Warum blüht Pelargonie nicht?

Pelargonie ist die Hauptdekoration von Sommerfensterbänken und ein Symbol für einen hellen und farbenfrohen Sommer und ein echter Zimmer- und Balkonklassiker. Aber Pelargonien immer und überall eine blühende Kultur zu nennen, wäre ein großer Fehler. Pelargonie benötigt nicht unbedingt einen kühlen Winter, ist aber licht- und schnittempfindlich. Und ohne Grundpflege kann sie nicht weniger enttäuschen als launische Zimmerpflanzen. Glücklicherweise erfordert die robuste und einfache Pelargonie nur grundlegende Verfahren. Und wenn Sie keine wirklich großen Fehler machen, können Sie auf jeden Fall die Regenschirme duftender Blütenstände bewundern.

Warum blüht Pelargonie nicht? Farmer Burea-Uinsurance.com Svetlana Bahmet
Inhalt:

Was will Pelargonie?

Bei Pelargonien ist es viel schwieriger, Probleme zu schaffen und die falschen Bedingungen zu wählen, als einen geeigneten Platz für sie zu finden. Sie sind robust und stellen ein Minimum an Anforderungen, indem sie die Grenzen des Zulässigen klar „markieren“. Indoor-Pelargonien sind komfortabel, wenn 5 Hauptfaktoren berücksichtigt werden.

Gute Beleuchtung

Trotz der Fähigkeit, mit Grün und an abgelegenen Orten zu wachsen und zu erfreuen, bevorzugen Pelargonien für die Blüte sonnige oder gedankenverloren helle Bedingungen, die für Fensterbänke und Balkone typisch sind. Von der Intensität der Beleuchtung hängt nicht nur die Blütezeit ab, sondern auch die Qualität – die Größe der Blüten und Blütenstände, deren Anzahl und Farbintensität.

Pelargonien mögen keine abrupten Änderungen der Beleuchtungsstärke und „begrüßen“ alle Arten von Ausgleichsmaßnahmen an bewölkten Tagen sowie die Verlängerung der Blüte im Herbst und Winter. Die direkte Sonne bedroht die Dekorativität der Blätter erst mittags.

LESEN  Es ist einfach, eine Orchidee zu züchten - Pflege

Spezielles Überwinterungsregime

Pelargonien können trotz des populären Mythos ohne kühle Überwinterung blühen, obwohl sie ausnahmslos für alle Indoor-Arten wünschenswert sind. Die Hauptsache für eine Pflanze im Winter ist, die Bewässerung zu ändern, die Fütterung einzustellen und die notwendige „Aufschubzeit“ zu geben, um sich auf die nächste Blüte vorzubereiten.

Das Überwintern bei Temperaturen von 10 bis 15 Grad ermöglicht es Ihnen, die Form der Büsche beizubehalten und eine intensivere Blüte zu erzielen, aber das Fehlen kann durch Beschneiden und Korrigieren der Pflege leicht ausgeglichen werden.

Zugang zu Frischluft

Pelargonien eignen sich nicht umsonst so gut auf Fensterbänken und Balkonen: Sie lieben frische Luft und werden gerne lüften. Je anspruchsvoller die Blüten und je raffinierter die Sorte, desto empfindlicher reagieren die Pflanzen auf Zugluft, aber ohne Zugang zu frischer Luft können Sie keine einzige Pelargonie anbauen.

Ohne Zugang zu frischer Luft kann keine Pelargonie angebaut werdenOhne Zugang zu frischer Luft kann keine Pelargonie angebaut werden

Keine Extreme mit Überläufen

Pelargonien haben keine Angst vor kurzen Dürren, sie verzeihen Fehler, tolerieren jedoch keine Extreme mit Überläufen. Sie bevorzugen klassisches Gießen, zwischen dem die oberste Schicht des Substrats im Frühjahr-Sommer austrocknet und im Winter bei minimaler Bewässerung eine doppelt so starke Austrocknung des Bodens.

Pelargonien benötigen keine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und nur in der Hitze geben sie das Sprühen nicht auf.

LESEN  Indoor-Hibiskus oder Chinesische Rose – farbenfroh und pflegeleicht

Top-Dressing nur während der Blüte

Top-Dressing wird auch nur während der aktiven Vegetationsperiode und Blüte durchgeführt. Dazu werden Düngemittel für Blütenpflanzen verwendet. Die Häufigkeit des Anziehens beträgt 1 Mal in 2 Wochen, die Dosierung kann auf der Packung des Produkts angegeben werden.

Gestalten um fit zu bleiben

Pelargonien müssen auch bei einem kühlen Winter beschnitten werden. Sie können im zeitigen Frühjahr geschnitten werden (diese Option ist auch beim Überwintern bei hohen Temperaturen zu bevorzugen) und unmittelbar nach der Blüte im Herbst. Für eine dichte Krone und eine üppige Blüte reicht es aus, einfach die ältesten Triebe zu entfernen und alle anderen zu kürzen, und wenn junge Zweige wachsen, müssen sie eingeklemmt werden, was die Verdickung weiter anregt.

Das Kneifen, das nach dem Legen der Knospen durchgeführt wird, ist eines der Geheimnisse, mit denen Sie unwiderstehlich üppige Blütenstände erhalten.

Transplantation

Alle Arten von Pelargonien sind in ihren Anforderungen an Bedingungen und Pflege ähnlich. Aber großblumige Pelargonie (die launischste der Art) toleriert im Gegensatz zu Verwandten keine Verringerung der Beleuchtung, erträgt Trockenheit nicht so standhaft und verzeiht nicht so leicht nachlässige Pflege. Aber auch sie hat keine Angst vor einer Transplantation, die durchgeführt wird, da das Substrat jährlich oder alle 1 Jahre mit Wurzeln gefüllt wird.

Für die Transplantation ist eine hohe Drainage erforderlich, universeller Boden – vorausgesetzt, er ist nahrhaft, locker und säureneutral. Seltsamerweise ist der häufigste Grund für das Ausbleiben der Blüte bei Pelargonien mit der Transplantation verbunden.

LESEN  Jatrophe und ihr umstrittener Ruf

Lesen Sie mehr über die Pelargonienarten im Artikel Pelargonie – die widerstandsfähigste der blühenden Blumen.

Pelargonien müssen beschnitten werdenPelargonien müssen beschnitten werden

„Falscher“ Topf – keine Blüte

Bei Pelargonien war und ist der häufigste Grund für die fehlende Blüte „überschüssiger“ Topfraum. Wenn Sie diese Pflanze in geräumige, große Töpfe pflanzen, die den Wurzelballen deutlich überschreiten, beginnt die Blüte frühestens, wenn der gesamte Raum des Behälters bewältigt wurde. Die Entwicklung von Pelargonien erfolgt nur in Form von wachsenden Trieben und Grün.

Um Pelargonien in großen Behältern zu züchten, werden dort mehrere Büsche in einer Gruppe gepflanzt, wodurch der Raum für die Entwicklung jeder Pflanze auf ein normales Maß reduziert wird. Um das Problem des Platzmangels zu vermeiden, reicht es aus, Geranien in Töpfe zu verpflanzen, die nur 1-2 cm größer sind als die vorherigen.

Das gegenteilige Problem – das Fehlen von Transplantation und das Auffüllen des gesamten Substrats mit Wurzeln – kann auch die Blüte beeinträchtigen, führt jedoch seltener zu ihrer vollständigen Abwesenheit. Aber die Erschöpfung des Bodens und seine schlechte Qualität werden selbst mit Top-Dressing schwer zu kompensieren sein.

Viel Feuchtigkeit im Winter – wenig Blüten im Sommer

Die Reduzierung der Bewässerung für den Winter ist eine der beiden Hauptbedingungen, die es Pelargonien ermöglichen, eine normale Ruhephase zu durchlaufen. Auch wenn die Büsche in normalen Wohnzimmern überwintern, müssen sie die Bewässerung durchschnittlich um die Hälfte reduzieren und das Substrat härter trocknen. Wenn Sie die Bewässerung gleich lassen, sollten Sie nicht mit der Blüte rechnen.

LESEN  Weg vom Fenster - Schattentolerante Pflanzen - Pflege

Pelargonien vertragen Trockenheit, hassen aber Feuchtigkeit. Wurzelfäule, ständige Staunässe des Bodens, stehendes Wasser in den Paletten und im unteren Teil des Substrats beeinträchtigen den Zustand der Pflanze so sehr, dass Sie die Blüte vergessen können.

Feinheiten von Dressings

Pelargonien ernähren sich oft fälschlicherweise viel. Die Anwendung des üblichen Fütterungsschemas für Sommerpflanzen auf die Pflanze – wöchentliche Verfahren – ist keine gute Idee. Diese Pflanze benötigt eine Standardfütterung und ein Überschuss an Makro- und Mikroelementen beeinflusst ihre Entwicklung.

Wenn Sie die Zimmergeranie außerhalb der Phase der aktiven Vegetation und Blüte füttern, zu intensiv oder zu häufig füttern, können nur schnelles Wachstum, Verformungen und Stabilitätsprobleme erreicht werden.

Die Wahl der Düngemittel reduziert nicht versehentlich alle Optionen auf Mischungen, in denen Kalium und Phosphor dominieren. Selbst der gleiche Stickstoffanteil in Düngemitteln führt zum Wachstum von üppigem Grün, dh zu seinem Überschuss. Die Fütterung mit falsch ausgewählten Mischungen führt bei Hausgeranien oft zu einer Verzögerung und Ausbleiben der Blüte.

Idealerweise sollte der Stickstoffanteil 11% nicht überschreiten. Achten Sie bei der Auswahl von Düngemitteln auf den für diese Kultur kritischen Phosphoranteil sowie auf das Vorhandensein von Jod-Spurenelementen.

Lesen Sie auch unseren Artikel 10 Geheimnisse eines üppigen Balkons.

Pelargonien werden oft fälschlicherweise viel gefüttertPelargonien ernähren sich oft fälschlicherweise viel. Farmer Burea-Uinsurance.com Presseportal

Andere Gründe, warum Pelargonien nicht blühen

Andere Gründe, die dazu führen können, dass Pelargonien rechtzeitig aufhören zu blühen, sind:

  • sehr schlechte Beleuchtung;
  • Bodenversalzung durch Bewässerung mit nicht abgesetztem Wasser;
  • zu hohe Luftfeuchtigkeit, durchnässte Blätter und Knospen;
  • ständiges Wenden und Übertragen der Pflanze im Knospenstadium;
  • fehlender Schnitt (übermäßige Verdickung) oder übermäßiger Schnitt mit zu niedrigem Schnitt der Äste (unter dem 2. – 3. Auge);
  • natürliche Alterung der Büsche (bei vielen Sorten geht die Dekorativität ab dem dritten Jahr verloren);
  • starker Schädlingsbefall.

Auch wenn Pelargonie vernachlässigt wird, alt ist und nicht lange blüht, muss die Pflanze nicht „abgeschrieben“ werden. Die Büsche können jederzeit eingegraben oder in den Garten gepflanzt werden, um sich zu erholen. Noch einfacher ist es aber, die Sorte durch Stecklinge zu erneuern.

Halbholzige Triebe von der zweiten Sommerhälfte bis Mitte Herbst werden von der Ferse abgeschnitten, leicht getrocknet und nach der Standardmethode in Wasser oder Erde bewurzelt. Natürlich können Sie aus Samen neue Büsche ziehen, aber Stecklinge liefern viel schnellere Ergebnisse.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen