Tee zu Hause anbauen – Pflege

Wussten Sie, dass Tee zu Hause auf der Fensterbank angebaut werden kann? In letzter Zeit ist Tee zu einer beliebten Zimmerpflanze geworden, da der Geschmack eines solchen Tees ausgezeichnet ist und viele Vorteile daraus resultieren. Wenn Sie die Pflanze gut pflegen, dann erfreuen Sie die Teesträucher auf Ihrer Fensterbank das ganze Jahr über mit ihrem grünen Hut.

Tee ist ein Getränk, das durch Kochen, Aufbrühen oder Aufgießen eines Blattes eines Teestrauchs oder einer chinesischen Kamelie (Camellia sinensis) – Pflanzen der Gattung Camellia der Teefamilie. Die Art gehört zur Gattung Camellia (Kamelie) der Tea-Familie (Theaceae).

Eingemachter Teebusch

Lesen Sie unseren ausführlichen Artikel über den Teeanbau: Echter Teebusch auf der Fensterbank.

Inhalt:

Tee aus Samen anbauen

Es ist besser, im Winter einen Teestrauch zu pflanzen. Die Samen werden 3 Tage in Wasser eingeweicht, die Samen, die während dieser Zeit nicht auf den Boden gesunken sind, sollten nicht gepflanzt werden, sie werden höchstwahrscheinlich nicht keimen (oder sie werden getrennt von der Hauptcharge gepflanzt). Wir verteilen die Drainage am Boden des Topfes und füllen ihn mit Erde (grober Sand zur Hälfte mit Sodenerde). Pflanzen Sie einige Samen bis zu einer Tiefe von 3 cm, die Erde sollte immer feucht sein, Zimmertemperatur ist geeignet, damit Sie den Saattopf auf der Fensterbank stehen können.

LESEN  Warum hinterlassen Zimmerpflanzen Blätter?

Besprühen Sie den Busch zweimal pro Woche mit Wasser. Die ersten Triebe erscheinen in 2,5-3 Monaten, also seien Sie geduldig. Die ersten Triebe können absterben, es ist in Ordnung, nach einer Weile erscheinen neue Triebe aus dem lebenden Wurzelsystem.

Im ersten Lebensjahr wird Tee normalerweise 20-30 cm groß und kann im Alter von 1,5 Jahren blühen. Das Aroma von Teeblüten ist ungewöhnlich und originell. Wenn der Teestrauch verblasst, erscheinen Früchte, kleine Nüsse darauf.

Im Alter von 3-4 Jahren muss der Teestrauch in einen großen Behälter umgepflanzt werden, alle 2-3 Jahre ist eine weitere Umpflanzung erforderlich.

Einen Teestrauch pflegen

Der Teestrauch sollte in einer Wohnung an einem sonnigen Ort aufgestellt werden, an den heißesten Tagen ist jedoch ein wenig Schatten wünschenswert. Für ein erfolgreiches Wachstum benötigt die Pflanze eine ausreichend kühle Überwinterung (10-15 ° C).

Setzen Sie im Sommer Zimmertee aus, um die Luft einzuatmen. Auch zu diesem Zeitpunkt muss er regelmäßig und reichlich gegossen werden. Verwenden Sie dazu am besten weiches Wasser mit Raumtemperatur. Zum Zeitpunkt der Knospenbildung muss das Gießen reduziert werden. Es wird empfohlen, die Pflanze mehrmals pro Woche zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit während der Blüte zu reduzieren.

Wenn die Pflanze zu lang ist, beschneiden Sie den Kopf des Teestrauchs leicht. Sie können den Tee mit handelsüblichen Blumendüngern füttern. Sie müssen vor dem Füttern Blätter für Teeblätter sammeln.

Ab einem Alter von zwei Jahren wird der Indoor-Teestrauch so üppig und reich an Laub, dass Sie Ihren Haushalt problemlos mit einem Getränk aus Ihrem selbst angebauten Tee verwöhnen können.

LESEN  Ruellia - Samtblätter und berührende Blumen-Pflege

Lesen Sie auch unseren ausführlichen Artikel: Echter Teestrauch auf der Fensterbank.

Getrocknete TeeblätterGetrocknete Teeblätter. Farmer Burea-Uinsurance.com David Monniaux

Tee aus einem Teestrauchblatt zubereiten

Das beste Getränk wird aus den apikalen Trieben gewonnen, den Trieb mit zwei oder drei Blättern abklemmen, die Zweige in den Händen reiben – damit der Rohstoff klebrig wird und sich die Blätter zu Röhren kräuseln. Teesprossen auf ein Tablett legen, fest mit Folie umwickeln und 15 Minuten stehen lassen, Folie entfernen und die Teerohstoffe im Backofen bei nicht zu hoher Temperatur trocknen. Die fertigen Teeblätter werden in einem eng anliegenden Behälter aufbewahrt.

In der Herstellung umfasst die Teezubereitung aus einem Teestrauchblatt normalerweise:

  • Trocknen des Blattes bei einer Temperatur von 32-40 ° C für 4-8 Stunden, wobei das Teeblatt einen Teil seiner Feuchtigkeit verliert und weich wird;
  • wiederholtes Rollen auf Rollen, bei denen ein Teil des Saftes freigesetzt wird;
  • Enzymatische Oxidation, allgemein als Fermentation bezeichnet, die es der Stärke im Blatt ermöglicht, in Zucker und Chlorophyll in Tannine zu zerfallen;
  • Trocknen bei einer Temperatur von 90-95 ° C für schwarzen Tee und 105 ° C für grünen Tee, wodurch die Oxidation gestoppt und der Feuchtigkeitsgehalt des Tees auf 3-5% reduziert wird;
  • Schneiden (ausgenommen Ganzblatttees);
  • Sortierung nach Größe der Teeblätter;
  • zusätzliche Verarbeitung und Zugabe von Zusatzstoffen;

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen