Bienenstock entworfen von Mikhail Palivoda

Der Hornbienenstock ist eine praktische Erfindung von Mikhail Palivoda, geeignet fĂŒr BienenhĂ€user, die auf die Honigindustrie spezialisiert sind. Ein solches Haus ist einfach herzustellen und gut gepflegt. Es ist bequem, es zu transportieren.

BienenstÀnde, die mit einem gehörnten Bienenstocksystem ausgestattet sind, können die ganze Sommersaison problemlos durchstreifen.

Inhalt des Artikels

  • 1 Konstruktionsmerkmale
    • 1.1 Vorteile
    • 1.2 Komponenten
  • 2 Montageeigenschaften
    • 2.1 Rahmenkonstruktion
  • 3 Material- und Montageanforderungen
  • 4 Montageauftrag
  • 5 Abschließend

Konstruktionsmerkmale

GemĂ€ĂŸ der baulichen Lösung ist der Palivoda-Beuten ein Steigrohr (vertikales Bienenhaus). Was die Definition von „gehörnt“ betrifft, so ist dies eine Montagemethode – die gesamte Struktur ist ein Block und jedes einzelne Element darin ist universell.

Zum Beispiel wurden nach den Zeichnungen von Palivoda die den erfahrenen Imkern bekannten Bienenstöcke „Roksolana“ hergestellt, deren Blöcke in HonigbehĂ€ltern gesammelt oder fĂŒr den vorgesehenen Zweck verwendet werden können – zum Bau von BienenhĂ€usern.

Vorteile

Gehörnte Bienenstöcke haben eine Reihe von unbestreitbaren Vorteilen. Hier sind die grundlegendsten:

  1. In der klassischen AusfĂŒhrung werden die Rohlinge fĂŒr die Karosserien gesĂ€gt, aber nicht auf einem Hobel bearbeitet – das war die Absicht des Autors dieses Modells. Daher ist die Montagetechnik praktisch abfallfrei – selbst kleinste Schnittholzreste werden zur Herstellung von Rahmen verwendet.
  2. Alle Teile der Struktur sind dank der Blockmontage austauschbar.
  3. Die Anzahl der Einzelteile fĂŒr jedes einzelne Haus ist minimal.
  4. Eine gehörnte Struktur ist mindestens zehnmal billiger als ein herkömmlicher Bienenstock!
  5. Bei aller Ă€ußerlichen Undarstellbarkeit lösen die nach Palivoda-Zeichnungen zusammengestellten BienenhĂ€user das Hauptproblem der industriellen Bienenhaltung – sie reduzieren die Kosten der Honigproduktion aufgrund der niedrigen Kosten der Bienenstöcke.
LESEN  So organisieren Sie eine Hausimkerei von Grund auf richtig

Komponenten

In der fertigen Form enthÀlt der gehörnte Bienenstock von Palivoda folgende Elemente:

  • Etuis oder Erweiterungen fĂŒr 8 Wabenrahmen – 5-7 StĂŒck;
  • unten – das ĂŒbliche Taub und Netz fĂŒr den Sommer;
  • ein Rahmen, der die Decke ersetzt, oder ein Visier mit einem Unterdach – passt ĂŒber die Rahmen des Oberkörpers.

Montageeigenschaften

Bei Bedarf kann der Rahmen mit Schaumstoff isoliert und mit Blech abgedeckt werden, wodurch er zu einem vollwertigen Dach wird. Unter dem Rahmen, oben auf den oberen StĂ€ben der Wabenrahmen, ist eine Kunststofffolie ausgebreitet – bei dieser Konstruktion der Bienenstöcke wird sie anstelle von SchĂ¶ĂŸen verwendet.

An der Verbindungsstelle der Rumpfsektionen ragen 1,7 cm ĂŒber sie hinaus und reichen 2,2 cm nicht bis zum Boden, genau von diesen „Hörnern“ stammt der Name der Struktur.

Der Querschnitt der StĂ€be betrĂ€gt 22 x 27 mm. Sie sind 0,5 cm kĂŒrzer als die Körperhöhe ausgeschnitten. Diese VerkĂŒrzung ist ein wichtiges Konstruktionsmerkmal! Wenn die Bienenstöcke nahe beieinander installiert sind, können Sie den Körper nur entfernen, indem Sie ihn an der Vorder- und RĂŒckwand fassen. Gleichzeitig wird ein Meißel in den Spalt zwischen den StĂ€ben des Unter- und Oberteils gesteckt – ein solcher Hebel hebt beim HerunterdrĂŒcken den Korpus an und verschiebt ihn leicht nach hinten. Die resultierende LĂŒcke ermöglicht es Ihnen, den gewĂŒnschten Körperabschnitt frei zu entfernen.

„Hörner“ fixieren den gesamten Aufbau sicher – unabhĂ€ngig von der Anzahl der verbauten Aufbauten oder Anbauten können die HĂ€user ohne zusĂ€tzliche Befestigung aneinander transportiert werden.

LESEN  Privater Bienenstand: So zĂ€unt man richtig ein

Eine interessante Designlösung, die Palivoda fĂŒr den Boden verwendet. Das Platzieren eines Metallgitters mit Zellen von 3 x 3 Millimetern löst hier das Problem der BelĂŒftung in der Sommerhitze und der Zeit der aktiven Honigsammlung.

unteres Netz

Die Bienen werden tagsĂŒber nicht mĂŒde (es gibt keinen charakteristischen „Bart“ an der Vorderwand) und lĂŒften das mit Honig gefĂŒllte Haus nachts nicht. Und die zu Boden gefallenen Varroa-Milben finden sich selbst außerhalb des Nestes wieder.

Der Gitterboden empfiehlt sich bei großen Honigfamilien mit bis zu 16 Brutrahmen. Gleichzeitig gibt es in normalen Bienenvölkern das ganze Jahr ĂŒber einen ganzen Boden.

Der Blindboden ist ein separater Korpus, an den von unten ein Brett von 17 mm Dicke und 200 mm Breite angenagelt wird. Er ragt 2,2 cm ĂŒber die Bodenmaße hinaus und bildet den Ankunftsbereich. In der Vorderwand des Bodens befindet sich ein Hahnloch, das mit einem Riegel ausgestattet ist.

Ein solcher Boden bietet Platz fĂŒr 8 Halbrahmen mit 435 Breite und 145 Millimeter Höhe. Und wenn Sie das GehĂ€use oben montieren, gibt es 8 Nest-Wabenrahmen mit den Maßen 435 x 230.

Unten ist ein Video ĂŒber ein universelles Unterdach, das sich zum Isolieren eines Hauses und zum Erstellen von Schichten eignet:

Hinweis: Bei Einbau eines Gitterbodens wird ein klappbares Einstiegsbrett vorn unter der Kerbe an Planenscharnieren angebracht. Die Breite des vorderen Hahnlochs betrĂ€gt 22 mm. In der RĂŒckwand des Koffers, direkt unter dem Netz, befindet sich ein 5,6 cm hohes BelĂŒftungsloch ĂŒber die gesamte Breite der Struktur, wodurch der Frischluftstrom erhöht wird.

LESEN  Apitherapie als eigener Bereich der Medizin

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Vorhandensein eines speziellen Stichlochventils. Dies ist eine 38 cm lange Diele, die an zwei Stellen in einem Winkel von 45 Grad geschnitten wurde. Es spielt sowohl die Rolle eines Ventils als auch eines Hahnlochs. Es ist unmöglich, es beim Wandern und Transportieren von BienenhÀusern zu verlieren, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ventil.

Flyer-Flyer

Der Spannrahmen besteht aus Stangen mit einem Querschnitt von 27 x 22 mm. Sie dient, wie oben erwĂ€hnt, zum AndrĂŒcken der Polyethylenfolie, die hier herkömmliche Wickel ersetzt.

Rahmenkonstruktion

Der Wabenrahmen hat ein originelles Design:

Die Seitenleiste dient hier als permanente Trennwand – ihr oberer Teil ist 37 mm breit und verjĂŒngt sich allmĂ€hlich nach unten. Der keilförmige Übergang ermöglicht das Einsetzen der Wabe in das Nest, auch wenn die Straße zwischen benachbarten Rahmen weniger als 37 mm betrĂ€gt. Unter dem leichten Druck der Hand geht der Rahmen frei nach unten und drĂŒckt die Wabe auseinander.

Oben gibt es keine klassische Bar mit KleiderbĂŒgeln. Stattdessen wurde eine Stange mit einem Querschnitt von 25 x 10 mm und einer LĂ€nge von 470 installiert.

In die obere Leiste der Ladenerweiterungen werden zwei Öffnungen mit einer Tiefe von 3 mm zur Befestigung des Fundaments geschnitten. Hier wird kein Draht verwendet! In den Nestwabenrahmen wird der Draht dagegen gespannt, jedoch nicht in vier, sondern in fĂŒnf Reihen.

LESEN  Honig in der ErnĂ€hrung einer stillenden Mutter - Nutzen und Schaden

Material- und Montageanforderungen

GehÀuse

FĂŒr die Herstellung von Hornbeuten wird ein Fichtenbrett, vorzugsweise aus Totholz gesĂ€gt, oder eine in getrockneter Form leichte Weide verwendet. Er kann laut Palivoda beidseitig ungehobelt werden, was die Montage gĂŒnstiger und einfacher macht.

Dabei ist die Dicke von 22 mm unbedingt einzuhalten (zulĂ€ssige Abweichung nicht mehr als 0,5 mm!). WerkstĂŒckwinkel von 90 Grad sind eine weitere Anforderung.

Das billigste Material ist Shalevka mit einer Standarddicke von 25 mm. Nach der Verarbeitung auf einer Fugenmaschine erhalten wir die empfohlenen 22 mm.

Die Karosserien werden sofort nach dem Zuschnitt der Bretter montiert! Dies geschieht, um eine Verformung des Materials durch Änderungen der Luftfeuchtigkeit in der Schreinerei auszuschließen.

Wird die Produktion in Betrieb genommen, erfolgt die gesamte Montage der Elemente auf den Leitern, was die Montagearbeiten beschleunigt.

Montageauftrag

Es ist bemerkenswert, dass Imker beim Sammeln eines gehörnten Bienenstocks mit eigenen HĂ€nden bereitwillig experimentieren, auch mit seiner GrĂ¶ĂŸe und AusrĂŒstung. Dies wird durch das unten gepostete Video deutlich belegt:

Hier ist ein weiterer interessanter Build fĂŒr 10-Zellen-Frames anstelle der empfohlenen acht. Darin sind die Abmessungen des gehörnten Bienenstocks wie folgt (in mm):

  • Erweiterungskörper – 153 hoch;
  • SeitenwĂ€nde 535 in der Breite – die Standardbreite des Wabenrahmens plus der Abstand zu den WĂ€nden von 16 mm (2 mal 8 mm), plus die Dicke der WĂ€nde plus die Ă€ußeren VorsprĂŒnge von 40 mm (2 mal 20 mm);
  • die Vorder- und RĂŒckwand ist 389 breit – unter BerĂŒcksichtigung der zehn eingebauten Wabenrahmen (37 mal 10), plus der extremen Spikes (7 mal 2), plus 5 mm Spalt;
  • Falten entlang der Vorder- und RĂŒckwand oben – 8 x 11 (fĂŒr die Installation von Wabenrahmen mit einer Dicke der oberen Stange von 8 mm);
  • Spikes an Vorder- und RĂŒckwand – 7 x 10 (zur Befestigung in den Rillen der KarosserieseitenwĂ€nde);
  • Seitenwandnuten fĂŒr die GehĂ€usemontage – Breite 7, Tiefe 10, Kerbe von der Kante der Platine 20 (Sie können die Nuten in zwei DurchgĂ€ngen schneiden – 3,5 und 7, um die OberfrĂ€se zu entlasten).
LESEN  Bienenpakete - was es ist, wie sie gebildet und enthalten sind

Beim Zusammenbauen zu einem Dorn ist es am wichtigsten, auf eine ebene OberflĂ€che der Tischplatte zu achten, damit keine „Propeller“-Optik entsteht. Die Spikes sitzen mit einem Hammer in den Nuten, die Gelenke werden ausgerichtet und zusĂ€tzlich mit 45 mm Blechschrauben fixiert.

In der fertigen Form sollte zwischen den Wabenrahmen und den WĂ€nden sowie dem Boden ein Abstand von 8 mm verbleiben. In diesem Fall liegt die obere Leiste des Rahmens bĂŒndig mit den oberen Einschnitten der WĂ€nde.

„Hörner“ werden aus StĂ€ben hergestellt. Im obigen Beispiel der Baugruppe ist ihr Querschnitt etwas anders als in den Zeichnungen von Palivoda: 25 x 18 statt 22 x 27 mm. Dies ist zulĂ€ssig, wenn die Höhe der Teile berĂŒcksichtigt wird – sie sollten oben hervorstehen und nicht den unteren Schnitt der WĂ€nde des Körpers erreichen.

Die LĂ€nge der „Hörner“ betrĂ€gt in diesem Beispiel 150 mm – sie ragen oben 15 mm und unter der Körperhöhe 3 mm heraus.

LĂŒcke zwischen den Balken

Letkovye Löcher werden nur in einem, dem Kleinbuchstaben gebohrt! Es steht im Sommer unten und wĂ€hrend der Überwinterung an zweiter Stelle. FĂŒr diese Aufgabe wird ein Stiftbohrer mit 25 mm Durchmesser verwendet.

Videoanleitung zur Herstellung von Koffern vom Autor der Idee:

Hinweis: Erfahrene Imker raten von zusĂ€tzlichen oberen EingĂ€ngen in den RĂŒmpfen ab, da beim Entfernen des Rumpfes wĂ€hrend der Honigsammelzeit (zum Abpumpen) die Bienen lange und gleichzeitig einen Eingang zum Haus suchen Menschen in der NĂ€he des Bienenhauses wĂŒtend angreifen, auch Nachbarn!

LESEN  Raps und seine Vorteile als Honigpflanze

BauplĂ€ne fĂŒr gehörnte Bienenstöcke (eine weitere Build-Option):

Zeichnung-1 Zeichnung-2 Zeichnung-3

Ein weiterer Bauplan fĂŒr einen Bienenstock, der aus einigen Shop-Erweiterungen besteht:

Zeichnung-4 Zeichnung-5 Zeichnung-6 Zeichnung-7

Abschließend

Das von Mikhail Palivoda vorgeschlagene Design ist einfach zu montieren und zu bedienen. Ideal fĂŒr nomadische Imkereien. Auf Wunsch können die Gehege unter BerĂŒcksichtigung der GrĂ¶ĂŸe der bereits im Bienenstand verwendeten Rahmen zusammengestellt werden.

FĂŒr eine erfolgreiche Überwinterung im Freien ist es notwendig, unten ein StĂŒck Schaumstoff in Polyethylen versiegelt zu verlegen und die Decke zuverlĂ€ssig zu isolieren.

Mehr ĂŒber die Imkerei in Bienenstöcken dieser Bauart erfahren Sie hier: Bienen in gehörnten Bienenstöcken halten

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen