Eignet sich ein Aluminiumglas zum Aufbewahren von Honig?

Unter Imkern ist es gĂ€ngige Praxis, Milchkannen und andere AluminiumbehĂ€lter fĂŒr den Honigtransport zu verwenden. Solche BehĂ€lter sind auf dem SekundĂ€rmarkt leicht zu erwerben, sie sind gerĂ€umig und bequem zu verwenden. Aber ist es möglich, Honig in einem Aluminiumglas aufzubewahren, wie sicher ist er fĂŒr unsere Gesundheit?

Inhalt des Artikels

  • 1 GOST
  • 2 Referenzliteratur
  • 3 Wie bereite ich eine Flasche oder Dose vor?
    • 3.1 Rezept zum Reinigen von Dosen
  • 4 Was Wissenschaftler sagen
  • 5 Abschließend

GOST

Wenn wir den Inhalt mehrerer Ausgaben von GOST analysieren, werden wir feststellen, dass Aluminium nicht verboten ist (GOST 19792-2001, GOST R 54644-2011, A GOST R 52451-2005).

Die Spezifikationen ermöglichen das Verpacken in Flaschen aus Aluminium sowie aus Edelstahl, Blech, gebeiztem Stahl.

Eine Ă€hnliche Erlaubnis wird durch die Regeln fĂŒr VeterinĂ€r- und SanitĂ€rgutachten erteilt. Bei der Abgabe eines Honigprodukts an die MĂ€rkte können BehĂ€lter aus Aluminiumlegierungen verwendet werden (12, N 18.07.1995-13-7/2, Abschnitt 365).

Referenzliteratur

Dasselbe wird in vielen Nachschlagewerken zur Imkerei festgestellt. In dem Buch „Effective Beekeeping“ von E. Tarasov wird beispielsweise eine der bequemsten und hygienischsten Arten von BehĂ€ltern genannt:

  • Milchkannen und -flaschen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen;
  • GlĂ€ser und Tuben aus Aluminiumfolie und mit Lebensmittellack beschichtet.

Dies ist nicht der einzige zur Verwendung empfohlene BehĂ€lter, aber laut Buch ist er fĂŒr den Menschen absolut sicher. Andere geeignete Materialien sind Glas, Keramik, Ton, Holz (ohne NadelbĂ€ume).

LESEN  Was ist nĂŒtzlicher Bienenpollen?

Wie bereite ich eine Flasche oder Dose vor?

Ein gebrauchter Kolben muss grĂŒndlich gewaschen werden. Nur so kann eine GĂ€rung und VersĂ€uerung des Honigprodukts vermieden werden.

Aber hier muss man bedenken, dass Aluminium ist ein reaktives Metall… An der Luft wird es fast sofort mit einem Oxidfilm bedeckt. Als Ergebnis stoppt die chemische Wechselwirkung mit Sauerstoff.

Erfahrene Imker verwenden daher zum Waschen keine abrasiven Substanzen wie Sand, grobes Salz sowie Schleifpapier und eiserne KĂŒchenspĂŒlen.

Eine solche Vorsichtsmaßnahme hat wenig Sinn. Die Bildung eines Oxidfilms erfolgt schnell, auch wenn der BehĂ€lter nicht der Sonne ausgesetzt ist. Schließlich hĂ€ngt alles vom Kontakt des Metalls mit Sauerstoff ab. Die gewaschene Flasche wird ausschließlich zur zusĂ€tzlichen Desinfektion an der offenen Sonne getrocknet.

Zum Waschen verwenden Sie am besten Natronbrei.… Eine Packung Soda wird mit Wasser angefeuchtet, ein Schwamm getaucht und der BehĂ€lter grĂŒndlich von Verunreinigungen gereinigt. Bei Bedarf wird der Vorgang mehrmals wiederholt.

Sie können auch Senfpulver, Waschseife oder „Lightning“, „Shine“-Pasten verwenden.

Rezept zum Reinigen von Dosen

Foto 2

Es gibt eine Methode, die körperlich weniger schwierig ist. Es wird genommen:

  • vier bis fĂŒnf Eimer Wasser;
  • 400 Gramm Backpulver
  • 300 Gramm silikatischer Schreibwarenkleber fĂŒr die Arbeit mit Papier;
  • 400 Gramm Soda.

Eine 40-Liter-Dose wird angezĂŒndet, mit Wasser gegossen, erhitzt, die oben aufgefĂŒhrten Komponenten des Reinigungsmittels gerĂŒhrt und das Wasser eine halbe Stunde lang gekocht.

LESEN  Geheimnisse der Behandlung von Osteochondrose durch Bienen

Nach dem AbkĂŒhlen wird die Lösung verworfen. Der BehĂ€lter wird grĂŒndlich mit klarem Wasser gespĂŒlt. Mit einem Schwamm mit Waschseife waschen, erneut waschen. In der Sonne trocknen.

Wichtig! Es wird mit Handschuhen gearbeitet, da die Lösung bei BerĂŒhrung mit den HĂ€nden die Haut reizt.

Was Wissenschaftler sagen

Moskauer Institut fĂŒr Hygiene In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts erklĂ€rte er die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmittelaluminium.

Dieses Metall kann sich im Körpergewebe ansammeln und verschiedene Krankheiten verursachen. Insbesondere er:

  • verletzt den Mineralstoffwechsel;
  • beeinflusst das Wachstum und die Reproduktion von Zellen, was das Auftreten von Tumoren provoziert;
  • hemmt die HĂ€moglobinsynthese.

Die negative Wirkung von Aluminiumsalzen macht sich besonders bei Àlteren Menschen und Kindern bemerkbar. Dies sind GedÀchtnisprobleme, nervöse Reizbarkeit, AnÀmie, Kopfschmerzen, Nieren- und Lebererkrankungen.

Abschließend

Foto 3

Warum GOST und VeterinĂ€r- und Hygienevorschriften Aluminiumflaschen und -dosen als fĂŒr Honig geeignete BehĂ€lter einstufen, kann man nur erahnen, wenn dieses Metall theoretisch mit dem Inhalt des BehĂ€lters reagieren kann.

Honig enthÀlt organische SÀuren, die den Oxidfilm schÀdigen können (er erholt sich nicht ohne direkten Zugang zu Sauerstoff!).

Bei lÀngerem Kontakt mit Aluminium verschlechtert sich der Geschmack des Bienenprodukts merklich, was jeder Imker, der die Verwendung von FlÀschchen praktiziert, bestÀtigen kann. Es ist nicht bekannt, wie sehr sich die chemische Zusammensetzung des Honigs wÀhrend dieser Oxidation verschlechtert!

LESEN  Eine Vielzahl von Honigsorten nach Farbe, Kristallisation, Elitismus, Vorteilen

Viel mehr Vertrauen schaffen inerte Materialien, die ihre Umweltfreundlichkeit und Sicherheit bestĂ€tigt haben – Glas, Keramik, emaillierte Metalle.

Lesen Sie zum Thema: Wie viel und unter welchen Bedingungen wird Honig gelagert

Es liegt an Ihnen zu entscheiden, ob Sie sich letztendlich fĂŒr einen AluminiumbehĂ€lter fĂŒr die Langzeitlagerung eines Honigprodukts entscheiden. Wir haben unsererseits versucht, alle Argumente dafĂŒr und dagegen zu liefern, um diese Wahl zu erleichtern. Wir sind der Meinung, dass es besser ist, Honig nicht lĂ€nger als zwei oder drei Tage darin aufzubewahren.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen