Wie man nach dem Winter mit Schimmel in Bienenstöcken umgeht

Bei der Untersuchung von Bienenvölkern nach dem Winter bemerkt der Imker oft Schimmel an den Rahmen oder Wänden des Bienenstocks. Schimmel an sich ist kein tödlicher Faktor für das Leben des Bienenvolkes, aber seine Anwesenheit weist auf die Anwesenheit des Feindes der Bienen Nr. 1 im Bienenstock hin – Feuchtigkeit.

Schimmel im Bienenstock nach der Überwinterung ist ein beredtes Zeichen für Ärger, das den Besitzer der Imkerei unbedingt alarmieren sollte.

Inhalt des Artikels

  • 1 Die Bedeutung der Feuchtigkeitskontrolle
  • 2 Methoden des Kampfes
  • 3 Vorbeugende Maßnahmen

Die Bedeutung der Feuchtigkeitskontrolle

Mit der richtigen Futtermenge können Bienen Winter- und Frühlingsfröste problemlos vertragen. Diese Widerstandsfähigkeit gegen widrige Bedingungen ist auf ihre Herkunft aus der natürlichen Umgebung zurückzuführen, in der im Winter niemand Insekten isoliert. Gleichzeitig wird aber die Feuchtigkeit im Bienenstock von den Bienen schlecht vertragen.

Feuchtigkeit kann verschiedene gefährliche Pilzkrankheiten verursachen. Und Honig aus übermäßiger Feuchtigkeit im Nest neigt dazu, sich zu verflüssigen, zu gären und Durchfall zu verursachen.

Alle oben genannten Problemkomplexe erfordern, dass der Imker in der Lage ist, im Bienenstock ein akzeptables Feuchtigkeitsniveau bereitzustellen!

Findet ein Imker Schimmel in einem Bienenstock, stellen sich sofort zwei wichtige Fragen:

  1. Was ist jetzt zu tun?
  2. Welche Fehler wurden im Herbst bei der Isolierung und Organisation der Nestbelüftung gemacht und wie können sie in Zukunft vermieden werden?

Methoden des Kampfes

Wenn im Frühjahr weißer oder grünlicher Schimmel an den Rahmen oder schwarz an den Wänden des Bienenstocks gefunden wird, ist es besser, die Bienen nicht zu stören und vor dem Reinigungsflug nichts zu tun, da, wie bereits erwähnt, bei Vorhandensein von Futter Schimmel selbst ist nicht gefährlich.

Nach dem Flug ist es notwendig, die Familie oberflächlich zu untersuchen und das Ausmaß der Niederlage des Bienenstocks zu beurteilen.

Bearbeitungsauftrag:

  1. Die Wände des Bienenstocks werden zunächst mit einem feuchten (nie nassen!) Lappen abgewischt, um die Ausbreitung von krankheitserregenden Sporen im gesamten Bienenstock zu verhindern.
  2. Die betroffenen Stellen werden mit einem Meißel abgeschabt. Die Verbrennung erfolgt mit einem Gasbrenner. Sie arbeiten mit Feuer, verhindern ein beginnendes Verkohlen der Wandbretter und beachten Brandschutzmaßnahmen!
  3. Dann wird der Podmor entfernt (insbesondere von den Eingängen, wo er den Frischluftstrom verhindert).
  4. Bei Bedarf wird die Isolierung auf Trockenmatratzen oder Kissen geändert. Der Hof muss für das Frühjahr einen Vorrat an Dämmung haben!
  5. Das Nest muss auf eine vollständige Abdeckung reduziert werden, dh die Bienen müssen alle verfügbaren Rahmen bedecken.
  6. Durch witterungsbedingtes Öffnen der Eingänge wird eine normale Belüftung gewährleistet.
  7. Optional können Sie den Bienenstock mit einem der im Veterinärhandel erhältlichen Desinfektionsmittel behandeln. Virkon S wird zum Beispiel ausreichen.

Bei starkem Schimmelbefall muss die ganze Familie in einen sauberen Ersatzstock umgepflanzt werden!

Wenn sich in den Bienenstöcken an den Rahmen oder am Sushi selbst Schimmel bildet, müssen diese Stellen sorgfältig behandelt werden. Die vom Futter befreiten Waben werden zum Wiederaufschmelzen geschickt. Und diejenigen, die noch Honig enthalten, werden gereinigt, indem die betroffenen Bereiche des Landes mit einem Meißel zum Wachsen entfernt werden. Dann müssen Sie das Siegel öffnen, den Rahmen mit warmem Wasser besprühen und den Bienen zum Füttern am Außenpostenbrett geben.

Wenn der Rahmen stark betroffen ist, ist es besser, ihn nach dem Öffnen nicht im Bienenstock zu lassen, sondern 30 Meter vom Bienenstand entfernt herauszunehmen und zu warten, bis die Bienen den ganzen Honig genommen haben. Danach sollten auch die leeren Frames zum Aufwärmen gesendet werden. Das resultierende Wachs kann ohne Einschränkungen verwendet werden.

Es wird grundsätzlich nicht empfohlen, Rahmen nach Schimmelschäden im Nest zu belassen!

Vorbeugende Maßnahmen

Um die Frage, wie Schimmelbildung im Bienenstock vermieden werden kann, richtig zu beantworten, müssen die während der Überwinterung im Bienennest ablaufenden Prozesse berücksichtigt werden.

Im Winter verbrauchen Bienen Honig zum Heizen, der bis zu 20 % Wasser enthält. Beim Lüften dringt etwas mehr Feuchtigkeit in das Haus ein, insbesondere während des Frühjahrstauens. All diese Feuchtigkeit in Form von Dampf steigt mit einem warmen Luftstrom von der Insektenkeule in den oberen Teil der Wohnung auf. Und wenn die Lufttemperatur auf den Taupunkt abgekühlt ist, kondensiert sie an den kalten Brettern des Bienenstocks.

Bienen, die sich im Winter im Club aufhalten, haben keine Möglichkeit, ihren Bienenstock zu lüften! Diese Verantwortung liegt ausschließlich beim Imker.

Die richtige Frischluftzufuhr hängt von vielen Faktoren ab: Art der Bienenstöcke, Isolierungsmethoden, klimatische Bedingungen der Region, in der sich die Imkerei befindet, Art der Überwinterung – im Freien oder in einem Unterstand.

Jeder Imkereibesitzer hat seine eigenen Geheimnisse der Belüftung von Bienenstöcken, die durch langjährige Erfahrung von Versuch und Irrtum entwickelt wurden. Erfahrene Imker wissen sehr gut, dass Schimmel in Bienenstöcken nach dem Winter direkt mit Fehlern bei der Pflege ihrer Haustiere zusammenhängt. Und solche nervigen Fehler müssen vermieden werden.

Die mobile Version verlassen