Microsorums sind besondere Farne

Trotz des Status uralter Pflanzen wissen Farne immer noch mit ihrer OriginalitĂ€t zu verblĂŒffen. Darunter befinden sich nicht nur Pflanzen mit klassischen Wedeln, sondern auch mit nicht ganz gewöhnlichen GrĂŒns. Üppig und zart, modisch und extravagant Microsorum – ein Beispiel fĂŒr solche originellen Farne. Breite, gewellte BlĂ€tter von ungewöhnlicher Form bilden einen dichten, fast verworrenen Plexus, und ein heller Glanz betont nur das ungewöhnliche GrĂŒn mit einem „Krokodil“ -Muster. Dieser seltene, aber schnell wachsende Farn ist einer der besten Kandidaten fĂŒr die Landschaftsgestaltung von KĂŒchen und BĂ€dern, Wohnzimmern und gemĂŒtlichen Arbeitsbereichen. Der Anbau von Mikroorums ist kein so schwieriges GeschĂ€ft und es wĂ€chst ziemlich schnell.

Microsorum diversifolium
Inhalt:

Microsorum – ein freundlich gesinnter Farn

Lockig, ĂŒppig, ungewöhnlich – so wird jedes Mikroorum in jeder Sammlung wahrgenommen. Dies sind besondere Farne mit einem sehr „fĂŒgsamen“ Charakter, die mit zunehmendem Alter begeistern, stĂ€ndig aktiv wachsen und sich entwickeln und sich von bescheidenen BĂŒschen und schlanken BĂŒscheln in ĂŒppige und lockige Schönheiten verwandeln. Dabei bleiben sie immer pflanzlich und stilneutral, weitestgehend vielseitig einsetzbar und ĂŒberraschend originell. Wegen der einzigartigen netzförmigen Vene werden Mikrosorum in unserem Land „Krokodile“ genannt: Die OberflĂ€che der FarnblĂ€tter ist der Haut dieser Reptilien sehr Ă€hnlich. Microsorums reprĂ€sentieren die Familie der Polypodiaceae und kamen aus Australien, Ozeanien und SĂŒdostasien in unsere InnenrĂ€ume.

Mikroorum (Microsorum) – mittelgroße Farne mit einem kriechenden Rhizom, in der Höhe normalerweise auf 25-50 cm begrenzt.Die Wurzeln können an die BodenoberflĂ€che kriechen. Die BlattlĂ€nge in der Indoor-Kultur ĂŒberschreitet nie 60 cm, obwohl dieser Farn in der Natur meterlange Wedel bildet. Das Laub von Mikroorums ist gestielt oder sitzend und bildet hĂŒbsche VorhĂ€nge. Die BlĂ€tter sind entweder einfach, schmal elliptisch oder in große, breite Lappen gefiedert (normalerweise ist die Anzahl der Lappen auf 3-5 Segmente beschrĂ€nkt). Junge juvenile Wedelpflanzen erinnern eher an Sauerampfer als an Farne. Der charakteristische Abschnitt am Wedel zeigt sich erst mit zunehmendem Alter: Der Farn wird von Jahr zu Jahr zarter und schöner.

LESEN  Tee zu Hause anbauen - Pflege

Das Venennetz ist maschenförmig und erinnert (wie bereits erwĂ€hnt) an Krokodilhaut. Alle BlĂ€tter des Mikroorums haben eine wellige OberflĂ€che, keine ebene OberflĂ€che, einen ungleichmĂ€ĂŸigen Wellenrand. Sie sind leicht lockig, biegen sich, krĂ€useln sich und verleihen der Pflanze ihr lockiges Aussehen. Sori (braun-rote Punkte auf den BlĂ€ttern) befinden sich entweder in Reihen entlang der Mittelader oder ungleichmĂ€ĂŸig entlang der Blattunterseite. Sporangien nicht bedeckt (von griech. spĂłra – Aussaat, Samen und AngĂ©ion – GefĂ€ĂŸ, GefĂ€ĂŸ) – einzelliges (bei Pilzen und vielen niederen Pflanzen) oder mehrzelliges (bei höheren Pflanzen) Fortpflanzungsorgan, in dem sich Sporen bilden).

Beliebte Arten von Mikroorums

Es gibt etwa fĂŒnfzig Arten von Farnen in der Gattung der Mikroorums. In der Raumkultur sind sie nur durch drei der kompaktesten und dekorativsten Typen vertreten:

  1. Microsorum-Punkt (ridleyi) ist ein Farn mit einem kurzen kriechenden Rhizom und sehr zĂ€hen schmalen elliptischen BlĂ€ttern, die auf kurzen Blattstielen sitzen. Bildet kompakte und frĂŒhlingssauerampferartige Klumpen bis zu 30 cm Höhe.
  2. Microsorum bananenblÀttrig (Microsorum musifolium) ist eine seltenere Art, die mit zunehmendem Alter meterlange Triebe produzieren kann. Seine BlÀtter sind sehr ungewöhnlich, ledrig. Dank der Netzadern Àhnelt es mehr der Haut eines Krokodils als andere Arten, obwohl die allgemeine Form des Blattes der von Bananen sehr Àhnlich ist.
  3. Microsorum bunt (Microsorum diversifolium) ist eine Pflanze mit hellen, ovalen, gewellten BlĂ€ttern, die sich in 3-5 Segmente teilen, die bei BerĂŒhrung ein sehr angenehmes Aroma verströmen.
LESEN  Mulch fĂŒr Zimmerpflanzen – nĂŒtzlich und schön-Pflege

Microsorum punctatumMicrosorum punctatum.
Microsorum diversifoliumMicrosorum diversifolium
Bananen-Microsorum (Microsorum musifolium)Bananen-Microsorum (Microsorum musifolium). Farmer Burea-Uinsurance.com Jerry

Heute wird die Wasserfarnart oft mit dem Namen Mikroorum in Verbindung gebracht – pterygoides Mikroorum (Microsorum pteropus). Dies ist heute eine sehr modische Art unter Aquarianern und wird aktiv als einer der originellsten Farne fĂŒr den Anbau in Paludarien und Aquarien beworben. Es wurzelt in sandigem Boden und wird als hervorragende Dekoration fĂŒr die Mitte und den RĂŒcken von Aquarien verwendet.

Es galt einst als Visitenkarte der Familie TausendfĂŒĂŸler Mikroorum (Microsorum scolopendria), aber heute wurde eine Pflanze mit anderer Fay-Struktur und Wuchsform umqualifiziert als Phymatodes scolopendria, und angesichts der viel grĂ¶ĂŸeren Ähnlichkeit mit Nephrolepsis als mit Microsorums selbst ist dies nicht ĂŒberraschend.

Microsorum diversifoliumMicrosorum diversifolium

Wachsende Mikroorums

Der Anbau von Mikroorums ist auch fĂŒr AnfĂ€nger in der Blumenzucht möglich. Trotz ihrer Liebe zu hoher Luftfeuchtigkeit sind diese Farne unprĂ€tentiöse und winterharte Pflanzen. Sie können kleine Fehler bei der Pflege verzeihen, sie selbst signalisieren eine unangenehme Umgebung und erholen sich gut. Dies sind thermophile und aktiv wachsende Farne, die in der Pflege keine Schwierigkeiten bereiten.

Beleuchtung fĂŒr Mikroorums

Der einzige Nachteil von Mikroorums bzw. der Parameter, um den sie klassischen Zimmerfarnen unterlegen sind, ist ihre Photophilie. Microsorums brauchen helles Licht, aber geschĂŒtzt vor direkter Sonneneinstrahlung. Östliche und westliche FensterbĂ€nke werden als ideal fĂŒr diese Farne bezeichnet. Im Winter ist es ratsam, die Beleuchtung anzupassen, indem Sie sie erhöhen, um eine stabilere Umgebung zu schaffen. Der Farn reagiert gut auf zusĂ€tzliche Beleuchtung.

LESEN  Stefanotis - königliche BlĂŒte, Duft und Launen - Schöne Zimmerpflanzen

Jetzt gibt es einige Sorten von Mikroorums, die sich im hellen Halbschatten wohlfĂŒhlen und an die Schattierung gewöhnt sind. Es ist besser, beim Kauf die Beleuchtungsparameter anzugeben, die fĂŒr die Pflanze angenehm sind.

Angenehme Temperatur

Microsorums gehören zu den wĂ€rmeliebenden Zimmerpflanzen. Sie haben keine Angst vor der Hitze, leiden aber unter der geringsten UnterkĂŒhlung. Es ist besser, die Lufttemperatur auf ein Minimum von 20 Grad Celsius zu begrenzen. Ein angenehmer Temperaturbereich, in dem die Pflanze ihre dekorative Wirkung nicht verliert, liegt bei 21 bis 28 Grad Celsius. Der wichtigste Punkt bei der Aufrechterhaltung einer warmen Umgebung fĂŒr Mikroorums ist der Schutz der Wurzeln vor UnterkĂŒhlung. Bei Mikroorums ist weniger die Lufttemperatur als die Temperatur des Substrats wichtig; besser ist es, die Pflanze auf StĂŒtzen umzurĂŒhren, um den Kontakt mit einer kalten Fensterbank oder anderen OberflĂ€chen zu vermeiden, die zu einer AbkĂŒhlung des Bodens im Boden fĂŒhren können Topf.

Die Liebe zu WĂ€rme und StabilitĂ€t manifestiert sich in Mikroorums und darin, dass Pflanzen im Sommer nicht ins Freie gebracht werden können. Dieser Farn wird nur in der Indoor-Kultur angebaut. Beim LĂŒften des Raumes sollten Farne vor Zugluft geschĂŒtzt werden.

Bananen-Microsorum (Microsorum musifolium)Bananen-Microsorum (Microsorum musifolium)

BewÀsserung und Luftfeuchtigkeit

Wie alle anderen Farne ist Microorum eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Es vertrĂ€gt keine Feuchtigkeit, stehendes Wasser, aber reichlich regelmĂ€ĂŸiges Gießen, nachdem nur die oberste Schicht des Bodens ausgetrocknet ist, ist die beste Strategie. Dieser Farn verzeiht kurzfristige, aber nicht langfristige DĂŒrren. Im Winter wird der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens leicht gesenkt und 1-2 Tage gewartet, nachdem die oberste Schicht des Substrats getrocknet ist.

LESEN  Azalee wird einer Rose nicht nachgeben - Vorsicht!

Zur SpĂŒlung von Mikrowunden darf nur weiches Wasser verwendet werden. Wenn möglich, ist es besser, die Pflanze mit Regen oder abgekochtem Wasser zu gießen.

Microsorums fĂŒhlen sich sowohl als gewöhnliche Topfpflanze als auch in feuchten Florarien mit Paludarien großartig an. Der einzige Unterschied bei der Pflanzenpflege besteht darin, dass beim Wachsen in WohnrĂ€umen auf eine steigende Luftfeuchtigkeit geachtet werden muss. Microsorums lieben es einfach zu sprĂŒhen, und wenn Sie die Möglichkeit haben, 2-3 Mal am Tag Verfahren durchzufĂŒhren, können Sie sich nur darauf beschrĂ€nken. Es ist jedoch viel besser, die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren, indem Sie Pflanzen auf Paletten in feuchtem Moos oder Kieselsteinen platzieren und andere handwerkliche oder industrielle Luftbefeuchter platzieren.

Top-Dressing fĂŒr Mikroorum

Dieser Farn bevorzugt organische DĂŒngemittel, wenn sie nicht in Ihrem Arsenal sind – dann komplexe UniversaldĂŒnger oder SpezialdĂŒnger fĂŒr Farne. Top-Dressing wird nur wĂ€hrend des aktiven Wachstums, ab Mitte des FrĂŒhlings und den ganzen Sommer, mit einem ĂŒblichen hĂ€ufigen 1-Verfahren in 2-3 Wochen aufgetragen.

MikrosorumMikrosorum

Transplantation und Substrat

Der BehĂ€lterwechsel fĂŒr Microorum erfolgt erst, wenn der vorherige Topf fĂŒr den Farn zu eng wird, die Wurzeln buchstĂ€blich aus dem BehĂ€lter kriechen. Normalerweise wird dieser Farn nicht mehr als einmal in 1-2 Jahren verpflanzt. Der optimale Zeitpunkt ist der Beginn des aktiven Wachstums im Februar oder MĂ€rz.

FĂŒr Mikroorums werden keine klassischen Töpfe verwendet, sondern Schalen – sehr breit und so niedrig wie möglich. Microsorums sehen toll aus in hĂ€ngenden Töpfen, Blumentöpfen mit Beinen, dekorativen StĂ€ndern.

LESEN  Kalanchoe Blossfeld - Blume unter der Haube - Pflege

Es ist leicht, den Boden fĂŒr den Anbau von Mikroorums zu finden. Ein fertiges Farnsubstrat oder jede atmungsaktive und lockere Bodenmischung funktioniert genauso gut. Wenn Sie das Substrat selbst anmischen, dann bevorzugen Sie eine Mischung aus gleichen Teilen Sand, Lauberde und Torf oder eine Mischung aus gleichen Teilen Rasen und Lauberde mit der halben Menge Sand und Torf. ZusĂ€tze von Kiefernrinde, Holzkohle, Sphagnum sind nur im Substrat willkommen. Die optimale pH-Reaktion betrĂ€gt 5,5 bis 7,0.

Beim Umpflanzen eines Mikroorums wird eine durchschnittliche Drainage mit einer Höhe von mindestens 2-3 cm gelegt, beim Pflanzen eines Farns ist darauf zu achten, dass die Pflanze im Vergleich zum vorherigen BehĂ€lter nicht vergraben wird. Sie mĂŒssen die Pflanze sehr vorsichtig behandeln, ohne das Substrat zu entfernen und auch nur den geringsten Kontakt mit den Wurzeln zu vermeiden. Nach dem Umpflanzen wird Microorum 3-4 Tage oder eine Woche an einem halbschattigen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt (Sie können sogar ein GewĂ€chshaus oder eine Haube installieren).

Krankheiten und SchÀdlinge

Microsorums sind resistente Pflanzen, die nur in sehr trockener Luft geschĂ€digt werden können. In der NĂ€he von infizierten Pflanzen sind Mikroorums durch SchildlĂ€use bedroht, wenn nicht gesprĂŒht wird – Spinnmilben. Es ist besser, SchĂ€dlinge mit kombinierten Methoden zu bekĂ€mpfen, indem Insekten mit einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit mechanisch entfernt und mit Insektiziden behandelt werden, wenn das Problem vernachlĂ€ssigt wird. Sehr oft „verbreiten“ sich Thripse, WolllĂ€use und Weiße Fliegen auf die Pflanze.

LESEN  Clematis Transfer an einen anderen Ort

HĂ€ufige Probleme beim Wachsen von Mikroorums:

  • trocknen der Blattspitzen bei geringer Bodenfeuchtigkeit;
  • Vergilbung der BlĂ€tter an einem sonnigen Ort;
  • Stoppen des Wachstums bei direkter Sonneneinstrahlung;
  • Trocknen der BlĂ€tter bei niedriger Luftfeuchtigkeit;
  • blasse Farbe, Turgorverlust bei falscher FĂŒtterung;
  • verkĂŒmmertes Wachstum oder verkĂŒmmertes Wachstum und AttraktivitĂ€tsverlust der BlĂ€tter bei Lichtmangel.

Microsorum punctatumMicrosorum punctatum

Reproduktion von Mikroorums

Die beliebteste Methode ist das Spalten des Rhizoms. Es ist möglich, bei jeder Transplantation Mikroorums zu teilen, junge Pflanzen vorsichtig abzuschneiden, die Scheiben trocknen zu lassen und sie mit zerkleinerter Kohle zu behandeln. Die Regeln fĂŒr das Pflanzen von Spaltfarnen sind die gleichen wie beim Umpflanzen einer Pflanze.

Farn aus Sporen zu bekommen ist viel schwieriger. Diese Methode wird sehr selten verwendet; zum Keimen sind Bodenerhitzen, Trocknen von Sporen, Keimen auf Torf bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Beleuchtung erforderlich.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen