Styropor zum Basteln von Bienenstöcken mit eigenen Händen

Der Styropor-Beuten gilt als Alternative zum klassischen Holzbau. Dieses Material wird in Europa aktiv beworben. Zum Beispiel wird es von einem bekannten Hersteller finnischer Bienenkisten bevorzugt.

Bei allen Vorteilen von Schaumstoff in einem professionellen Umfeld, insbesondere in den Räumen unserer Heimat, sind sie jedoch sehr vorsichtig.

Inhalt des Artikels

  • 1 Meinung von Fachleuten
    • 1.1 Materielle Nachteile
    • 1.2 Material Vorteile
  • 2 Merkmale der Bienenhaltung
  • 3 Herstellung mit eigenen Händen
    • 3.1 Was Sie brauchen, um zu arbeiten
    • 3.2 Zeichnungen und Maße
    • 3.3 Montage

Meinung von Fachleuten

Künstlicher Baustoff kann nicht als 100% umweltfreundlich bezeichnet werden. Es ist unwahrscheinlich, dass Imker mit sogenannten Bio-Imkereien verwendet werden – und das ist eine unbestreitbare Tatsache.

Daher müssen Sie bei der Auswahl von Schaumbienenstöcken noch einmal darüber nachdenken, ob Ihre Imkerei sie wirklich braucht?

Polyfoam bietet eine angenehme Überwinterung in einem rauen Klima. Er hilft den Imkern in den nördlichen Regionen mit langen kalten Wintern, späten Frühling und flüchtigen Sommern wirklich.

Bei günstigeren Umweltbedingungen kann dieses Polymer zusätzliche Probleme mit sich bringen, insbesondere bei schlecht organisierter Belüftung in den Bienenstöcken.

Materielle Nachteile

Beim Betrieb von Bienenstöcken, die aus Schaumstoffplatten zusammengesetzt sind, treten eine Reihe von Nachteilen auf:

  1. Das Design ist sehr leicht – im Durchschnitt wiegt der Körper 1,5 bis 3 Kilogramm. Es wird leicht durch den Wind umgeworfen, was zusätzliche Befestigungselemente oder die Installation von Beschwerungsmaterialien in Form von Ziegeln am Boden erfordert.
  2. Polyfoam hat eine Zellstruktur – bei der geringsten Belastung, versehentlichen Stößen, beginnt es zu Granulat zu zerfallen. Daher sind solche Bienenstöcke wehrlos gegen das Eindringen von Vögeln und Nagetieren, die oft von Bienenständen angezogen werden.
  3. Während des Betriebs werden Styroldämpfe in den Bienenstock freigesetzt (je älter der Bienenstock, desto aktiver verdunstet – aus diesem Grund wird Schaum für die Aufstellung in Wohnräumen nicht empfohlen!).
  4. Außerdem können die Elemente des Bienenstocks von den Bienen selbst angenagt werden. Je nach Rasse sind diese Insekten in Bezug auf ihr Zuhause aktiv – sie schaffen es, die Runden, den Bereich um den Eingang, die Fugen einzelner Teile (wenn sie von schlechter Qualität sind und Licht durchlassen) zu verderben.
  5. Das Sammeln von Propolis ist komplett ausgeschlossen! Kratzt man die Wände ab, brechen Schaumstücke zusammen mit dem wertvollen Bienenprodukt ab.
  6. Das Material kann nur mit speziellen Chemikalien desinfiziert und nur mit einer Seifenlösung gewaschen werden.
  7. Und das Wichtigste ist, dass der Schaum nicht „atmet“. Die gesamte Feuchtigkeit sammelt sich im Nest an und fließt dann entlang der Wände nach unten. Aus diesem Grund müssen im Boden des Bienenstocks spezielle Belüftungslöcher angebracht werden, die mit einem Netz entfernt werden.
LESEN  Die Technologie zur Schaffung von Honigfamilien

Überwinterung

Außerdem bemerken Imker die abnorme Aktivität von Bienenvölkern während der Überwinterung. Wenn Sie den Deckel öffnen, werden Sie feststellen, dass die Bienen nicht im Club sitzen. Die Folge einer solchen Überwinterung ist ein übermäßiger Futterkonsum (bis zu 30 Kilogramm Honig werden für ein starkes Bienenvolk gefressen).

Zwar beginnt die Gebärmutter zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Frühjahr mit der Eiablage. Diese Funktion wird als große Leistung angepriesen. Aber ob es sich lohnt, Bienen auf diese Weise zu behandeln und ihre natürlichen Zyklen zu verletzen, liegt an Ihnen.

Material Vorteile

Schaumbiene:

  • dauerhaft (vorbehaltlich der Betriebsregeln);
  • es ist billig, wenn es von Hand zusammengebaut wird;
  • leicht zu transportieren durch geringes Gewicht;
  • schützt Bienen gut vor Sommerhitze und ungewöhnlichen Frösten;
  • nimmt kein Wasser auf und schimmelt nicht von innen;
  • leicht zusammengebaut, wenn in einer Heimwerkstatt montiert.

Merkmale der Bienenhaltung

Inhalt

Bienenhäuser aus Styropor sollten nicht mit ins Winterhaus gebracht werden – die Bienen können sich ermüden und sterben. Für den Winter werden die Bienenstöcke draußen gelassen und in kleinen Gruppen gesammelt, damit die Seitenwände für eine bessere Wärmespeicherung in Kontakt miteinander sind.

Aufgrund der erhöhten Aktivität der Bienennester kommt der Flug im Frühjahr früher als üblich. Und bis zur Honigsammlung werden die Familien stark sein, da die Brut auch zu einem früheren Zeitpunkt beginnt.

LESEN  Apfelbaum als Honigpflanze

Wichtige inhaltliche Punkte:

  1. Belüftung ist der Schlüssel zur Gesundheit von Bienenvölkern! Am Boden des Bienenstocks sollten Löcher angebracht werden, um Feuchtigkeit zu entfernen. Im Sommer ist es am besten, einen vollmaschigen Boden zu verwenden.
  2. Die Nester sind für den Winter nicht isoliert.
  3. Um Futter zu sparen, können in solchen Bienenstöcken nur geschwächte Familien und Schichtung gehalten werden. Der Rest der Bienen wird in Holzstöcken leben.

Im Außenbereich muss der Schaum zuverlässig vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden – hier wird Wasserlack in zwei Schichten unter Zugabe einer Farbe in einem geeigneten Farbton aufgetragen.

Herstellung mit eigenen Händen

MehrrumpfbienenstockBevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie das entsprechende Material auswählen. Die Kosten einer Schaumstoffplatte hängen direkt von ihrer Dicke ab. Ein 50-mm-Blatt kostet doppelt so viel wie ein 20-mm-Blatt.

Die Dicke der Teile des Bienenstocks wird je nach Klima gewählt – je dicker, desto zuverlässiger ist das Haus in kalten Wintern. Maximalen Schutz bieten die 50 mm Platten, die für die Montage der Seiten und des Bodens des Gehäuses verwendet werden. Und die Dicke von 30 mm in Bezug auf die Wärmedämmeigenschaften entspricht 300 mm Holz.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Gewährleistung eines Minimums an Abfall. Zuerst werden Zeichnungen erstellt, alle Berechnungen durchgeführt und erst danach wird Baumaterial beschafft.

Die Standardplattenabmessungen sind 1,2 x 0,6 Meter. Für Kleinteile können Sie Schaumstoffverpackungen von auf dem Hof ​​verfügbaren Haushaltsgroßgeräten verwenden.

LESEN  Hüttenkäse mit Honig - die Vor- und Nachteile

 

Wichtig: Styropor wird im Volksmund Polystyrolschaum genannt. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um Materialien mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften, obwohl sie zur gleichen Polymergruppe gehören.

Klassisches Styropor – was wir in verschiedenen Paketen sehen. Es ist ein weißes Material mit ausgeprägter Körnung und einer offenzelligen Struktur. Es ist zerbrechlich und zerbrechlich in der Kompression. Ohne Pressen hergestellt.

Extrudierter oder extrudierter Polystyrolschaum – Material mit geschlossener Zellstruktur, dichter und zuverlässiger im Betrieb. Sein heller Vertreter auf dem heimischen Markt ist Penoplex. Ein solches Material ist so langlebig, dass seine einzelnen Marken nicht nur zur Isolierung, sondern auch zum Verlegen von Start- und Landebahnen und Autobahnen verwendet werden. Hergestellt durch Pressen.

Was Sie brauchen, um zu arbeiten

Um einen Styropor-Beuten mit eigenen Händen zusammenzubauen, benötigen Sie:

  • wasserfester Kleber (Titan, PVA oder flüssige Nägel);
  • ein scharfes Messer zum Ausschneiden von Teilen oder eine elektrische Stichsäge;
  • feinkörniges Schleifpapier zum Bearbeiten von Abschnitten;
  • Whatman-Papier, Bleistift oder Marker, Lineal – zum Anfertigen von Zeichnungen und Rohlingen;
  • Schraubendreher (Elektroschrauber) und selbstschneidende Schrauben;
  • Metallgitter mit einer Zelle von 2 x 2 mm für die Anordnung der Belüftung;
  • Metallecke 1,5 x 1,5 Zentimeter zur Verstärkung der Falten und Wände;
  • Metallprofil für die Abdeckung.

Zeichnungen und Maße

Die Selbstbau-Schaumbeuten werden nach den der Bauart entsprechenden Zeichnungen zusammengebaut. Am häufigsten werden Kerne und Dadans aus diesem Material hergestellt. Aber niemand verbietet die Herstellung einer Sonnenbank oder eines Mehrkörpersystems.

Bei einem mehrteiligen Bienenstock mit 10 Standard-Halbrahmen betragen die Innenmaße jedes Abschnitts 450 mal 375 Millimeter.

LESEN  Honigvergiftung - Mythos oder Realität

Und für einen Bienenstock mit 16 Rahmen unter einem Wabenrahmen 435 x 300 sind die Abmessungen wie folgt (in mm):

  • Nestgehäuse – 690 x 540, Höhe 320;
  • Ladenbau auf Halbrahmen – 690 x 540, Höhe 165;
  • Deckel und Boden – 690 x 540, Höhe 80;
  • Öffnung – 450 x 325, Stärke 25.

Das modulare System Dobrynya + hat die gleichen Abmessungen und wird vom Hersteller zu einem Preis von 6 Rubel verkauft.

Dobrynya

Styropor-Bienenstockzeichnungen können verwendet werden, um ein Doppelhüllensystem zusammenzustellen. Lesen:

Herstellung von Bienenstöcken aus expandierten Polystyrolplatten

Montage

Für alle Details sind Zulagen von 0,5-1 cm angegeben, der Zuschnitt erfolgt mit einem rechtwinklig gehaltenen Messer. Sie werden mehrmals entlang eines Metalllineals geführt.

Die Teile werden mit Schleifpapier geläppt.

Im Inneren werden entlang der Vorder- und Rückwand Falten von 20 mal 11 Millimetern entfernt, an denen Metall- oder Kunststoffecken mit Klebstoff befestigt werden. Hier werden Rahmen hängen.

Montageplan

Die Teile werden unter Verwendung von Leim mit zusätzlicher Verstärkung der Verbindungen mit selbstschneidenden Schrauben (Steigung 10-12 mm, die Länge der Schrauben beträgt nicht mehr als 5 mm) zusammengebaut.

Die Karosseriegriffe bestehen aus Schaumstoffstücken – sie werden von außen entlang der Seitenwände verklebt. Nach . Stunden Trocknung wird der Bienenstock von außen mit Schleifpapier bearbeitet. Alle Defekte und Risse an den Fugen werden mit Polyurethanschaum gefüllt.

LESEN  Schlangenkopf und seine Bedeutung für die Imkerei als Honigpflanze

Mesh-Boden

In den Boden ist ein Rahmen mit Belüftungsnetz eingesetzt. Der Deckel kann entweder aus Schaumstoff oder Lamellen in Kombination mit Sperrholz montiert werden. Als Schutz vor atmosphärischen Niederschlägen dient verzinktes Eisen oder ein Blechprofil – Hauptsache, das Dach überwiegt nicht die gesamte Konstruktion.

Außen wird die Karosserie mit Lack auf Wasserbasis unter Zugabe der gewünschten Farbe lackiert. Es ist erlaubt, Fassadenfarbe zu verwenden, die auf ein vorgeklebtes Netz aufgetragen wird (die Farbschicht wird verstärkt).

Hinweis: Von innen können Sie Folienband aufkleben, das die Bienen vor dem Kontakt mit dem Schaumstoff schützt.

Und die Verwendung eines Rahmens aus Stäben mit einem Querschnitt von 30 x 30 mm trägt zur Stärkung der Struktur bei, in deren Nuten Schaumstoffwandteile eingesetzt werden. Ein solcher Bienenstock kann einer Belastung von 200-300 Kilogramm ohne Verformung standhalten. Unter Verwendung von Sperrholz mit einer Dicke von 6-10 mm lässt es sich leicht zu einer vollwertigen doppelwandigen Rahmenkonstruktion umbauen.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen