Saintpaulia oder Usambara-Veilchenpflege

Saintpauli (Saintpaulia) ist eine Gattung von BlĂźtenpflanzen der Familie der Gesneriaceae (Gesneriaceae). Eine der beliebtesten Zimmerblumen. Es gibt eine Vielzahl von Sorten von Saintpaulias oder, wie sie genannt werden, „Uzambara-Veilchen“. Sie kĂśnnen fast jede Sorte mit der gewĂźnschten Größe und Farbe auswählen. Kompakte helle Pflanzen, die fast das ganze Jahr Ăźber blĂźhen kĂśnnen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was fĂźr Zimmerblumen es sind und wie man sie pflegt.

Nicht zu verwechseln mit Saintpaulia (Saintpaulia) mit Violett (Bratsche). Dies sind zwei verschiedene Gattungen, die zu vĂśllig unterschiedlichen Familien gehĂśren. Saintpaulia, auch bekannt als Uzambara-Veilchen, gehĂśrt zur Familie der Gesneriaceae und ist eine tropische Pflanze. Während das Veilchen, bei uns unter dem allgemeinen Namen „StiefmĂźtterchen“ bekannt, zur Familie der Veilchen gehĂśrt und als Gartenpflanze angebaut wird.

Saintpaulia oder Usambara Violet Farmer Burea-Uinsurance.com Burke County Center – NC State University

Inhalt:

Die Geschichte der Entdeckung und Verbreitung von Saintpaulia

Das Uzambara-Veilchen wurde 1892 von Baron Walter von Saint-Paul (1860-1940), dem Kommandanten des Distrikts Uzambara, einer deutschen Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Tansania, Burundi und Ruanda, entdeckt. Walter Saint-Paul bemerkte diese Pflanze beim Gehen. Die gesammelten Samen schickte er seinem Vater, dem Präsidenten der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, und ßbergab sie dem Botaniker Hermann Wendland (1825-1903). Wendland zog die Pflanze aus Samen und beschrieb sie 1893 als Saintpaulia ionanta (Saintpaulia violettblßtig) und trennte diese Art in eine eigene Gattung, die er nach dem Vater und Sohn von Saint-Paul benannte.

1893 wurde Saintpaulia erstmals auf der internationalen Blumenausstellung in Gent präsentiert. 1927 kam Saintpaulias in die Vereinigten Staaten, wo sie als Zimmerpflanzen sofort an Popularität gewannen. Bis 1949 wurden bereits hundert Sorten gezßchtet. Heute ßbersteigt die Zahl der Sorten 32 Tausend, von denen mehr als 2 heimisch sind.

Beschreibung von Saintpaulia

Saintpaulia in der Indoor-Blumenzucht wird wegen ihrer geringen Größe und ihrer langen Blüte (bis zu 10 Monate im Jahr) geliebt. Der Blumentopf ist normalerweise ein niedriges Kraut mit fleischigen, zotteligen, abgerundeten Blättern. Grüne oder gefleckte Blätter befinden sich an verkürzten Stielen und bilden eine grundständige Rosette.

Blumen – mit fĂźnf BlĂźtenblättern, gesammelt in einer BĂźrste. Farbe und Form hängen von der Sorte ab. Saintpaulia hat auch einen Kelch, der aus fĂźnf Kelchblättern besteht. Die Frucht ist eine Kapsel mit zahlreichen kleinen Samen mit einem geraden Embryo.

Das natĂźrliche Verbreitungsgebiet von Saintpaulia beschränkt sich auf die Bergregionen Tansanias und Kenias, während die allermeisten Arten nur in Tansania, in den Ulugur- und Uzambara-Bergen vorkommen (auf modernen Karten wird meist der Name „Usambara-Gebirge“ verwendet). Saintpaulias wachsen oft in der Nähe von Wasserfällen, FlĂźssen, bei Nebel und Nebel.

Worauf ist beim Kauf von Saintpaulia zu achten?

Beim Kauf von Uzambara-Veilchen sollten Sie vor allem auf die Blätter achten. Wenn Sie verdächtige Stellen oder einen zu engen Wuchspunkt darauf finden, ist diese Pflanze mit Sicherheit von einer Krankheit befallen. Selbst fßr einen Spezialisten wird es schwierig sein, eine solche Blume zu zßchten und zu hinterlassen, aber fßr einen Anfänger wird es fast unmÜglich sein. Daher ist es besser, eine Pflanze mit hellgrßnen Blättern ohne Anzeichen von Schädlingsschäden zu wählen.

Bei der Auswahl eines Babys ist es wichtig, dass die Blätter nicht sehr länglich sind – dies deutet darauf hin, dass die Pflanze bereits unter Lichtmangel gelitten hat.

Fßr die Vermehrung von Saintpaulias ist es am besten, einen Blattausschnitt aus der zweiten unteren Reihe zu nehmen. Die unteren Blätter geben auch Kinder, aber in der Regel sind sie aufgrund ihres ehrwßrdigen Alters abgemagerter, so dass der Nachwuchs sicherlich schwächer wird.

LESEN  9 Regeln der Peperomie-Pflege, die ihre Gesundheitsversorgung garantieren

Und fragen Sie den Verkäufer unbedingt nach der SortenzugehÜrigkeit der Pflanze, damit Sie später nicht unter der Identifizierung der Sorte Saintpaulia leiden. Einige Sammler auf dem Etikett mit der Sorte geben das Pflanzdatum des Babys an.

Fßr den Transport von Blattstecklingen von Saintpaulia ist es praktisch, Kisten, Plastikbehälter oder andere Behälter zu verwenden, die es den Stecklingen nicht erlauben, beim Transport in Üffentlichen Verkehrsmitteln zu brechen. Wenn ein solcher Behälter nicht zur Hand ist, bitten Sie den Verkäufer, eine Plastiktßte aufzublasen und festzubinden, in diesem Fall wird der Stiel beim Transport nicht verletzt. Wenn die Blätter dennoch gebrochen sind, mßssen sie aus dem Auslass entfernt werden.

SenpoliaSaintpaulia oder Usambara-Veilchen Farmer Burea-Uinsurance.com Saintpaulia Jardineria On

Bei der Auswahl von Töpfen für Uzambara-Veilchen ist ihre Größe wichtig, nämlich der Durchmesser. Er sollte für Kinder- und Jugendabgänge 5-6 cm betragen, für Erwachsenenabgänge nicht mehr als 10-12 cm Idealerweise sollte der Durchmesser des Topfes für einen Erwachsenenabgang dreimal kleiner sein als der Durchmesser des Abflusses selbst.

FĂźr Saintpaulias sind sowohl Kunststoff- als auch KeramiktĂśpfe geeignet. Heutzutage ziehen es Sammler vor, Uzambara-Veilchen in PlastiktĂśpfen zu zĂźchten, weil sie sind billiger und bequemer.

Wachstumsbedingungen und Pflege fĂźr Saintpaulia

Der Anbau von Uzambara-Veilchen (Saintpaulias) erfordert einige Anstrengungen. Wenn Sie mĂśchten, dass Saintpaulia reichlich und lange blĂźht, mĂźssen Sie die folgenden Regeln einhalten.

Temperaturbedingungen sollte flach sein, im Sommer nicht zu heiß und im Winter nicht zu kalt. Optimale Temperatur +18 .. + 24 ° C. Uzambara-Veilchen mögen keine plötzlichen Temperaturschwankungen und Zugluft.

Usambara-Veilchen bevorzugt helles Licht, mag aber kein direktes Sonnenlicht, daher muss die Pflanze, wenn sie auf einer sonnigen Fensterbank steht, beschattet werden, und im Winter ist eine zusätzliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen wßnschenswert, damit die Tageslichtstunden der Veilchen 13-14 Stunden betragen. In diesem Fall blßhen Saintpaulias im Winter.

Gießen fĂźr Saintpaulias braucht eine einheitliche… Die Oberflächenschicht des Bodens muss ständig feucht sein, aber die Pflanze darf auch nicht gegossen werden. An der Wurzel vorsichtig gießen. ÜberschĂźssiges Wasser aus der Pfanne muss abgelassen werden. Wasser fĂźr die Bewässerung sollte nicht kalt und vorzugsweise weich sein, auf jeden Fall muss es verteidigt werden. Das Uzambara-Veilchen, insbesondere die Blätter, vertragen kein Spritzen. Wenn Wasser auf die Blätter tropft, kĂśnnen sie faulen. Um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, ist es gut, die TĂśpfe mit Saintpaulien auf ein Tablett mit Wasser zu stellen, aber damit der Topf selbst das Wasser nicht berĂźhrt oder feuchtes Moos auf das Tablett legt. Sie kĂśnnen die TĂśpfe in feuchten Torf stellen.

Auch der Boden fĂźr Uzambara-Veilchen muss besondere Anforderungen erfĂźllen.… Es sollte locker, atmungsaktiv sein und Wasser leicht aufnehmen. Sie kĂśnnen eine fertige Erdmischung fĂźr Saintpaulias kaufen oder selbst aus Laub- und Grasboden, Humus, Sand, Holzkohle und Knochenmehl mit Zusatz von Superphosphat herstellen. Die Anteile sind wie folgt: 2; 0,5; einer; 1. Gib 1 Tassen Knochenmehl und 0,5 EsslĂśffel Superphosphat in einen Eimer mit der vorbereiteten Erdmischung.

Details zur FĂźtterung von Saintpaulias

Zu Hause wachsen Saintpaulias auf eher mageren BĂśden. Daher versuchen Amateure bei der Zusammenstellung von Erdmischungen, ihnen nicht zu viele Nährstoffe zu geben. Da sich das Wurzelsystem der Pflanze jedoch in einem kleinen Substratvolumen befindet, wird der Boden in den TĂśpfen im Laufe der Zeit allmählich aufgebraucht. Daher mĂźssen Sie die Pflanzen regelmäßig fĂźttern. Es stimmt, Sie sollten nicht sofort nach dem Umpflanzen fĂźttern – innerhalb von zwei Monaten gibt es genug Nahrung fĂźr die Saintpaulias.

Bei der FĂźtterung von Pflanzen sollte man nicht vergessen, dass ein Überschuss an Nährstoffen verschiedene unerwĂźnschte Wirkungen haben kann. ÜberschĂźssiger Stickstoff fĂźhrt beispielsweise zu einem kräftigen Blattwachstum zu Lasten der BlĂźte. „ÜberfĂźtterte“ Pflanzen werden gegenĂźber Krankheiten und Schädlingen instabil. Bei einem erheblichen PhosphorĂźberschuss altern Saintpaulias schneller, die Knospen fallen ab und junge Blätter werden deformiert. Bei viel Kalium hĂśren die Pflanzen auf zu wachsen, die Blätter werden gelb.

LESEN  Aucuba - goldener Baum - Pflege

Die Konzentration der Nährlösung zum Dressing hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der Topfgröße, der Zusammensetzung der Erdmischung. Schließlich wird berücksichtigt, dass Saintpaulias Pflanzen sind, die einen hohen Salzgehalt nicht vertragen. Zu konzentrierte Lösungen (mehr als 1,5-2 g Salze pro 1 Liter Wasser) sind pflanzenschädigend.

SenpoliaSaintpaulia oder Uzambara-Veilchen Farmer Burea-Uinsurance.com Tropical World Nursery

Je kleiner der Topf und die Menge an Erde darin, desto geringer sollte die Salzkonzentration sein (Sie mĂźssen ihn jedoch häufiger fĂźttern). Pflanzen auf lockeren BĂśden kĂśnnen häufiger gefĂźttert werden als auf schweren – im ersten Fall werden DĂźngemittel schneller ausgewaschen.

Beim Gießen von Saintpaulia mit einer hochkonzentrierten Lösung werden die Wurzeln der Pflanzen beschädigt, die Blätter werden weich. Wenn keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden, kann die Pflanze absterben. In diesem Fall ist es notwendig, den erdigen Klumpen mit warmem Wasser (0,5-1 l) in kleinen Portionen gut zu verschütten. Dann wird der Topf an einen schattigen Platz gestellt.

Die optimale Konzentration von DĂźngemitteln fĂźr Saintpaulia kann als 1 g komplexe Mineralsalze, verdĂźnnt in 1 Liter, angesehen werden. Wasser. Jedes nächste Top-Dressing wird in diesem Fall in 15-20 Tagen durchgefĂźhrt. Auch die FĂźtterung mit schwächeren LĂśsungen (1 g pro 3 Liter Wasser) ist wirksam. Solche LĂśsungen kĂśnnen häufiger gegossen werden – nach 5-6 Tagen. Bemerkenswert ist auch die ständige FĂźtterung mit Gießen – in diesem Fall wird 1 g DĂźnger in 6-8 Litern gelĂśst. Wasser.

Saintpaulias sollte nur während der gßnstigsten Jahreszeit fßr ihr Wachstum gefßttert werden. Auf der mittleren Spur ist es daher wßnschenswert, von März bis September zu dßngen.

Verpflanzung von saintpolis

In welchen Topf und wann soll Saintpaulia umgepflanzt werden?

Es ist ratsam, jedes Jahr ausgewachsene Saintpaulias in eine frische Erdmischung zu verpflanzen. Schließlich befindet sich ihr Wurzelsystem auf einer kleinen Landfläche, die mit der Zeit an Struktur und Nährwert verliert. Normalerweise im Frühjahr verpflanzt, aber wenn sie unter Kunstlicht wachsen, kann dies zu jeder Jahreszeit erfolgen.

Der häufigste Fehler bei der Kultivierung von Saintpaulia ist die Verwendung von zu großen Töpfen. Zur Erinnerung sind die Töpfe nummeriert, die dem Durchmesser des Topfes oben entsprechen. Kleine Töpfe (Nr. 5 oder 6) sind ausreichend für junge Pflanzen, die gerade vom Mutterblatt entfernt wurden. Später, wenn die Pflanzen erwachsen sind, können sie in die Behälter Nr. 7 oder 8 umgepflanzt werden. Die maximale Topfgröße für die größten ausgewachsenen Exemplare ist Nr. 9 oder 11. Zu geräumige Schalen können oft zum Verfall der Wurzeln führen.

Neue Tontöpfe sollten vor Gebrauch 30-40 Minuten in heißem Wasser eingeweicht und dann abkühlen und trocknen. Wenn dies nicht geschieht, nehmen die Wände der Töpfe nach dem Pflanzen zu viel Wasser zum Nachteil der Pflanze auf. Manchmal ist es notwendig, Behälter wiederzuverwenden, deren Ränder mit einer Salzschicht bedeckt sind. Daher müssen sie gründlich mit einem harten Waschlappen in heißem Wasser gewaschen und die Plaque mit einer Bürste oder einem stumpfen Messer entfernt werden.

Richtige Drainage während der Transplantation

Beim Umpflanzen von Saintpaulia sollten Sie zunächst auf die Drainage achten. Die Drainageschicht, die auf die Scherbe gegossen wird, die das Bodenloch bedeckt, dient dazu, ßberschßssiges Wasser aus den unteren Erdschichten abzuleiten. Es fÜrdert den zusätzlichen Luftzugang zu den Wurzeln, verhindert die Verdichtung des unteren Teils des erdigen Komas und ist besonders wichtig beim Pflanzen in Kunststoffbehältern.

LESEN  Alpinia - helles Laub und prächtige BlĂźtenstände-Pflege

Normalerweise nimmt die Drainage 1/5 des Topfvolumens ein. Der Zustand der Erdmischung, ihr Säuregehalt, hängt weitgehend von ihrer Qualität ab. Als Drainageschicht ist es besser, zerkleinerte Scherben aus Tontöpfen zu verwenden, sie verändern den Säuregehalt des Substrats nicht. Sie können gut gewaschenen Grobsand (Fraktionsgröße 1-2,5 mm) verwenden. Geeignet sind auch kleine Granulate aus Blähton, einem hellbraunen Baustoff, größere Granulate sollten zerkleinert werden. Die Drainage aus Blähton muss jedes Jahr gewechselt werden, da sich im Laufe der Zeit für Saintpaulias giftige Verbindungen darin ansammeln.

Von synthetischen Materialien werden am häufigsten KrĂźmel aus Polystyrol (Kunstharz) und Polystyrol verwendet. Letzteres wird von Hand zu KrĂźmeln (5-12 mm) zerkleinert. Schwieriger zugänglich ist granuliertes Polyethylen – ein chemisch inerter, leichter, langlebiger Kunststoff (KĂśrnchengröße 3-5 mm).

SenpoliaSaintpaulia oder Usambara-Veilchen Farmer Burea-Uinsurance.com Suttons Seeds

Pflanzenmaterialien: Pinienrindenchips, Nussschalen, Kork, zerkleinerte Tannenzapfen usw. kÜnnen zur Entwässerung verwendet werden, wobei zu berßcksichtigen ist, dass sie in der Regel den Boden versauern und nicht immer ein positives Ergebnis liefern. Bei einer solchen Entwässerung ist es ratsam, dem Volumen kleine Holzkohlestßcke hinzuzufßgen. Kies und zerkleinerter Granit enthalten in der Regel Partikel, die das Substrat alkalisieren, sodass sie auf sauren BÜden eingesetzt werden kÜnnen. Ziegelspäne alkalisieren den Boden stark und werden daher nicht fßr die Entwässerung empfohlen.

Beim Pflanzen von Saintpaulias in kleine TĂśpfe (5-7 cm) reicht es, das Drainageloch mit einer Tonscherbe zu verschließen. Der Rest des Volumens wird von einer irdenen Mischung eingenommen. Bei größeren Gefäßen (8-11 cm) wird auf die Scherbe (die mit der konkaven Seite nach oben gelegt wird) eine Drainageschicht (1,5-2 cm) gegossen, darauf werden mehrere etwa 0,5 cm große HolzkohlestĂźcke gelegt (Kohle adsorbiert schädliche Gase) …

Pflanztiefe von Saintpaulias

Die Pflanztiefe von Saintpaulia ist von großer Bedeutung. In der richtigen Tiefe sollten die Blattstiele der unteren Blätter leicht über der Bodenoberfläche stehen oder sich leicht berühren. Wenn die gepflanzte Pflanze instabil ist, kann eine zusätzliche etwa 1 cm dicke Schicht Torfmoos auf die Bodenoberfläche gelegt werden, die gleichzeitig die Blattstiele der unteren Blätter leicht bedecken kann. Zu hoch gepflanzte Pflanzen sind oft instabil, was ihr Wachstum und ihre Entwicklung verlangsamt.

Beim Gießen von zu tief gepflanzten Pflanzen fallen Bodenpartikel in die Mitte des Auslaufs und verunreinigen ihn. Junge Blätter am Wachstumspunkt sind deformiert, ihre Entwicklung verlangsamt sich. In zu tiefen Saintpaulias verrottet oft der Wachstumspunkt, „Rost“ erscheint auf den zentralen jungen Blättern, Blätter sterben ab, der Stängel verrottet – die Pflanze stirbt.

Reproduktion von Saintpaulias

Reproduktion des Uzambar-Veilchens aus einem Blattsteckling

Die gebräuchlichste Zuchtmethode fĂźr Saintpaulia sind Blattstecklinge. Dies erfordert ein gesundes, geformtes Blatt (ob die Mutterpflanze blĂźht, spielt keine Rolle). Die Länge des Blattstiels sollte 3-4 cm betragen, mit einem schrägen Schnitt. Es ist besser, den Stiel in Wasser zu legen, bis sich die Wurzeln bilden. Wenn der Steckling sofort in den Boden gepflanzt wird, sollte der Boden erstens locker und nicht verdichtet sein und zweitens wird der Steckling nicht mehr 1,5 – 2 cm tief in den Boden gelegt. Ein Topf mit Griff wird mit warmem Wasser bewässert und mit einer PlastiktĂźte bedeckt, um die Feuchtigkeit zu erhalten, die Temperatur sollte mindestens 20-21 ° C betragen. Die Wurzelbildung und Entwicklung von Babys dauert 1-2 Monate.

Jeder kann fßr sich die bequemste, gßnstigste und zuverlässigste Art wählen, einen Steckling von Saintpaulia zu bewurzeln. Wenn diese Methode nicht sehr gut gewählt ist, sind Anfänger manchmal enttäuscht, wenn der Stiel sofort verrottet und stirbt.

Unter häuslichen Bedingungen ist es am günstigsten, die Stecklinge in kochendem Wasser zu wurzeln. In Städten, in denen Sie Substratkomponenten kaufen können, wurzeln viele Liebhaber von Uzambar-Veilchen Stecklinge in Agroperlit (große Fraktion) oder Vermiculit. Gute Ergebnisse werden durch das Bewurzeln in fein gehacktem Torfmoos erzielt.

LESEN  5 sehr ungewĂśhnliche Sukkulenten-Pflege

Viele Saintpaulia-Liebhaber wurzeln Stecklinge in Torf-Humus-Tabletten, bei denen die Gefahr des Blattverfalls minimiert wird.

Die allgemeinste Regel für all diese Methoden ist, keinen langen Blattstiel zu hinterlassen. Babys erscheinen schneller und größer, wenn die Länge des Blattstiels 4 Zentimeter nicht überschreitet. Der Schnitt muss mit einem scharfen Rasiermesser oder Skalpell erfolgen.

Beim Bewurzeln der Stecklinge von Saintpaulia ist es wichtig, fßr eine erhÜhte Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von + 20..24 ° C zu sorgen. Es wird empfohlen, Bewurzelungsstecklinge in ein Gewächshaus oder in eine Plastiktßte zu legen.

Babys erscheinen im Durchschnitt nach 4-6 Wochen. Wenn sie stärker werden und erwachsen werden, mßssen sie vorsichtig vom Blatt getrennt werden, um die Verletzung der Wurzeln des Babys zu minimieren. Dann sollten Sie das Baby in einen separaten Topf geben. Der Durchmesser des Babytopfes sollte 6 cm nicht ßberschreiten, das Blatt (wenn es stark ist) kann zum Umwurzeln gelegt werden.

Beim Einpflanzen des Babys muss auf den Boden des Topfes eine Drainage (Sphagnummoos, Schaumstoffstßcke oder kleiner Blähton) gelegt werden. Die Erde fßr Kinder sollte locker und nahrhaft sein, dem Substrat kÜnnen 1/5 Vermiculit und 1/5 Perlit zugesetzt werden. Wenn Torfmoos vorhanden ist, sollte es ebenfalls dem Substrat hinzugefßgt werden, nachdem es mit einer Schere fein gehackt wurde, in einer Menge von 1/5 des Gesamtvolumens der Mischung.

Gepflanzte Saintpaulia-Babys mßssen in einem Mini-Gewächshaus untergebracht werden, damit sich die Babys dort in 2-3 Wochen anpassen. Stellen Sie das Gewächshaus mit den Kindern auf ein helles Fensterbrett (am besten nicht auf das sßdliche, wo Sie Uzambara-Veilchen beschatten mÜchten, damit die Blätter nicht verbrannt werden). Achten Sie im Winter darauf, nicht aus dem Fenster zu blasen, da Saintpaulias sehr empfindlich auf Unterkßhlung des Wurzelsystems reagieren. Erwachsene Kinder kÜnnen sich nach und nach an die Raumbedingungen gewÜhnen, indem das Gewächshaus mit Kindern fßr 10-15 Minuten, dann 30 Minuten gelßftet wird.

SenpoliaReproduktion von Saintpaulia Farmer Burea-Uinsurance.com Wikimedia Commons

Vermehrung von Saintpaulia durch Stiefkinder

Fßr die Reproduktion des Uzambar-Veilchens kÜnnen Sie nicht nur Blattstecklinge, sondern auch Stiefkinder verwenden. Fßr eine erfolgreiche Verwurzelung muss der Stiefsohn 3-4 Blätter haben. Um den Stiefsohn von der Steckdose zu trennen, benÜtigen Sie eine Ahle oder ein scharfes Skalpell. Wenn Sie den Stiefsohn entfernen, mßssen Sie versuchen, die Blattstecklinge der Hauptsteckdose nicht zu verletzen.

Um den Stiefsohn von Saintpaulia zu verwurzeln, kÜnnen Sie eine mit Torf destillierte Tablette oder einen Topf mit Substrat verwenden. Zur besseren Anpassung und frßhen Durchwurzelung sollte der gepflanzte Stiefsohn 3-4 Wochen im Gewächshaus gehalten werden.

Krankheiten der Stadt

Infektionskrankheiten

Die Erreger von Pflanzeninfektionskrankheiten kĂśnnen Bakterien, Pilze, Viren sein, die zu ihrer sehr schnellen Ausbreitung beitragen.

Graue Fäule

Eine ansteckende Pilzkrankheit namens Grauschimmel wird durch den Pilz Fusarium verursacht. Blüten und Knospen werden mit Grauschimmel bedeckt, die betroffenen Stellen sterben ab. Normalerweise befällt der Pilz die Pflanze und fällt auf getrocknete, kranke Blüten und beschädigte Blätter. Die Krankheit entwickelt sich intensiv bei niedrigen Lufttemperaturen (unter 16 ° C), reichlicher Bewässerung, hoher Luftfeuchtigkeit, übermäßiger Stickstoffdüngung, schwacher Luftzirkulation.

Um einen infektiÜsen Zerfall zu verhindern, sollten die Bewässerungs-, Temperatur- und Feuchtigkeitsregime strikt eingehalten werden. Bei Schimmelbefall werden die befallenen Teile entfernt, die Pflanze mit einer LÜsung von disubstituiertem Natriumphosphat (1 g pro 1 L Wasser) oder anderen Fungiziden (Benlat etc.) behandelt.

Echter Mehltau

Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich als weißliche Blüte an Blüten, Stielen und Blättern von Saintpaulias manifestiert. Gleichzeitig scheint es, als wären sie mit Mehl bestäubt.

LESEN  Kalanchoe ist vielseitig - Achtung

Die Ausbreitung von Echtem Mehltau wird durch Staub und Schmutz auf Pflanzen, Fensterbänken und Regalen, auf denen sie platziert werden, begünstigt. Es ist sehr wichtig, sauber zu sein. Töpfe und Tabletts sollten regelmäßig mit warmem Wasser gewaschen werden.

Der Ausbruch der Krankheit wird auch durch unzureichende Beleuchtung (im hinteren Teil des Raumes), kurze Tageslichtstunden (7-8 Stunden pro Tag) oder hohe Luftfeuchtigkeit bei niedrigen Temperaturen (14-16 ° C) begßnstigt.

Die Krankheit ist ausgeprägter, wenn die Erdmischung zu viel Stickstoff, aber nicht genug Kalium und Phosphor enthält.

Der Stickstoffüberschuss in der Bodenmischung kann durch das Aussehen der Pflanzen, insbesondere durch den Zustand der jungen Blätter zum Zeitpunkt des Wachstums bestimmt werden. Bei normaler Entwicklung von Saintpaulias wachsen junge Blätter gleichmäßig und entwickeln sich gut. Durch den Stickstoffüberschuss werden diese Blätter verdichtet und verformt und liegen an der nächsten Blattreihe an. Später werden deformierte junge Blätter von Verspannungen befreit. Die Pflanze wächst, die Blätter werden übermäßig groß, werden zäh und brüchig. Saintpaulia blüht schwächer, Blüten sind kleiner als üblich, seitliche Nachkommen (Stiefkinder) erscheinen.

Um Mehltau loszuwerden, mĂźssen hauptsächlich Fungizide angewendet werden. Manchmal muss darauf geachtet werden, den Stickstoffgehalt zu reduzieren. Dazu wird ein Erdklumpen mit warmem Wasser (30 ° C) verschĂźttet – etwa 0,3 Liter pro Topf. KĂźnftig wird es mit Phosphor- und KaliumdĂźnger (1 g pro 1 Liter Wasser) gefĂźttert.

Von den Fungiziden werden solche verwendet, die nach der Verarbeitung die empfindlichen behaarten Blätter von Saintpaulia nicht beschädigen und keine Flecken hinterlassen. Wirksam ist eine wässrige BenlatlÜsung (Fundozol, 1 g pro 1 l Wasser), mit der Pflanzenblätter behandelt und mit einem Erdklumpen angefeuchtet werden. Normalerweise reicht ein Sprßhen aus, aber wenn das gewßnschte Ergebnis nicht erreicht wird, wiederholen Sie es nach 10 Tagen.

Fundozol entlastet Pflanzen auch von mehreren anderen Pilzkrankheiten. Es greift die Blätter von Saintpaulias nicht an, hinterlässt aber manchmal subtile Flecken, die anschließend mit Wasser entfernt werden.

Ein im Handel erhältliches Fungizid – disubstituiertes Natriumphosphat (ein Mittel zur Bekämpfung von Echtem Mehltau von Obst-, Beeren- und Zierpflanzen) ist insofern praktisch, als es gleichzeitig als PhosphordĂźnger wirkt. Nach der Behandlung mit diesem Medikament werden die Blätter nicht geschädigt, es sind jedoch Brandflecken auf den blĂźhenden BlĂźten mĂśglich. Halboffene BlĂźten und Knospen entwickeln sich normal.

Bei Verwendung von disubstituiertem Natriumphosphat darf die Konzentration der wässrigen Lösung nicht überschritten werden. Nehmen Sie zur Verarbeitung der Blätter 1 g des Arzneimittels pro 1,5 l Wasser und zum Gießen von Pflanzen 1 g pro 1 l Wasser. Normalerweise reicht eine Behandlung aus, im Extremfall können Sie sie nach 10-12 Tagen wiederholen. Es wird nicht empfohlen, Saintpaulias mehr als zweimal zu verarbeiten. Dieses Produkt zerstört auch Schimmel auf der Erdoberfläche.

Nach dem Besprßhen von Veilchen mit Fungiziden sollten Blßten und Blßtenstiele, die am stärksten von Mehltau befallen sind, entfernt werden. Wässrige VerarbeitungslÜsungen sollten lauwarm sein. Um leichte Verbrennungen der Blätter nach dem Waschen zu vermeiden, dßrfen sie an einem schattigen Ort trocknen.

SenpoliaSaintpaulia oder Usambara-Veilchen Farmer Burea-Uinsurance.com .

NichtĂźbertragbare Krankheiten

NichtĂźbertragbare Krankheiten entstehen in der Regel durch landwirtschaftliche Praktiken. Sie kĂśnnen auf einer Kopie erscheinen und nicht auf andere Ăźbertragen werden.

Zerfall des Stamm- und Wurzelsystems

Verfall des Stamm- und Wurzelsystems von Saintpaulia. Das erste Anzeichen von Stängelverfall ist das Welken der unteren Blätter. Sie werden stumpf, als ob sie staubig wären, als ob die Pflanze gegossen werden müsste (obwohl der Erdklumpen feucht genug ist). Während der Transplantation kann ein Verfall der Wurzeln und des Stängels beobachtet werden. Die Gründe können das Pflanzen in dichtem, schwerem Boden, eine hohe Düngemittelkonzentration in der Erdmischung, große Töpfe, das Gießen mit kaltem Wasser, eine unzureichend hohe Lufttemperatur (unter 20 ° C), eine zu tiefe Pflanzung der Pflanzen sein.

LESEN  Phalaenopsis-Ruhezeit - wann ist mit der BlĂźte zu rechnen? Pflege

Bei erwachsenen Exemplaren von Saintpaulia verrotten die Stängel auch, wenn der Boden verdichtet wird, wenn kein freier Luftzugang zu den Wurzeln besteht. In diesem Fall zerfällt der im Boden befindliche Teil des Stängels, die Wurzeln wachsen nur in der oberen Schicht des irdenen Komas (innerhalb des irdenen Klumpens ist sehr dicht), die Rosetten der Blätter verlieren ihre dekorative Wirkung und Stabilität im Boden. Sie werden am besten in eine frische erdige Mischung verpflanzt. Geschieht dies nicht, verrottet der Stängel und die Pflanze stirbt ab.

Welken und Verrotten der unteren Blätter

Bei einer gesunden Pflanze unter normalen Pflegebedingungen funktioniert die untere Blattreihe in der Regel etwa ein Jahr lang gut. Dann kommt ihr natßrliches Absterben. Saintpaulia-Blätter verfärben sich, vergilbte Stellen treten mit Anzeichen von Fäulnis oder Austrocknung des Randes auf. Mit zunehmendem Alter werden diese Blätter entfernt, indem sie an der Basis des Stängels abgebrochen werden.

Die Blattstiele der unteren gesunden Blätter sind oft an den BerĂźhrungsstellen mit den Rändern des Tongefäßes beschädigt, insbesondere wenn sie uneben sind. Um dies zu vermeiden, werden die Ränder der TontĂśpfe mit mehreren Schichten Lack oder einer geschmolzenen Mischung aus Naturwachs (0,2 Teile), Kolophonium (1 Teil) und Siegellack (2 Teile) vorbeschichtet. Die Mischung darf nicht Ăźberhitzt (zum Kochen gebracht) werden – dies verursacht Blasen an den Rändern der TĂśpfe, was unerwĂźnscht ist. Während der Verarbeitung wird der umgekehrte Topf 0,5-1 cm in die geschmolzene Mischung eingetaucht und sofort in kaltes Wasser getaucht.

Sie können die Ränder der Töpfe auf diese Weise bearbeiten, indem Sie sie in geschmolzenes Siegellack mit 1/8 des Wachses oder in reines Wachs tauchen. Geschmolzenes Paraffinwachs führt zu schlechteren Ergebnissen, da es reißt, Teile davon wegfliegen und sich an dieser Stelle Schimmel und Algen bilden können.

Manche Zßchter machen das anders. Sie nehmen einen dßnnen Gummischlauch, schneiden ihn der Länge nach ab und schneiden dann ein Stßck ab, das dem Umfang des Topfes entspricht, und legen es auf den Rand, um die Blattstiele zu schßtzen. Manchmal installieren Amateure spezielle Stßtzen fßr Blätter aus dickem Draht, damit sie nicht an den Rändern des Topfes liegen, aber das sieht nicht sehr elegant aus.

Beim Pflanzen werden bei Saintpaulias oft die Blattstiele der unteren Blätter verletzt. In Zukunft beginnen solche Blätter am Stiel zu faulen. Sie mßssen entfernt werden, bestreuen Sie den Stiel an der Sollbruchstelle mit Holzkohlepulver.

Gelbfärbung von Saintpaulia-Blättern

Grßnde sind zu viel Licht, wenn direkte Sonneneinstrahlung auf die Pflanze fällt, oder schlechte Beschattung, sowie ständiger Mangel an Feuchtigkeit oder Nährstoffen im Boden. Bei Nährstoffmangel in der Erdmischung wird ein Top-Dressing empfohlen (nicht zu starke Konzentration). Wenn danach keine positiven Ergebnisse sichtbar sind, sollte der Säuregehalt der Bodenmischung ßberprßft werden. Zu saurer (pH unter 4) oder alkalischer (pH ßber 7) Boden sollte ersetzt werden.

Saintpaulia-Blattfleck

Auf der Blattoberseite erscheinen Streifen, abgerundete Flecken von unregelmäßiger Form, weißer, gelblicher oder bräunlicher Farbe. Meistens ist dies das Ergebnis von direkter Sonneneinstrahlung (insbesondere wenn sie nach dem Gießen auf nasse Blätter gelangen), Waschen mit kaltem Wasser oder Besprühen. Solche Flecken können auch im Winter auftreten, wenn der Kaltluftstrom beim Lüften auf die Pflanzen gerichtet wird. Wenn die Flecken in Zukunft nicht verschwinden, müssen Sie warten, bis sich neue grüne Blätter entwickelt haben. Um Flecken zu vermeiden, müssen Sie eine konstante, ausreichend hohe Lufttemperatur aufrechterhalten, die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und keine Pflanzen mit nassen Blättern auf die Fensterbank stellen.

LESEN  Warum trocknen die Blattspitzen von Zimmerpflanzen?

Durchscheinende Flecken auf Saintpaulia-Blättern

Solche Flecken sind im Licht deutlich sichtbar. Sie entstehen durch ständiges reichliches Gießen, insbesondere wenn der Boden zur Versauerung neigt (z. B. viele Blätter enthält, die nicht vollständig zersetzt sind). In diesem Fall können Sie eine Erdkugel mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat (rosa) abwerfen, das Bewässerungsregime anpassen oder die Erdmischung ändern.

Saintpaulia.Saintpaulia oder Uzambara-Veilchen Farmer Burea-Uinsurance.com Alaska in Pictures

Unvollständige Erektion und vorzeitiges Trocknen von Saintpaulia-Blßten

Dies wird durch große Trockenheit und hohe Lufttemperatur (solche Bedingungen treten im Winter bei Zentralheizung häufiger auf), kurze Tageslichtstunden (weniger als 9 Stunden pro Tag) und einen zu sauren Boden (pH-Wert unter 4,5) begünstigt. Auch zu gedüngter Boden mit Stickstoffüberschuss wirkt sich negativ aus.

Herbst der Blumen und Knospen von Saintpaulia

Der Hauptgrund ist eine starke Änderung der äußeren Bedingungen. Saintpaulia zum Beispiel wuchs und blühte in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit (in einem Gewächshaus), wurde dann aber in einen Raum mit viel niedrigerer Luftfeuchtigkeit gebracht. Entweder wurde die Saintpaulia von einem kühlen Ort an einen Ort gebracht, an dem die Temperatur viel höher ist, oder wenn die Pflanze im Winter gelüftet wurde, fiel ein kalter Luftstrom auf die Pflanze. Das Gießen von Pflanzen mit einer Düngemittellösung mit erhöhter Konzentration führt auch zum Fallen von Blüten und Knospen.

Sorten und Arten von Saintpaulia

Saintpaulia hat etwa zwanzig Pflanzenarten.

Die bekannteste Art:

  • Saintpaulia dunkel (Verwirrtes Saintpaulia) – eine Pflanze mit einem schlanken, geraden Stängel von bis zu 10 cm HĂśhe Die BlĂźten sind bläulich-violett, mit gelben Staubbeuteln, die in Vierergruppen gesammelt sind.
  • Saintpaulia violettblĂźtig, oder Saintpaulia-Veilchen (Saintpaulia ionantha) – In der Natur hat die Pflanze violett-blaue BlĂźten, bei den gezĂźchteten Sorten kann die Farbe sehr unterschiedlich sein: weiß, rosa, rot, blau, lila. Die Blätter sind oben grĂźn, unten grĂźnlich-rĂśtlich.
  • Saintpaulia Magungen (Saintpaulia-Medizin) ist eine Pflanze mit bis zu 15 cm hohen verzweigten Stängeln und Blättern von etwa 6 cm Durchmesser mit welligen Rändern. Die BlĂźten sind lila und werden zu zweit oder zu viert gesammelt.
  • Saintpaulia teitea (Saintpaulia teitensis) ist eine seltene, schutzbedĂźrftige Art aus den Bergregionen im SĂźdosten Kenias.

SenpoliaSaintpaulia oder Usambara-Veilchen Farmer Burea-Uinsurance.com VillaVed

Derzeit wurden viele Sorten von Saintpaulias gezĂźchtet, die meisten davon sind Hybriden. FĂźr solche Hybriden aus violettem Wasser verwenden sie normalerweise die Bezeichnung Saintpaulia-Hybride.

Saintpaulia-Sorten werden zunächst nach Farbe und Form der BlĂźten und ihrer Art in mehrere Gruppen eingeteilt. Nach diesem Prinzip gibt es klassische, sternfĂśrmige, fantasievolle, umrandete Saintpaulias und Saintpaulias-„Chimären“.

Nach der Art der Blätter werden Pflanzen hauptsächlich in „Jungen“ und „Mädchen“ unterschieden. Bei Pflanzen – „Mädchen“ auf der Oberseite am Blattgrund befindet sich ein heller Fleck, bei Sorten der „Jungen“-Gruppe sind die Blätter vollständig grĂźn.

Sorten unterscheiden sich auch durch die Größe und den Durchmesser der Rosette: Riesen, Miniaturen und Mikrominiaturen.

Einige Sorten von Saintpaulia:

  • ÂŤChimäre MoniqueÂť – die BlĂźten dieser Sorte haben lila BlĂźtenblätter mit weißem Rand.
  • ÂŤChimäre MyrtheÂť – Die BlĂźten dieser Sorte haben rosa-rote BlĂźtenblätter mit weißem Rand.
  • ÂŤRamonaÂť – eine Sorte mit tiefrosa gefĂźllten BlĂźten, in deren Mitte gelbe Staubbeutel spektakulär aussehen.
  • „Nichts“ – eine Sorte mit weißen BlĂźten.

Wir hoffen, dass unser ausfĂźhrlicher Artikel Ăźber Saintpaulias Ihnen hilft, viele Fehler beim Anbau zu vermeiden. Und kompakte und leuchtende BĂźsche der Uzambar-Veilchen werden Sie das ganze Jahr Ăźber mit ihrer BlĂźte begeistern.

Sie kĂśnnen diese Seite mit einem Lesezeichen versehen