Iberis als Honigpflanze

Iberis-Honigpflanze, eine unprĂ€tentiöse, reich blĂŒhende dekorative krautige oder halbstrauchige Pflanze der Kohlfamilie. Seine anderen Namen sind auch im Volk bekannt, wie „stennik“ und „ibereyka“.

Inhalt des Artikels

  • 1 Verteilung und Beschreibung
    • 1.1 Sorten
  • 2 Bedeutung fĂŒr die Landwirtschaft
  • 3 Agrotechnik
  • 4 HonigproduktivitĂ€t

Verteilung und Beschreibung

In freier Wildbahn kommt diese Pflanze in Kleinasien, im sĂŒdlichen Teil Europas, in Russland und in der Ukraine vor. Am hĂ€ufigsten ist es an den HĂ€ngen der Berge oder entlang des Unterlaufs zu finden.

Zierarten werden von fĂŒrsorglichen ukrainischen und russischen BlumenzĂŒchtern in persönlichen Parzellen, Blumenbeeten und GĂ€rten angebaut.

Das Gras kann bis zu 40 Zentimeter hoch werden. Ihre BlĂ€tter sind einfach, wechselstĂ€ndig, verblasst grĂŒn oder dunkelgrĂŒn, lĂ€nglich-lanzettlich.

Weiße, violette oder rosa BlĂŒten werden in kleinen doldenförmigen BlĂŒtenstĂ€nden gesammelt. Die BlĂŒten selbst sind groß. Die Pflanze wĂ€chst dicht (normalerweise mit ZwergstrĂ€uchern) und verstopft mit ihrem starken Wurzelsystem jedes Unkraut.

Sorten

Insgesamt gibt es in der Natur etwa 30 Arten von Ibereyka. Die bekanntesten von ihnen:

Bittere Iberis… Die Zweige der Pflanze sind ausgebreitet, haben eine schirmartige Form. Weiße BlĂŒten mit einem stark duftenden Aroma.

Regenschirm – hat eine der bitteren Sorte Ă€hnliche Zweigform, blĂŒht mit großen violetten BlĂŒtenstĂ€nden.

ImmergrĂŒne Iberis… Diese Staude wird gerne von GĂ€rtnern verwendet, da sie ihre grĂŒne Laubfarbe bis zum ersten Schneefall nicht verliert. Seine leuchtend weißen BlĂŒtenstĂ€nde werden in kleinen Regenschirmen gesammelt.

Immer blĂŒhen – ein Zwergstrauch mit nicht fallenden großen hellgrĂŒnen BlĂ€ttern. Große BlĂŒtenstĂ€nde sind strahlend weiß. Es ist ĂŒblich, diese Art das ganze Jahr ĂŒber als Topfkultur zu Hause anzubauen.

BlĂŒtezeit: Iberis blĂŒhen im spĂ€ten FrĂŒhjahr oder FrĂŒhsommer und blĂŒhen reichlich bis in den SpĂ€therbst (September-Oktober).

Bedeutung fĂŒr die Landwirtschaft

In der Landwirtschaft wird die Pflanze nur als Zierpflanze in der Gartenkultur verwendet, eignet sich fĂŒr die Landschaftsgestaltung von Stadtparks und Blumenbeeten sowie von PrivatgrundstĂŒcken.

Agrotechnik

Iberis werden leicht durch Samen oder Stecklinge gezĂŒchtet.

BlĂŒte

Die Samen sollten im Herbst oder zeitigen FrĂŒhjahr in offen vorbereitete lockere Erde gepflanzt werden. Die Pflanze liebt Orte mit direkter Sonneneinstrahlung.

In einer Reihe wird der Abstand zwischen den Trieben mindestens 15 Zentimeter eingehalten, und zwischen den Reihen sollte etwa dreißig Zentimeter liegen. Die Pflanzen wachsen schnell und lassen keinen freien Raum und bilden einen integralen, dicht wachsenden Zwergstrauch. Das Gießen ist optional.

Die Samen reifen leicht, Selbstvermehrung ist in Zukunft möglich.

Wenn der Strauch wĂ€chst, kann er in jeder warmen Jahreszeit durch Stecklinge gepflanzt werden. FĂŒr eine bessere Entwicklung der BĂŒsche wird eine abendliche BewĂ€sserung innerhalb einer Woche nach dem Pflanzen empfohlen.

Das Verlassen erfordert keine große Anstrengung. FĂŒr eine lange und ĂŒppige BlĂŒte schneiden GĂ€rtner mehrmals pro Saison die oberen verblassenden BlĂŒtenstĂ€nde ab.

Gleichzeitig vertrÀgt Iberis keine anhaltenden Fröste, daher ist es notwendig, die Wurzelzone mit trockenen BlÀttern zu isolieren oder die StÀngel selbst einzuwerfen und mit Schiefer zu bedecken.

HonigproduktivitÀt

Die Honigpflanze blĂŒht lange und reichlich. WĂ€hrend der BlĂŒte verströmt sie einen stark duftenden angenehmen Duft, der immer Bienen anzieht. Bei bewölktem Wetter schließen sich die BlĂŒtenstĂ€nde nicht.

Imker sollten sich bewusst sein, dass diese Gartenbaukultur nicht reichlich Nektar produziert. FĂŒr Bienen ist es nur als Pollenquelle wertvoll. Und der gesamte gesammelte Nektar wird in einer Wabe mit anderen Honigsorten vermischt.

Daher gibt es keine monoflorale Sorte, die von Iberis abgeleitet ist. 

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen