne BlĂ€tter, 3,5 cm lang und 1,5 cm breit, jeder von ihnen ist mit zwei NebenblĂ€ttern ausgestattet, die sich in scharfe Dornen verwandeln. Die Blattspreiten von Milkweed Mille fallen mit dem Alter ab, aber starke Dornen bleiben fĂŒr immer erhalten, sodass nur die Spitzen der StĂ€ngel mit BlĂ€ttern bedeckt sind.

Die HochblĂ€tter von Milkweed haben die hellste Farbe aller Milkweed (scharlachrot, orange oder gelb), sie sind rund, bis zu 12 mm breit. BlĂŒtenstĂ€nde bestehen aus 2-4 BlĂŒtengruppen, die jeweils von HochblĂ€ttern umgeben sind. Die BlĂŒtenstĂ€nde werden aus den bizarren Feinheiten von Dornen auf langen grĂŒnen Beinen getragen.

Anforderungen an den Anbau von Wolfsmilch

Lage: ganzjĂ€hrig hell und sonnig, im Sommer im Freien, an einem geschĂŒtzten Ort, im Winter bei Zimmertemperatur. An einem kĂŒhlen Ort kann Mila Wolfsmilch nur bei genĂŒgend Licht und hoher Bodentemperatur (neben dem HeizgerĂ€t) ĂŒberwintern. Das Auftreten von gelben BlĂ€ttern und ihr Fallen ist mit der Nichteinhaltung des Temperatur- und Wasserregimes sowie mit Lichtmangel im Winter verbunden. WĂ€chst gut in Hydrokultur.

Beleuchtung: helles Licht.

BewĂ€sserung: begrenzt, aber regelmĂ€ĂŸig. Mille Wolfsmilch trĂ€gt trockenen Boden und trockene Luft.

Luftfeuchtigkeit: moderat, im FrĂŒhjahr und Sommer ist es ratsam, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

ZusĂ€tzliche DĂŒngung: nur von FrĂŒhjahr bis Herbst einmal im Monat mit DĂŒnger fĂŒr Kakteen und Sukkulenten gefĂŒttert. Die Bodenmischung fĂŒr Mils Euphorbia sollte locker und nahrhaft sein.

Transplantation: Alle zwei bis drei Jahre im FrĂŒhjahr. Der Boden ist lehmig mit Zusatz von Blattsand und Humus.

Euphorbia miliiEuphorbia milii
Euphorbia miliiEuphorbia milii
Euphorbia MeileEuphorbia ist eine Meile. Farmer Burea-Uinsurance.com Euphorbia-Garten

Milkweed Mil . pflanzen und zĂŒchten

Wolfsmilch wird in einen BehĂ€lter mit obligatorischem EntwĂ€sserungsloch gepflanzt, wobei eine Schicht BlĂ€hton auf den Boden gelegt wird. Das Pflanzen in Töpfen ohne Drainageloch ist nicht akzeptabel: Durch eine unsachgemĂ€ĂŸe BewĂ€sserung kann die Pflanze an Wurzel- und StĂ€ngelfĂ€ule sterben. Der Topf sollte flach und breit sein, da das Wurzelsystem der Wolfsmilch schwach ist.

LESEN  HĂ€ngendes Zebra - KrĂ€uterzebra - Pflege

Nach Erreichen einer beeindruckenden GrĂ¶ĂŸe ist es ratsam, Mil-Wolfsmilch in einen schweren BehĂ€lter umzupflanzen oder ein paar schwere Steine ​​​​auf den Boden des Topfes zu legen, um StabilitĂ€t zu geben. Junge Pflanzen brauchen eine jĂ€hrliche Transplantation in frischen Boden, Erwachsene werden seltener umgepflanzt – nach 2-3 Jahren im FrĂŒhjahr.

Mille-Wolfsmilch vermehrt sich durch Samen, seitliche FortsÀtze, die am Hauptstamm und Stecklinge erscheinen. Reife Samen können geerntet und zur Vermehrung verwendet werden, indem sie mit leichtem Druck in feuchte Erde gesÀt werden. Vor dem Auflaufen können die Pflanzen mit Glas oder Plastikfolie abgedeckt werden.

Stecklinge werden im Sommer von Juni bis Juli geerntet. Nachdem Sie den Stiel abgeschnitten haben, mĂŒssen Sie den milchigen Saft abtropfen lassen, indem Sie den Schnitt fĂŒr kurze Zeit in warmes Wasser tauchen. Dann wird die Wunde mit zerkleinerter Kohle bestreut und der Schnitt 2-3 Tage trocknen gelassen. Dann werden sie in eine Sand-Torf-Mischung gepflanzt und zum Bewurzeln an einen warmen (nicht unter 20 ° C) Ort gestellt.

Krankheiten und SchÀdlinge Milkweed Mil

Unter den Euphorbien-SchĂ€dlingen wird Mil von Spinnmilben, BlattlĂ€usen, Thripsen und Scheiden befallen. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen entwickeln sich Pilzkrankheiten. Wenn Sie sich jedoch an die Grundregeln der Pflege halten, wird Ihnen die Wolfsmilch keine großen Probleme bereiten.

BlattlÀuse

HellgrĂŒne, gelbe oder rosa Insekten. Die beschĂ€digten Teile verfĂ€rben sich, die BlĂ€tter werden gelb und fallen ab. Die Pflanze ist stark depressiv und stoppt die normale Entwicklung.

LESEN  Ficus gummiartig - Pflege

Kontrollmaßnahmen… SchĂ€dlinge mĂŒssen an den betroffenen Stellen mechanisch entfernt werden, auch stark befallene BlĂ€tter oder Triebe werden entfernt. Anschließend wird mit Insektiziden besprĂŒht. Wenn die LĂ€sion schwerwiegend ist, wird die Behandlung wiederholt.

Euphorbia Mila oder DornenkroneEuphorbia Mila oder Dornenkrone. Farmer Burea-Uinsurance.com Kai Lazarte

Weiße Fliege

Kleine weiße MĂŒcke, mit bloßem Auge gut sichtbar. GrĂŒnliche Larven siedeln sich auf der Blattunterseite an, saugen Zellsaft aus und hinterlassen einen zuckerhaltigen Ausfluss. Auf den BlĂ€ttern erscheinen schwach erkennbare weißliche oder gelbliche Flecken.

Kontrollmaßnahmen… Das BesprĂŒhen mit Insektiziden (Fufan, Actellik, Intavir) ist alle drei Tage erforderlich. Befallene BlĂ€tter aufnehmen.

Wurzelschmierlaus

Befallene Pflanzen verlangsamen und stoppen das Wachstum, die BlÀtter werden gelb, trocknen und sterben ab. Die Pflanze stirbt, wenn Sie nichts unternehmen. Wenn Sie die Pflanze aus dem Topf holen, können Sie in ihnen im Anfangsstadium kleine und sich dann immer mehr ausbreitende Bereiche mit mehligen Ansammlungen von SchÀdlingen und Produkten ihrer lebenswichtigen AktivitÀt sehen.

Kontrollmaßnahmen… Als SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung – beim Umpflanzen einer Pflanze mĂŒssen Sie die Wurzeln sorgfĂ€ltig untersuchen. Wenn SchĂ€dlinge gefunden werden, desinfizieren Sie den Topf, reinigen Sie die Wurzeln der alten Erde, spĂŒlen Sie die Wurzeln der Pflanze in einer Insektizidlösung und pflanzen Sie sie in frische Erde.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen