Ixora – feurige Exotik mit makellosen BlĂ€ttern

Die unnachahmliche Ixora ist trotz ihres Status als eine der spektakulĂ€rsten Pflanzen mit einer feurigen BlĂŒtenpalette eine nicht allzu weit verbreitete Kultur. Es dreht sich alles um den umstrittenen Ruf dieser Schönheit, den viele fĂŒr so launisch halten, dass selbst der Umzug von Laden zu Haus zum fast vollstĂ€ndigen Fallen von Knospen und BlĂŒten fĂŒhren kann. TatsĂ€chlich ist Ixora aber nicht so unantastbar und kann trotz ihrer Abneigung gegen Ortswechsel ein echter Star der Zimmerkollektion werden. Das makellose GrĂŒn dieser Schönheit scheint geschaffen worden zu sein, um als Hintergrund fĂŒr massive BlĂŒtenstĂ€nde zu dienen, deren Schönheit sowohl den betrĂ€chtlichen Preis als auch die Notwendigkeit einer sorgfĂ€ltigen Auswahl der Wachstumsbedingungen voll bezahlt. Außerdem braucht Ixora trotz seiner FĂŒlle nur einen relativ kĂŒhlen Winter.

Ixora leuchtend rot (Ixora coccinea). Farmer Burea-Uinsurance.com Farzana Rahman
Inhalt:

Acrylschirme fĂŒr BlĂŒtenstĂ€nde plus fast perfekte Ixora-BlĂ€tter

Ixora, die prĂ€chtige Cousine der KaffeebĂ€ume, wird oft als „feurige Blume“, „Flamme im Wald“ oder „Dschungelfeuer“ bezeichnet. Und all diese Spitznamen rechtfertigen die blendend hellen Acrylfarben der BlĂŒtenstĂ€nde. Aber die Pflanze hat ihren Namen keineswegs wegen der feurigen Palette, sondern zu Ehren der hinduistischen Gottheit. Ixora wird traditionell in die Liste der spektakulĂ€rsten BlĂŒtenpflanzen der exotischen Klasse aufgenommen. Sein Status als „Kultur nicht fĂŒr jedermann“ fĂŒhrt zu einer eher geringen Verbreitung in BlumengeschĂ€ften, verbunden vor allem mit Transportschwierigkeiten.

Die BlĂ€tter und Triebe der Pflanzen erinnern stark an ZitrusbĂ€ume (also nicht blĂŒhende Ixoren sind leicht mit Zitronen oder Mandarinen zu verwechseln), obwohl ihre grĂŒne Farbe etwas heller und gesĂ€ttigter ist. Aber Ixora gehört ĂŒberhaupt nicht zu ihrer Familie, sondern zu den Marenovs und ist ein Verwandter einer anderen Schönheit mit ledrigen glĂ€nzenden BlĂ€ttern – Gardenie. „Waldfeuer“ kam aus den tropischen WĂ€ldern Asiens in unsere InnenrĂ€ume.

Ixora (Ixora) – immergrĂŒne StrĂ€ucher, deren Höhe selbst in der Natur auf 1,5-2 m begrenzt ist, in der Raumkultur je nach SchnitthĂ€ufigkeit sogar zwischen 30 cm und 1 m liegt. Braune, ziemlich helle Triebe sind unter der Masse der glĂ€nzenden BlĂ€tter praktisch unsichtbar. Oval, mit spitzen Enden, dicht und ledrig, zeichnen sich die Ixora-BlĂ€tter durch eine glĂ€nzende OberflĂ€che und eine markante zentrale Ader aus. In der LĂ€nge können sie 12 cm erreichen Die Farbe der GrĂŒns in Ixors ist blendend gesĂ€ttigt, hellgrĂŒn. An den Enden der Zweige blĂŒhen apikale BlĂŒtenstĂ€nde. Alle Ixoren zeichnen sich durch dichte, kappenartige Schirme aus großen BlĂŒtenstĂ€nden aus, die aus dicht sitzenden einfachen BlĂŒten mit vier KelchblĂ€ttern bestehen.

Das Hauptmerkmal der Ixora-Blumen ist nicht nur die perfekt symmetrische Anordnung einer geraden Anzahl von BlĂŒtenblĂ€ttern, sondern auch außergewöhnlich helle, reine Acrylfarben, die ĂŒber die gesamte OberflĂ€che der BlĂŒte gleichmĂ€ĂŸig sind. Rote, orange, rosa, gelbe oder weiße BlĂŒtenstĂ€nde-Kappen mit matter Farbe heben sich effektiv vom Hintergrund grĂŒner BlĂ€tter ab, kontrastieren mit ihrem Glanz und bieten die Möglichkeit, die satten Farben zu bewundern. Die BlĂŒtezeit von Ixora in InnenrĂ€umen mit guter Pflege und durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit kann sich vom FrĂŒhling bis zum buchstĂ€blichen Herbst erstrecken.

Ixora-Arten

Die Gattung Ixora vereint etwa 500 Pflanzenarten. In der Zimmerkultur verwenden sie vor allem Hybridsorten und speziell fĂŒr die Topfkultur gezĂŒchtete Sorten, die im Gegensatz zu Artenpflanzen die Bedingungen in geschlossenen RĂ€umen vertragen und kompakter und reicher sind. Von den Arten werden nur 2 Ixoren gefunden:

  1. Ixora javanica;
  2. Ixora leuchtend rot (Ixora coccinea).

In fast allen Merkmalen sind sie identisch und unterscheiden sich nur in der Farbe der BlĂŒtenstĂ€nde und der Form der KelchblĂ€tter. Ixora hat trotz des Namens eine leuchtend rote Farbe, hellrosa oder lachsorange, BlĂŒtenblĂ€tter mit abgerundeter Spitze. Javanese Ixora hingegen ist eine leuchtend rot blĂŒhende Pflanze mit spitzen BlĂŒtenblĂ€ttern.

Ixora javanicaIxora javanica. Farmer Burea-Uinsurance.com Rohini Lakshane

Ixora Pflege zu Hause

Der Status der Kultur der kapriziösen Ixora ist vielleicht kein Zufall, aber man kann es nicht zu anspruchsvoll nennen. Ixora wĂ€chst gut in Blumenauslagen und WintergĂ€rten. Aber die Anforderungen an eine Luftfeuchtigkeit von 60% und nur eine geringe Temperatursenkung fĂŒr den Winter sind durchaus möglich, um sie in einem Raum anzubauen. Komplexe Pflege ist natĂŒrlich eher fĂŒr erfahrene BlumenzĂŒchter geeignet. Aber das einzigartige und trotzig moderne Erscheinungsbild dieses Exoten ist wie geschaffen, um InnenrĂ€ume zu dekorieren.

Beleuchtung fĂŒr Ixora

In der Natur ist diese Pflanze eine möglichst intensive, „sĂŒdliche“ Beleuchtung gewohnt. Ixora behĂ€lt im Indoor-Format seine Lichtliebe vollstĂ€ndig bei, gleichzeitig wird die Pflanze jedoch empfindlicher gegenĂŒber direkter Sonneneinstrahlung. Ixor muss sorgfĂ€ltig vor deren Auswirkungen geschĂŒtzt werden, aber bei der Standortwahl sollten Sie dennoch die Strategie verfolgen, Orte mit der hellsten Beleuchtung zu finden. Im Halbschatten und noch mehr im Schatten kann Ixora nicht angebaut werden, und der Punkt ist nicht nur, dass es nicht funktioniert, um es zum BlĂŒhen zu bringen. Schlechte Beleuchtung ist immer ein Faktor bei der Ausbreitung von Krankheiten und SchĂ€dlingen an dieser Pflanze, was zum Verlust von BlĂ€ttern (beginnend an der Unterseite der Triebe) fĂŒhrt.

Um die ĂŒblichen stabilen Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, das Beleuchtungsregime im Winter anzupassen. Es ist ratsam, Ixor an die hellste Stelle im Haus zu verlegen. Ohne Lichtkorrektur blĂŒht es schlechter.

Auf der Suche nach einem Standort fĂŒr Ixora können Sie bei entsprechender Installation von Streuscheiben sowohl an den östlichen und westlichen als auch an den sĂŒdlichen FensterbĂ€nken Halt machen. Diese Pflanze liebt den Anbau im GewĂ€chshaus mit zusĂ€tzlicher, kĂŒnstlicher Lichtquelle, kann teilweise in Zusatzbeleuchtung gezĂŒchtet werden, blĂŒht aber trotzdem besser und produziert bei natĂŒrlichem hellem Licht effektvollere BlĂ€tter.

Einer der schwierigsten Momente beim Anbau von Ixora ist mit der Beleuchtung verbunden, genauer gesagt mit seiner StabilitĂ€t: Pflanzen mögen es nicht, sich zu drehen, geschweige denn von Ort zu Ort zu tragen und in andere Wohnungen zu ziehen. Aus diesem Grund weigern sich viele Blumenzentren und Unternehmen, ixor anzubauen: WĂ€hrend die Pflanzen in den Laden geliefert werden, können alle Knospen und BlĂŒten abgeworfen werden. Aber Ixora wird nicht sterben und wird in Zukunft nicht die FĂ€higkeit verlieren, zu blĂŒhen, also sollten Sie beim Kauf keine Angst davor haben: Der Verlust einer Saison wird sich in Zukunft mit der Schönheit einer hellen Show auszahlen, und so Herbst kommt nicht immer vor, und erfahrene BlumenlĂ€den kennen verschiedene Tricks, die es Ixora ermöglichen, den Umzug nicht zu bemerken. Aber die Neigung zu einer schlechten Reaktion auf einen Tapetenwechsel muss im Alltag berĂŒcksichtigt werden.

BlĂŒtenknospen in dieser Kultur fallen sehr leicht ab, auch wenn der Topf nur wenige Zentimeter bewegt wird. Ixora behĂ€lt diese Lichtempfindlichkeit nur vom Beginn des Öffnens der Knospen bis zum Ende der BlĂŒte. Daher ist es besser, es wĂ€hrend der gesamten aktiven Saison in Ruhe zu lassen, es nicht zu tragen oder umzudrehen.

Angenehme Temperatur

Der Status einer blĂŒhenden Kultur hindert Ixora keineswegs daran, eine gegenĂŒber Temperaturen relativ anspruchslose Pflanze zu bleiben. Dies ist eine thermophile Kultur, die im Gegensatz zu vielen anderen tropischen Pflanzen mehrere Monate blĂŒhen kann, ohne dass eine kĂŒhle, geschweige denn kalte Überwinterung erforderlich ist. Die Standard-Wintertemperaturen von Wohnzimmern sind fĂŒr Ixora im Rahmen zurĂŒckhaltender Indikatoren durchaus geeignet (im Winter ist es besser, diese Pflanze im Temperaturbereich von 16 bis 18 Grad zu halten, wĂ€hrend die Lufttemperatur im Raum nicht unter 14 ° C fallen sollte Grad).

Was den Inhalt in der warmen Jahreszeit angeht, wird die zulĂ€ssige Temperatur fĂŒr Ixora mit einem Indikator von 18 Grad gemessen. Pflanzen wachsen am besten in einem Temperaturbereich von 20 bis 25 Grad Celsius, und je stabiler die Temperatur, desto hĂ€ufiger blĂŒht Ixora.

Es wĂ€re ein großer Fehler, Ixora als Weichei zu betrachten. Sie mag kein kaltes Wetter und kalte Zugluft (Pflanzen sollten auf jede erdenkliche Weise davor geschĂŒtzt werden), aber sie hat keine Angst vor warmen Luftströmen, liebt BelĂŒftung und braucht sogar stĂ€ndigen Zugang zu frischer Luft. Im Sommer kann sie in stĂ€ndig belĂŒfteten RĂ€umen mit offenen Fenstern oder auf Balkon und Terrasse an geschĂŒtzten Orten mit diffusem Licht oder im Halbschatten aufgestellt werden, jedoch nur, wenn die Pflanze noch keine Knospen hat (Sie können erst nach der BlĂŒte zurĂŒckbringen).

Ixora gelbIsora gelb. Farmer Burea-Uinsurance.com chhajedgarden

BewÀsserung und Luftfeuchtigkeit

Wie die meisten rein tropischen Pflanzen ist Ixora eine feuchtigkeitsliebende Pflanze und benötigt reichlich Wasser. Es ist wahr, dass fĂŒr sie ausschließlich wĂ€hrend der aktiven Wachstumsphase hĂ€ufige Eingriffe mit einer großen Menge Wasser erforderlich sind. Der nĂ€chste BewĂ€sserungsvorgang muss erfolgen, nachdem die oberste Erdschicht in den Töpfen ausgetrocknet ist, um ein zumindest teilweises Austrocknen der mittleren Schicht zu verhindern. FĂŒr Ixora ist es wichtig, eine stabile durchschnittliche Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

LESEN  Buttergras - Pflege

Im Winter durchlĂ€uft die Pflanze eine Ruhephase, bereitet sich auf die BlĂŒte vor, und reichliches Gießen kann nicht nur den Prozess des Legens der BlĂŒtenknospen stören, sondern auch zu Problemen mit dem Verfall des Rhizoms fĂŒhren. FĂŒr den Winter wird Ixora auf ein moderates BewĂ€sserungsregime umgestellt, der Boden in den Töpfen darf nicht nur von oben, sondern auch in der mittleren Schicht austrocknen und mit seltenen und zurĂŒckhaltenden Verfahren nur leichte Feuchtigkeit halten. Die traditionelle BewĂ€sserungshĂ€ufigkeit fĂŒr Ixors: im Sommer ungefĂ€hr 3 Mal pro Woche und im Winter 1 Mal in 6-8 Tagen.

Es ist sehr wichtig, Wasser von guter QualitĂ€t fĂŒr die BewĂ€sserung zu verwenden und es mindestens 3 Tage lang abzusetzen. Am besten wĂ€hlen Sie fĂŒr Ixora Wasser mit anfĂ€nglich weichen Eigenschaften. Besonderes Augenmerk sollte auf die Temperatur des Wassers gelegt werden, die sich nicht von der Lufttemperatur im Raum unterscheiden sollte.

Der Bedarf an mittelhoher Luftfeuchtigkeit ist einer der GrĂŒnde, warum diese Pflanze als launisch eingestuft wird. Und ihm ist es zu verdanken, dass Ixora am hĂ€ufigsten fĂŒr den Anbau in WintergĂ€rten empfohlen wird. Es ist jedoch möglich, alle BedĂŒrfnisse der Pflanze in InnenrĂ€umen zu befriedigen, da diese Kultur mit Feuchtigkeitsindikatoren von 60-65% zufrieden ist. Dazu reicht es aus, so hĂ€ufig wie möglich zu sprĂŒhen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. In der aktiven Entwicklungsphase kann Ixora tĂ€glich gesprĂŒht werden. Im Winter wird jedoch nur gesprĂŒht, um den Betrieb der Heizungsanlage auszugleichen, wodurch die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Vergleich zum Sommer gesenkt wird. Ixora vertrĂ€gt die Ansammlung großer Wassertropfen auf BlĂ€ttern und BlĂŒtenstĂ€nden nicht. Verwenden Sie fĂŒr Pflanzen ein feines Spray. Sie können die Luftfeuchtigkeit auf andere Weise erhöhen:

  • einen Luftbefeuchter installieren;
  • Stellen Sie die Pflanzen auf eine Palette mit Wasser oder nassem Moos, BlĂ€hton, Kieselsteinen, Ziererde (damit der Boden des BehĂ€lters das Wasser nicht berĂŒhrt).

Top-Dressing fĂŒr Ixora

DĂŒnger fĂŒr Ixora wird nur wĂ€hrend seiner aktiven Entwicklung angewendet. Das Top-Dressing beginnt im MĂ€rz und endet im August. Zu diesem Zeitpunkt muss Ixora ziemlich oft gefĂŒttert werden, mit einer HĂ€ufigkeit von 1 Mal pro Woche oder 1 Mal pro 10 Tage. FĂŒr diese Pflanze sind spezielle DĂŒngermischungen fĂŒr blĂŒhende Zimmerpflanzen besser geeignet. Im Winter ist es verboten, DĂŒnger fĂŒr Ixora herzustellen, Top-Dressing wird gestoppt, auch wenn die Pflanzen im Herbst weiter blĂŒhen, seit September auf jeden Fall ohne DĂŒngung.

Ixora-OrangeIxora-Orange. Farmer Burea-Uinsurance.com flowerceo

Ixora-Beschneidung

Rechtzeitiger Schnitt ist eine wichtige Voraussetzung fĂŒr die dekorative Wirkung von Ixoren und die Erhaltung der ĂŒppigen BlĂŒte, der kompakten GrĂ¶ĂŸe und der Schönheit der Krone. Aber im Gegensatz zu vielen anderen blĂŒhenden Pflanzen braucht Ixora keinen blĂŒtenstimulierenden, sondern einen formgebenden Schnitt. Diese Kultur wird nach Bedarf beschnitten. Bleibt der Xora kompakt und attraktiv, kann auf die Verkleidung verzichtet werden. Aber normalerweise entwickelt sich dieser Strauch aktiv und unkontrolliert, die Kompaktheit der Krone geht nicht nur verloren: Der Busch verwandelt sich in einen großen Riesen, verliert sein gewohntes Aussehen und ĂŒberrascht mit dem nackten Boden der Äste unangenehm. Daher muss nach Abschluss der BlĂŒte die Ixora untersucht und alle Langtriebe gekĂŒrzt werden. Bei ixor wird auf die halbe LĂ€nge getrimmt. Bei dieser Pflanze ist es sehr wichtig, den richtigen Schnittzeitpunkt zu wĂ€hlen. Es ist notwendig, dies nach der BlĂŒte und nicht traditionell im FrĂŒhjahr vor dem Umpflanzen durchzufĂŒhren, da Ihre Ixora sonst möglicherweise ĂŒberhaupt nicht blĂŒht oder nur auf nicht abgeschnittenen Zweigen blĂŒht.

Ein wichtiger Punkt beim Anbau von Ixora besteht darin, die VerlĂ€ngerung der Zweige zu bremsen und die aktive Verdickung zu stimulieren, wodurch die Anzahl der BlĂŒtenstĂ€nde durch eine sehr einfache Maßnahme erhöht wird – das Einklemmen der Triebspitzen. Normalerweise ist die Verdickung nur gut fĂŒr den Strauch.

Transplantation und Substrat

Wie die meisten Zimmerpflanzen benötigt Ixors einen ausgewogenen Ansatz zum Umpflanzen. Junge, sich aktiv entwickelnde Exemplare können jĂ€hrlich transplantiert werden, fĂŒr Erwachsene reicht es jedoch aus, alle 2-3 Jahre zu transplantieren. Diese Pflanzen können nur zu Beginn des FrĂŒhlings umgepflanzt werden, wenn neue BlĂ€tter und Triebe zu wachsen beginnen. Ixora wird normalerweise vor dem Umpflanzen reichlich gewĂ€ssert.

LESEN  Hortensien im Herbst im Freien pflanzen

Das Substrat fĂŒr Ixora muss aus lockeren und sehr nahrhaften Bodenmischungen ausgewĂ€hlt werden. FĂŒr diese Pflanze eignet sich ein Universalsubstrat, spezielle Substrate fĂŒr Gardenien oder eine unabhĂ€ngig zusammengestellte Bodenmischung (Blatt-, Humus-, Rasen-, Torferde mit Sand werden zu gleichen Teilen gemischt). Einige ZĂŒchter empfehlen eine vereinfachte Erde aus Torf, Sand und BlĂ€ttern zu gleichen Teilen. Die Art der Bodenreaktion scheint fĂŒr Ixora ein besonders wichtiger Parameter zu sein. Diese erstaunliche Tropicana bevorzugt sauren Boden, fĂŒhlt sich selbst in neutralen Böden nicht wohl, ganz zu schweigen von alkalischen. Optimale pH-Werte liegen zwischen 4,5 und 3,5. Um eine Chlorose bei abgesetztem, aber zunĂ€chst hartem Wasser zu vermeiden, empfiehlt es sich zusĂ€tzlich, das Substrat mit reinem Torf aufzumulchen.

Das Transplantationsverfahren ist klassisch. Die einzige Schwierigkeit stellt das Verlegen einer sehr hohen Drainageschicht dar, deren Mindesthöhe 6-7 cm betragen sollte.Bei der Umpflanzung um das Ixora-Rhizom ist es ratsam, den Erdballen zu behalten und nur freie Erde und die obere, kontaminierte Substratschicht zu entfernen . Unmittelbar nach dem Umpflanzen ist es notwendig, die Pflanze reichlich zu gießen und innerhalb von 2 Wochen – aktive Luftbefeuchtung.

FĂŒr diese blĂŒhende Kultur mĂŒssen Sie die richtigen BehĂ€lter auswĂ€hlen. Trotz ihrer krĂ€ftigen Triebe und beeindruckenden Belaubung haben Ixors ein sehr kompaktes Wurzelsystem und fĂŒhlen sich in großen Töpfen unwohl. FĂŒr diese Kultur werden kleine GefĂ€ĂŸe ausgewĂ€hlt, die nur wenige Zentimeter grĂ¶ĂŸer sind als die vorherigen, und unter Bedingungen angebaut werden, bei denen es an freier Erde mangelt und nicht an deren Überschuss. Bei einem Durchmesser von 40 – 45 cm wird die Ixora nicht mehr verpflanzt, sondern jĂ€hrlich nur die oberste Erdschicht erneuert (bis die Pflanze ihre LebensfĂ€higkeit behĂ€lt).

IxoraIxora

Ixora-Krankheiten und -SchÀdlinge

Zu den negativen Eigenschaften von Ixora gehört eine schlechte Resistenz gegen Krankheiten und SchĂ€dlinge. Diese Pflanze wird einfach von SchildlĂ€usen, Spinnmilben und BlattlĂ€usen verehrt, die genug kleine Pflegefehler haben, um den gesamten Busch zu besetzen. Von den Ixora-Erkrankungen ist die Chlorose am hĂ€ufigsten, die mit Eisenmangel und dem Gießen mit zu hartem oder kaltem Wasser verbunden ist.

HĂ€ufige Wachstumsprobleme:

  • krĂ€uselnde BlĂ€tter bei direkter Sonneneinstrahlung;
  • KrĂ€useln oder Turgorverlust durch BlĂ€tter mit unzureichender Bodenfeuchtigkeit;
  • blasse Farbe beim Gießen mit zu kaltem Wasser;
  • fehlende BlĂŒte oder verkĂŒmmertes Wachstum bei unzureichender FĂŒtterung;
  • das Auftreten von gelben Streifen auf den BlĂ€ttern mit unzureichender BodensĂ€ure;
  • austrocknen, fallende BlĂ€tter bei DĂŒrre;
  • Abfallen der Knospen beim Bewegen des Topfes oder bei niedriger Luftfeuchtigkeit;
  • Verlust der unteren BlĂ€tter im Winter als Folge natĂŒrlicher Prozesse.

Reproduktion von ixors

Vor allem die hohen Preise fĂŒr Ixora erklĂ€ren sich damit, dass die Pflanze recht schwer zu vermehren ist. Es ist nicht immer möglich, eigene Exemplare zu bekommen, und verwurzelte Pflanzen verschwinden oft, und der Reproduktionsprozess selbst erfordert bestimmte Bedingungen und Geduld.

Die einzige akzeptable Methode fĂŒr hĂ€usliche Bedingungen sind Stecklinge. Bei Ixora werden die Spitzen- und StĂ€ngelstecklinge etwa 10 cm lang geschnitten, wobei darauf geachtet wird, dass der Schnitt sauber und in einem Winkel von 45 Grad erfolgt. Stecklinge können nur im FrĂŒhjahr aus jungen krĂ€ftigen Trieben geschnitten werden, immer bevor die Knospen erscheinen. Dem fĂŒr Ixora geeigneten Boden wird eine seinem Volumen entsprechende Menge Sand zugesetzt. Um die Stecklinge zu bewurzeln, mĂŒssen sie mit einem Wachstumsstimulans behandelt und in ein warmes, nahrhaftes Substrat gelegt werden, das sich streng vertikal um 1,5-2 cm vertieft. Stecklinge mĂŒssen sofort unter die Folie gelegt und fĂŒr sie hohe Luftfeuchtigkeit und eine stabile Temperatur von 25 Grad Celsius gehalten werden. Unter idealen Bedingungen, bei BelĂŒftung, Luftfeuchtigkeit ab 85%, wurzeln die Stecklinge innerhalb eines Monats.

Ixora rosaIxora rosa. Farmer Burea-Uinsurance.com Rootbridges

Sie können versuchen, Ixora aus Samen anzubauen, aber es ist ziemlich schwierig, sie zu bekommen. Die Aussaat erfolgt in eine leichte Sand-Substrat-Mischung, die nur leicht mit gesiebter Erde bestreut wird. Die Pflanzen werden erst befeuchtet, nachdem die Samen durch BesprĂŒhen auf dem Boden verteilt wurden. Die BehĂ€lter werden unter der Folie an einem warmen Ort mit einer Temperatur von 25 Grad aufbewahrt. Die Samen keimen bei ausreichender Keimung und guter Reifung innerhalb von 3 Wochen.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen