Welche Zimmerpflanzen sind fĂŒr Allergiker geeignet?

Zimmerpflanzen sollen helfen, die Luft von Giftstoffen, Schwermetallverunreinigungen und Allergenen zu reinigen. Aber fĂŒr diejenigen, die an allergischen Reaktionen leiden, können sie selbst zu einer Quelle von Allergien werden. Neben den legendĂ€ren Filterpflanzen, die Phytonzide abgeben und Schadstoffe aufnehmen, gibt es viele Pflanzen aus der fĂŒr Allergiker gefĂ€hrlichen Gruppe. Daher mĂŒssen Menschen, die anfĂ€llig fĂŒr Allergien sind, Pflanzen fĂŒr die Gartenarbeit zu Hause mit Bedacht auswĂ€hlen. Welche Zimmerpflanzen fĂŒr Allergiker geeignet sind, verraten wir im Artikel.

Welche Zimmerpflanzen sind fĂŒr Allergiker geeignet?
Inhalt:

Wie Ă€ußert sich eine Zimmerpflanzenallergie?

Die Pflanzenauswahl fĂŒr ZĂŒchter, die an verschiedenen Arten von Allergien, insbesondere Kontakt- oder Atemwegsallergien, leiden, ist eine große Herausforderung. Und auch bei den „sichersten“ Anlagen kann niemand hundertprozentige Empfehlungen oder Garantien geben. Alle allergischen Reaktionen sind individuell.

Beginnen Sie immer mit der Suche nach „Ihrer“ Zimmerpflanze, an der Allergene im Einzelfall gefĂ€hrlich sind. Aroma, Pollen, kantige oder raue BlĂ€tter, stachelige Nadeln oder Saft – alle möglichen Gefahren mĂŒssen analysiert und berĂŒcksichtigt werden.

Beim Kauf von theoretisch unbedenklichen Zimmerpflanzen sollten Allergiker auf QuarantÀne achten und versuchen, nicht nur die Pflanze, sondern auch sich selbst an ihr Unternehmen anzupassen. Beobachten Sie sorgfÀltig, wie Sie auf die NÀhe eines Haustiers reagieren, wÀhrend es von der Hauptsammlung isoliert ist. Wenn beim Betreten eines Raums mit einer neuen Pflanze Anzeichen von allergischen Reaktionen auftreten, lohnt es sich, diese sofort von Kontakten zu isolieren.

LESEN  Bovieya - exotische "Lockengurke" im Innenraum - Schöne Zimmerpflanzen

Symptome einer allergischen Reaktion auf Zimmerpflanzen können wie folgt sein:

  • trockener, meist hysterischer Husten;
  • Niesen, unkontrolliert und sich wiederholend;
  • starke Nasenverstopfung oder umgekehrt eine „fließende“ Nase;
  • Rötung und Juckreiz der Haut, meist in den offenen und empfindlichsten Bereichen;
  • TrĂ€nenfluss, Rötung, Schwellung der Augenlider, juckende Augen, Konjunktivitis;
  • bei lĂ€ngerem Kontakt oder starker Manifestation – Kurzatmigkeit, asthmatische Reaktionen, starke Kopfschmerzen, Depression, SchlĂ€frigkeit, Apathie.

Auch eine fĂŒr Allergiker richtig ausgewĂ€hlte Pflanze kann zu Problemen fĂŒhren, wenn die BlĂŒte nicht gepflegt wird. Staubansammlung, Bodenverschmutzung (insbesondere Schimmelbildung oben auf dem Substrat oder in den Paletten), auch bei den „freundlichsten“ Arten, können alle Reaktionen verstĂ€rken. Nicht Pflanzen, sondern Staub und Schmutz, der sich auf ihren BlĂ€ttern angesammelt hat, bleiben der Hauptfeind fĂŒr allergieanfĂ€llige BlumenzĂŒchter.

Damit Pflanzen die Luft reinigen und nur Vorteile bringen, mĂŒssen sie sauber und „glĂ€nzend“ gehalten werden. Scheinbar nicht allzu gefĂ€hrliche und sogar empfohlene Palmen oder Ficus mit kleinen BlĂ€ttern (zum Beispiel der beliebteste von Benjamins Ficus) können ohne Hygiene zu einer Quelle von Allergien werden. Die Menge an BlĂ€ttern bedeutet auch eine riesige SammelflĂ€che fĂŒr Allergene und Staub.

Das Abwischen der BlĂ€tter (nass bei nicht pubertierenden Pflanzen) und das Duschen sind Maßnahmen, die Allergiker hĂ€ufiger als empfohlen durchfĂŒhren sollten. Frischluftzugang, hĂ€ufiges LĂŒften ist nicht nur fĂŒr Pflanzen notwendig, sondern auch um die Ansammlung von Allergenen zu verhindern.

Lesen Sie auch unseren Artikel 8 der besten Zimmerfilteranlagen.

Die Symptome einer allergischen Reaktion auf Zimmerpflanzen können unterschiedlich sein.Die Symptome einer allergischen Reaktion auf Zimmerpflanzen können unterschiedlich sein.

Wie wĂ€hlt man die perfekte Pflanze fĂŒr Allergiker aus?

Bei der Auswahl von Zimmerpflanzen fĂŒr die Innendekoration lohnt es sich, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und DekorativitĂ€t zu suchen. Letzteres muss nicht gespendet werden, da auch BlĂŒtenpflanzen bedingt hypoallergen sein können. Achten Sie unbedingt auf die Kennzeichnungen auf den Etiketten und zögern Sie nicht, den VerkĂ€ufer nach Details zu fragen.

Vor dem Kauf sollten Sie die Pflanze unbedingt nĂ€her ansprechen – mindestens 5 Minuten in der NĂ€he stehen, die BlĂ€tter berĂŒhren, daran riechen. In der Regel treten bei engem Kontakt die ersten Anzeichen einer Allergie anschaulich und sofort auf. Bitten Sie im Zweifelsfall darum, die Pflanze von Nachbarn fernzuhalten und sicherzustellen, dass sie Sie nicht irritieren.

BlĂŒhende Pflanzen sind am schwierigsten zu pflĂŒcken, aber es gibt einige Regeln, die es Ihnen ermöglichen, ĂŒppige Akzente zu setzen, ohne die Gesundheit eines Allergikers zu gefĂ€hrden:

  • Zuallererst lohnt es sich, auf Pollen und StaubblĂ€tter zu achten: Je kleiner und unmerklicher sie sind, desto besser (z reifen);
  • gefĂŒllte BlĂŒten sind immer sicherer – Sorten mit dichten gefĂŒllten BlĂŒten werden durch Verzicht auf die Anzahl der StaubblĂ€tter erhalten, sodass sie viel sicherer sind als halbgefĂŒllte und nicht gefĂŒllte Optionen;
  • tropische Arten, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, sind fĂŒr Allergiker fast immer ungefĂ€hrlich – Pollen gelangen manchmal weniger in die Luft und Staub sammelt sich auf ganz andere Weise an.

Und es sei daran erinnert, dass Sie auch bei „zweifelhaften“ Arten jederzeit eine Blumenvitrine installieren können, die den Raum vollstĂ€ndig von Pollen und Ă€therischen Ölen isoliert, oder die Pflanze in Ihr persönliches Florarium stellen.

LESEN  Indoor Kamelie - sehr schön, aber nicht fĂŒr jeden geeignet

Alle Indoor-Efeu gelten als sicher fĂŒr Allergiker.Alle Indoor-Efeu gelten als sicher fĂŒr Allergiker. Farmer Burea-Uinsurance.com graziadaily

Sichere Haustiere im Haus

Die Zahl der sicheren Arten fĂŒr BlumenzĂŒchter, die an allergischen Reaktionen leiden, umfasst viele Favoriten, die auch im Schlafzimmer sicher platziert werden können:

  • Chlorophyten;
  • Efeu;
  • Spathiphyllum;
  • Orchideen ohne starkes Aroma (zunĂ€chst gilt Phalaenopsis als hypoallergene Art);
  • Lorbeer;
  • Begonien (sowohl blĂŒhende als auch dekorative BlĂ€tter);
  • Balsame;
  • Peperomien;
  • Dracaena;
  • Aloe;
  • Tradescantia;
  • Rhododendren;
  • Heidekraut und Erika;
  • Kroton;
  • Buchsbaum;
  • Ananas, Bromelie und alle ihre Verwandten (Vriezia, Guzmania usw.);
  • Carioca, Butia, Trachycarpus und andere Arten von kompakten Palmen;
  • Zeder;
  • Kalissia;
  • Hibiskus;
  • Setkreasie;
  • nicht blĂŒhende Kakteen oder waldblĂŒhende Kakteen, mit Ausnahme von Arten mit leicht zerbrechlichen Dornen (hauptsĂ€chlich Kaktusfeigen);
  • drinnen (zwingend) bauchig – Krokusse und Narzissen;
  • einjĂ€hrige oder mehrjĂ€hrige Zimmergartenpflanzen – Rosen und Hortensien.

Lesen Sie auch unseren Artikel 10 GrĂŒnde fĂŒr die Unterbringung von Chlorophytum.

Phalaenopsis gilt als hypoallergene Spezies.Phalaenopsis gilt als hypoallergene Spezies. Farmer Burea-Uinsurance.com luxebride

„Feinde“ besser vom Sehen kennen

Die beste Pflanzenauswahlstrategie fĂŒr Allergiker besteht darin, diejenigen Arten zu eliminieren, die Schaden anrichten können. Allergien werden am hĂ€ufigsten durch Pollen verursacht, aber einige Pflanzen geben aktiv Alkaloide, Enzyme, Ă€therische Öle an die Luft ab, die bei individueller UnvertrĂ€glichkeit zu allergischen Reaktionen fĂŒhren können.

Auch Pflanzen aus der Klasse der hautreizenden oder giftigen Pflanzen stellen eine gewisse Gefahr dar (wenn bei Pflanzen, die nicht zu Allergien neigen, Rand, Dornen oder Saft nur zu einem kleinen Reizstoff mit EntzĂŒndung fĂŒhren können, dann können fĂŒr Allergiker Kontakte zur Quelle werden von viel gefĂ€hrlicheren Reaktionen).

LESEN  20 Indoor-Kakteen & Sukkulenten mit auffallend schönen BlĂŒten - Pflege

Bei der Auswahl von Pflanzen, die mit verschiedenen Arten von Allergien „kompatibel“ sind, lohnt es sich zunĂ€chst, eine Gruppe von BlĂŒtenpflanzen mit großen StaubgefĂ€ĂŸen und Staubbeuteln und Farnen zu analysieren. Die Sporen der letzteren können die gleiche Reaktion wie Pollen hervorrufen. Die Art der Allergie und die Neigung, auf Allergene zu reagieren, ist ein entscheidender Faktor.

Bei allergischen Reaktionen auf Pflanzen und Pollen im Garten oder in der Natur lohnt es sich, alle duftenden BlĂŒtenpflanzen zu verwerfen. Wenn es noch nie Reaktionen auf die BlĂŒte gegeben hat, könnten Sie darĂŒber nachdenken, die sichersten Indoor-BlĂŒtenarten in die Kollektion aufzunehmen.

Zu Pflanzen, die zugeschrieben werden mĂŒssen Liste „verboten“ fĂŒr Allergiker, es lohnt sich hinzuzufĂŒgen:

  • alle giftige Zimmerpflanzendie die Haut stark reizen (Aglaonema, Philodendron, Dieffenbachia, Alocasia, Milkweed, Akalifa, dicke Frau, Alpenveilchen usw.);
  • HeilkrĂ€uter und Pflanzen (Kalanchoe, Lavendel, Oregano, Thymian, Rosmarin usw.);
  • Garten- und Zimmerarten mit KorbblĂŒtenstĂ€nden (Gerbera, Aster, Chrysantheme).

Pflanzen mit einem sehr intensiven Aroma, insbesondere nachtaktive Pflanzen (Eucharis, Krinum, Allamanda, Katharanthus, Lilien, Aristolochia, Oleander, Kamelie, Abutilon, ZitrusfrĂŒchte usw.), mĂŒssen ebenfalls fĂŒr jede Art von Allergie ausgeschlossen werden. Und Pflanzen, die aktiv Ă€therische Öle freisetzen (Pelargonie, Myrte, Zypresse und andere Indoor-NadelbĂ€ume).

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen