Roger Delons Bienenstock (alpin)

Das Bienenstocksystem des professionellen französischen Imkers Roger Delon wurde 1979 auf den Markt gebracht und als Climatstable oder Alpine Bienenstock vermarktet. Das System kam in unser Land dank Yaroslav Batsice, einem Bewohner des Bergdorfes Rozhev, Region Lemberg, der die Neuheit der Imkerei in der französischen Weltzeitschrift La Gazette Apicolle kennengelernt hat.

Das Design orientiert sich am natĂŒrlichen Lebensraum der Honigbienen – einer Baumhöhle. Daher ist der Bienenstock merklich schmaler als der traditionelle Mehrrumpf, und die Form seines Rahmens hat eine originelle Lösung.

Inhalt des Artikels

  • 1 Konstruktionsmerkmale und Abmessungen
    • 1.1 Wert
  • 2 DIY-Montage
  • 3 Modernisierung im Haushalt – Khomich
  • 4 Besonderheiten der Imkerei
    • 4.1 VerĂ€nderung der GebĂ€rmutter
  • 5 Abschließend

Konstruktionsmerkmale und Abmessungen

Der Bienenstock gehört zu den kleinformatigen Mehrkörpertypen – der horizontale Abschnitt des Bienennests ist merklich breiter als seine vertikale GrĂ¶ĂŸe. Der Club fĂŒr den Winter wird Ă€hnlich wie in der Wildnis gebildet, was als Plus des Designs gilt.

Lesen:

Kleinformatige Bienenstöcke

Die Abmessungen des von Delon vorgeschlagenen Alpenstocks sind wie folgt (in mm):

  • 300 – Breite;
  • 300 – LĂ€nge;
  • 215 – Höhe.

Alle WÀnde sind 30 mm dick. Der Eingangsschlitz ist nur im unteren GehÀuse vorhanden. Davor befindet sich eine originale schrÀge Ankunftstafel.

Das System kommt komplett ohne BelĂŒftungsöffnungen und Trenngitter aus. Die Luftbewegung innerhalb der Wohnung erfolgt auf natĂŒrliche Weise. Durch den Eingang gelangt allmĂ€hlich kĂŒhle Luft, die mit Kohlendioxid und Feuchtigkeit gesĂ€ttigt ist. An der Decke angelangt, kehrt er langsam nach unten und geht hinaus.

In der Decke befindet sich eine ZufĂŒhrung, die die Rolle der Luftisolierung spielt. Dank dieser Konstruktion bildet sich kein Kondenswasser an der Decke. Die Abdeckung ist flach und gleich dick wie alle anderen Elemente des Bienenstocks.

LESEN  Wir fĂŒhren ein FrĂŒhjahrsaudit bei Bienen durch

WĂ€hrend der aktiven Zeit der Honigsammlung wird das System durch die Installation zusĂ€tzlicher GebĂ€ude erweitert. Die maximale Bauhöhe im Sommer betrĂ€gt ĂŒber 1,5 Meter.

Wert

Aus der Imkerei ist bekannt, dass alpine Bienenstöcke zur schnellen Entwicklung und hohen ProduktivitĂ€t von Bienenvölkern beitragen. Es wurde festgestellt, dass selbst in ungĂŒnstigen Jahren in Bezug auf die Honigernte Nektar und Pollen 2-3 Mal mehr eingebracht werden als in anderen Bienenstocksystemen. Und Bienen bauen in den Alpen leichter Waben als in den gleichen Dadans.

Das System ist einfach herzustellen und kostet die Besitzer billiger als herkömmliche Bienenstöcke – der Holzverbrauch wird hier halb so hoch sein. DarĂŒber hinaus benötigen die Rahmen keinen teuren verzinnten Draht – diese Konstruktion erfordert keine zusĂ€tzliche WabenverstĂ€rkung.

Die Rahmen sind trotz ihrer strukturellen Merkmale stark genug und halten dem Pumpen in einer Honigschleuder problemlos stand. Und ihre reduzierte GrĂ¶ĂŸe löst das Problem der Honigernte in schwachen Zeiten – Bienen schaffen es, alle Waben mit Honig zu fĂŒllen und nicht auf demselben Rahmen zu brĂŒten.

Der Bienenstock benötigt wĂ€hrend der Überwinterung keine zusĂ€tzliche Isolierung, außer einer Plane aus einem Polypropylensack oder Wachstuch auf Stoffbasis.

Das System ist ideal fĂŒr Roaming. Die Bienenstöcke sind leicht und kompakt. Der mit Honig gefĂŒllte Koffer wiegt bis zu 16 Kilogramm, leer – 5 kg.

LESEN  Iberis als Honigpflanze

Roger Delon erfand wĂ€hrend der Wanderung eine spezielle Blockinstallation. Die Strukturen werden in einer Reihe platziert, vier StĂŒck pro gemeinsamem Boden, und mit einem großen Deckel abgedeckt. Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen, die Imkerei kompakt auf die Spitze zu stellen und starken Winden erfolgreich zu widerstehen.

Und die Bequemlichkeit und Wartungsfreundlichkeit dieser Bienenstöcke wurden von Roger selbst bewiesen. Er betreute im Alleingang 1 Bienenvölker an mehreren Standorten in den Alpen.

DIY-Montage

Nesselsucht auf der Plattform

FĂŒr die Herstellung eines Bienenstocks eignen sich harzfreie Kiefernbretter. Es wird empfohlen, den Boden des Alpenstocks von innen mit Leinöl zu trĂ€nken und außen mit Aluminiumfarbe abzudecken. Im FrĂŒhjahr, wĂ€hrend der Reinigung der BienenhĂ€user, werden alle Böden durch neue ersetzt – gereinigt und desinfiziert.

Die Ankunftstafel hat eine Neigung von 35 Grad. Es wird genau vor dem geschlitzten Abstichloch mit den Maßen 300 x 7 mm entlang der Vorderwand genagelt. Die Höhe des Hahnlochs wird durch die Umreifung in Form von Sockeln, die an drei Seiten des Bodens gestopft sind, eingestellt. Der Boden ruht auf zwei Beinen.

Jedes Korpusteil nimmt 8 Wabenrahmen auf, die auf 12 x 12 mm Falz montiert sind. FĂŒr die ZuverlĂ€ssigkeit des AufhĂ€ngens der Wabe werden hier Metalleinlagen-Kamme platziert.

Die Montage des GehĂ€uses ist sehr einfach. 30 mm dicke Tannen- oder Fichtenbretter werden in Kastenform montiert. TeilegrĂ¶ĂŸen (in mm):

  • 360 mal 230 – 2 StĂŒck;
  • 338 fĂŒr 230 – 2 Stk.

Das System enthÀlt eine Universalkassette zum Sammeln von Gelée Royale und zum Transport von Bienenvölkern (komplett mit Netz).

Die Speiserabdeckung wird aus mit Leinöl imprĂ€gnierten Tannen- oder Fichtenbrettern und 5 mm starken Faserplattenplatten abgeschlagen. Von innen sind alle OberflĂ€chen mit weißer Farbe gestrichen. Der Boden der Wanne passt in die Nuten der WĂ€nde und lĂ€sst auf einer Seite einen Durchgang von 11 mm. Am Boden von der Seite des Bienenstocks sind Latten genĂ€ht, um das Legen von Propolis zu stimulieren. Die Decke ist mit einer kleinen Abdeckung ausgestattet.

LESEN  Polyurethanschaum zur Herstellung von Bienenstöcken

Abmessungen der Faserplattenteile (in mm):

  • 324 x 57 – kleine Abdeckung;
  • 320 mal 295 – unten.

Die Abdeckung ist ein Sandwich aus zwei Möbelplatten, einer Schicht aus WĂ€rmedĂ€mmmaterial und einer Ă€ußeren Polsterung aus verzinktem Eisen oder einem geeigneten Dachmaterial.

TeilegrĂ¶ĂŸen (in mm):

  • 360 x 360 – 5 mm Karton (2 Teile);
  • 360 x 360 – 20 mm Isolierung mit feuchtigkeitsbestĂ€ndigem Kleber auf Karton geklebt;
  • 362 bis 362 – Dachmaterial.

Nesselsucht

Der Deckel ist unten mit weißer Ölfarbe und oben mit silberner Farbe bemalt.

Die Decke wird mit einer Klemmkonstruktion aus vier 10 mm Brettern befestigt, die mit Schrauben befestigt sind. Dielenabmessungen (in mm):

  • 362 auf 35 – 2 Einzelheiten;
  • 382 von 35 – 2 Angaben.

FĂŒr die Installation in Blöcken wĂ€hrend des Wanderns besteht eine Basis aus zwei Balken, 70 mm dick, 120 mm breit und 1 840 mm lang. Ein solcher Boden wird an in den Boden gerammten Betongestellen befestigt. Der gemeinsame Deckel ist aus 15mm Brettern ausgeschlagen. Der fertige Rahmen ist mit einer Biegung um den Umfang mit Zinn ummantelt.

Deckelabmessungen (in mm):

  • 1 – LĂ€nge;
  • 420 – Breite;
  • 70 – Höhe.

Der Rahmen hat ein originelles Design – er hat keine Seitenstreifen und eine untere Leiste. Um den Umfang in Form des Buchstabens „P“ ist ein schwarzer 3-Millimeter-Draht von 730 mm LĂ€nge installiert. Es wird an der oberen Stange in speziell an den Enden geschnittenen 3-mm-Löchern befestigt.

LESEN  Kassettenbeute fĂŒr Pavillon-Bienenhaltung

Die obere Leiste besteht aus Buchen- oder Kirschdielen. Seine Abmessungen (in mm):

  • 320 – LĂ€nge;
  • 25 – Breite;
  • 9 – Dicke.

Um das Fundament auf einer Stange zu installieren, werden zwei Schnitte von 100 x 3 mm vorgenommen.

BauplĂ€ne fĂŒr Alpenbeuten:

Roger Delons Bienenstock (alpin) Roger Delons Bienenstock (alpin) Roger Delons Bienenstock (alpin) Roger Delons Bienenstock (alpin) Roger Delons Bienenstock (alpin)

Modernisierung im Haushalt – Khomich

Eine kleine Änderung im Design von Delon wurde von unserem Landsmann aus der Region Penza, Vladimir Khomich, vorgenommen, der dieses System den lokalen Imkern aktiv empfiehlt.

Der Alpenstock mit dem 108. Rahmen ist in Russland als Khomichs Bienenstock bekannt. Dieser Imker ĂŒbt die Platzierung der Alpines auf einer mobilen Plattform. Jeder Bienenstock im Sommer besteht aus 10-12 Rumpfabschnitten mit acht Wabenrahmen.

Allerdings haben sich die Abmessungen des GehĂ€uses geĂ€ndert – statt 215 mm Höhe werden 108-mm-Profile gefertigt, in die die sogenannten Khomich-Drahtrahmen von 102 mm passen.

Sie werden aus einer Kiefernstange und einem 3 mm langen Draht von 488 mm LÀnge montiert, der U-förmig in den Endlöchern der Stange installiert ist.

Draht

Stangenmaße (in mm):

  • 320 – LĂ€nge;
  • 25 – Breite;
  • 9 – Dicke.

Balkenzeichnung

Diese Konstruktion von Wabenrahmen ermöglicht es Ihnen, zwei Körper gleichzeitig von unten und von oben zu inspizieren, ohne die Waben zu entfernen.

LESEN  Arbeitskalender des Imkers nach Monaten

Abmessungen der Karosserieteile (in mm):

  • 360 auf 115 – zwei Details;
  • 338 auf 115 – zwei Details;
  • Höhe 108;
  • 12 mal 12 – Falten.

Fallzeichnung

In der Abbildung: a – WĂ€nde vorne und hinten; b – SeitenwĂ€nde.

ErgĂ€nzt wird der Delon-Feeder durch einen internen Schwimmer, der auf die Abmessungen des Fachs mit einem 15 mm Loch in der Mitte zugeschnitten ist. Dieser Teil ermöglicht es Ihnen, Sirup hinzuzufĂŒgen, ohne dass er sĂ€uert, und dient auch dazu, das Bienensterben zu verhindern.

Kutschen

In der Abbildung: a – Vorderwand; b – RĂŒckwand; ĐČ – Wand nach links; d – Wand rechts; d – Teilung; e – unten, aus Faserplatten montiert.

Trennstege fĂŒr Wabenrahmen sind MetallkĂ€mme, die an den Falten angebracht sind.

Trennkamm

Der Boden hat ein verstellbares Hahnloch, das sich im Sommer vergrĂ¶ĂŸert, indem man die Struktur relativ zum Boden nach vorne verschiebt. Die Abmessungen des Hahnlochs in der Breite betragen 300 mm. Die Höhe hĂ€ngt von der Jahreszeit und der Verschiebung der RĂŒmpfe ab: 12 mm im Winter und 20 mm im Sommer.

Die untere Zeichnung ist unten gezeigt:

unten

In der Abbildung: a – Bodenklappe; b – vorderes Stangenbein; ĐČ – hinteres Stangenbein; d – Sockelumreifung fĂŒr die Organisation des Abstichlochs.

Besonderheiten der Imkerei

Eines der Hauptprobleme der Bienenwanderung in die Alpensysteme ist mit der anhaltenden Anpassung der Insekten an neue Lebensbedingungen verbunden. Die Übergangszeit dauert durchschnittlich ein Jahr bzw. einen Sommer.

Im Bienenstock können Sie einen Schwarm, eine Schichtung oder ein vollwertiges Bienenvolk pflanzen.

LESEN  Warum fliegen Bienen nicht aus den Bienenstöcken?

Wenn es sich um eine Familie handelt, wird es einfacher sein, das Wohnen in einer bereits genutzten Wohnung auf die Dimensionen einer Alpine zu beschrĂ€nken. Dann wird der Roger Delon oder Khomich Abschnitt direkt auf den Rahmen montiert. Wenn die Bienen einen Körper wieder aufgebaut haben, wird der zweite ersetzt. Und mit Beginn der Eiablage die dritte – in der LĂŒcke zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt.

In der letzten Phase der Umsiedlung wird der Alpenboden angebracht und die alte Beute entfernt. Die Familie lebt weiterhin am selben Ort, jedoch in einem anders gestalteten Haus.

Innenansicht des GehÀuses

Im Herbst wird das Nest auf zwei Körperteile reduziert. Das von den Bienen gezogene Fundament wird eingelagert. Nester mit komplett offenem Eingang ĂŒberwintern.

Im FrĂŒhjahr, mit Beginn der aktiven BlĂŒte der Pflanzen, wird unter den beiden ĂŒberwinterten Abschnitten ein dritter Abschnitt eingerichtet, der vollstĂ€ndig mit im letzten Jahr gebautem Land ausgestattet ist. Diese Technik ermöglicht es Ihnen, die GebĂ€rmutter zu einer aktiveren Entwurmung zu veranlassen.

Der vierte Rumpfabschnitt befindet sich zwischen den beiden oberen, wenn ein stabiler Honigfluss auftritt. Hier mĂŒssen die Bienen das Fundament neu aufbauen, danach wird der fĂŒnfte Abschnitt unter dem obersten Körper installiert.

Sobald der fĂŒnfte Körper mit Waben gefĂŒllt ist, wird der sechste eingebaut – im Schnitt zwischen dem dritten von unten und dem vierten Abschnitt. Das heißt, die GebĂ€rmutter wird eingeschrĂ€nkt und der Schwarmtrieb wird kontrolliert. Brutrahmen werden nur in den unteren drei Abschnitten sein.

LESEN  Darf man Hunde mit Honig fĂŒttern?

VerÀnderung der GebÀrmutter

Der Ersatz alter Königinnen erfolgt durch den Schwarmtrieb. Beim Wechseln mĂŒssen Sie keine alten Weibchen zerstören! Es reicht aus, den Schlitz am Körper zu schneiden und die Kassette ganz unten zu installieren.

Bienen dehnen Königinnenzellen aus. Danach wird der Körperteil vom Bienenstock getrennt und in eine Imkerei zur Paarung von Königinnen mit Zuchtdrohnen gebracht.

Bilderrahmen

Die befruchtete „Königin“ wird zusammen mit dem Körper, in dem die Eiablage beginnt, in das Nest zurĂŒckgebracht, indem sie unter den oberen Honigabschnitt gelegt wird. Es findet ein ruhiger Wechsel statt und das Bienenvolk wird kurz vor dem Hauptstrom durch Brut gestĂ€rkt.

Nach Beendigung der Honigsammlung leben Bienenvölker bis zum SpÀtherbst (Freigabe der gesamten Brut und Vereinsbildung) in drei GebÀuden.

Abschließend

Das Bienenstocksystem von Roger Delon hat sich im russischen Klima gut bewÀhrt. Dieser kleine Bienenstock wird von vielen Imkern geschÀtzt, die keine Angst vor Experimenten haben. Es wurde festgestellt, dass selbst die bösartigsten Familien, die in die Alpen verlegt wurden, mit der Zeit ruhiger und friedlicher werden.

In Bezug auf die inneren Abmessungen sind die Alpen dem Design von Prokopovich und den Strohbeuten von Kullandy nahe. Die Imkerei in ihnen ist so produktiv und natĂŒrlich wie möglich.

Gute Ergebnisse erzielen jedoch Imker mit Erfahrung, die bereits die Haltung von Bienen in MehrhĂŒllensystemen geĂŒbt haben und bereit sind, in der ersten Phase der Modernisierung der Imkerei mit der Technologie von Delon finanzielle Investitionen zu tĂ€tigen.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen