FĂŒtterung der Kolonien mit altem Honig

Fast jeder Imker hat Situationen, in denen unverkaufter marktfĂ€higer Honig aus frĂŒheren Saisons ĂŒbrigbleibt, oder als Folge des Todes von Familien im Winter, der herbstlichen Bienensammlung, der Nestbildung im Winter und Ă€hnlichen GrĂŒnden, eine gewisse Anzahl von Rahmen mit alter Honig bleibt.

In Imkerforen stellen Imker-AnfĂ€nger oft Fragen, ist es möglich, Bienen mit altem Honig zu fĂŒttern, wie und wann ist es richtig, dies zu tun? Unsere Antwort ist eindeutig – es ist nicht nur möglich, die geflĂŒgelten Arbeiter mit altem Honig zu fĂŒttern, sondern auch notwendig. Diese Art der FĂŒtterung wird allen anderen vorgezogen!

Inhalt des Artikels

  • 1 Warum kannst du fĂŒttern?
  • 2 WinterfĂŒtterung
  • 3 FrĂŒhjahrs- und SommerfĂŒtterung

Warum kannst du fĂŒttern?

Bei richtiger Lagerung behÀlt Honig seine ernÀhrungsphysiologischen Eigenschaften auf unbestimmte Zeit.

Es gibt Feinschmecker, die beim Imker Honig mit einer Reifezeit von zehn, zwanzig oder mehr Jahren bestellen und glauben, dass er durch eine so lange Lagerung einen besonders raffinierten Geschmack und besondere heilende Eigenschaften erhÀlt.

Honig jeden Alters eignet sich zum FĂŒttern von Bienen.

WinterfĂŒtterung

Wenn es notwendig wird, die Bienenvölker im Winter oder im zeitigen FrĂŒhjahr zu fĂŒttern, wenn die Bienen im Verein sind, mĂŒssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:

1)Wenn wir bereits alten Honig abgepumpt haben, legen wir ihn in ein KĂ€setuch, eine Zeitung oder eine PlastiktĂŒte. Wir machen Löcher in der GrĂ¶ĂŸe eines Streichholzkopfes auf der Unterseite (weitere nagen die Bienen bei Bedarf selbst an der HĂŒlle). Oder wir verwenden einen PlastikbehĂ€lter, wie auf dem Foto unten, mit einem fest verschlossenen Deckel und Löchern darin (mit einer glĂŒhenden Nadel hergestellt).

LESEN  Die Vorteile der östlichen Sverbigi als melodische Pflanze

Öffnungen

2)Wir heben DĂ€mm- und Deckenplatten. Über dem SchlĂ€ger haben wir zwei 8-10 mm dicke Latten senkrecht zu den oberen StĂ€ben der Rahmen angebracht (damit sich die Bienen frei zwischen den Straßen bewegen können). Dann legen wir die TĂŒte mit Lebensmitteln aus und isolieren sie wieder.

Hinweis: Honig muss nicht mit Wasser angefeuchtet werden! Die von den Bienen wĂ€hrend des Winterschlafs abgegebene Feuchtigkeit und die aufsteigende Hitze des Keulens schmelzen ihn selbst in einen fĂŒr Bienen geeigneten Zustand.

3)Wenn nur Honig in den Rahmen ist, mĂŒssen Sie sie zuerst sorgfĂ€ltig untersuchen. Wenn die Rahmen mit einer toten Familie aus dem Bienenstock entfernt werden, ist es notwendig, die Todesursache zu bestimmen.

Wenn das Bienenvolk an Nosematose oder Faulbrutkrankheiten stirbt, können die restlichen Rahmen nicht zum FĂŒttern gegeben werden!

Lesen:

Wie man Bienen im FrĂŒhjahr von Nasenmatose heilt

Anzeichen von Faulbrut bei Bienen und Behandlung der Krankheit

4) Anschließend sollten die Waben auf vergorenen Honig und Spuren von Durchfall an den StĂ€ben untersucht werden. Bei Durchfallspuren empfiehlt es sich, die Rahmen grĂŒndlich mit einem Meißel abzuschaben.

Was die ZulĂ€ssigkeit der FĂŒtterung der Bienen mit fermentiertem Nektar angeht, gibt es bei verschiedenen Imkern gegensĂ€tzliche Meinungen: von einem kategorischen Verbot bis hin zu der Meinung, dass die Bienen es selbst herausfinden – sie werden alles NĂŒtzliche essen und alles SchĂ€dliche wegwerfen. In unserer Imkerei verzichten wir ohne extremen Bedarf auf fermentierte Honigprodukte an die Bienen.

LESEN  Baschkirische Honigpflanzen - ein Überblick ĂŒber die BlĂŒtezeit

5)Nach der Inspektion und Vorbereitung der Rahmen heben wir die DĂ€mmung auf die gleiche Weise an, setzen die Lamellen ein, öffnen die Luke und montieren den Rahmen direkt ĂŒber dem Nest. Ein Anfeuchten mit Wasser ist nicht erforderlich. Dann isolieren wir es sorgfĂ€ltig.

6)Nach einer Woche muss der Rahmen umgedreht werden. Und nach einer weiteren Woche können Sie bei Bedarf den nÀchsten Rahmen geben.

FrĂŒhjahrs- und SommerfĂŒtterung

In der warmen Jahreszeit ist es noch einfacher, die Bienenvölker mit dem alten Honigbestand zu fĂŒttern. Nach DurchfĂŒhrung aller oben genannten vorbereitenden Maßnahmen werden die Rahmen mit warmem Wasser besprĂŒht, der Kamm bricht die Unversehrtheit des TrĂ€gers. Danach werden die Waben hinter dem Außenpostenbrett oder im zweiten GebĂ€ude installiert.

Im FrĂŒhjahr trĂ€gt diese Veranstaltung zusĂ€tzlich dazu bei, den Bestechungstrieb in Familien frĂŒhzeitig zu erwecken.… Der heruntergeladene Honig wird, wenn er bereits kristallisiert ist, am besten im Wasserbad geschmolzen, aber auf keinen Fall zum Kochen gebracht. Dann mit kochendem Wasser im VerhĂ€ltnis eins zu eins mischen.

Das FĂŒttern von Bienen erfolgt am besten in Deckenfressern..

FĂŒtterung der Kolonien mit altem Honig FĂŒtterung der Kolonien mit altem Honig

Fotoquelle fĂŒr die Galerie: prom.ua

Sie können einen Mikrowellenherd mit einer Leistungsstufe von 20 % verwenden. Das Top-Dressing wird in einem geeigneten BehĂ€lter, beispielsweise in demselben KunststoffeimerbehĂ€lter, bis zum flĂŒssigen Zustand erhitzt.

LESEN  So bestimmen Sie schnell und richtig das Fehlen einer GebĂ€rmutter

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen