Drohnen – wie man sie loswird und ob es notwendig ist, dies zu tun

Neue Imker fragen sich oft, wie sie die Drohnen im Bienenstock loswerden können. Es ist ziemlich schwierig, diese Frage eindeutig zu beantworten, ohne in das Thema einzutauchen.

Bevor ĂŒber Kontrollmaßnahmen gesprochen wird, ist es wichtig zu wissen, wer sie sind und die Bedeutung ihrer AktivitĂ€ten fĂŒr das Leben der Bienenfamilie zu verstehen.

Inhalt des Artikels

  • 1 Der Wert der Drohnen
  • 2 Nummer in der Bienenfamilie
  • 3 Es gibt viele Drohnen im Bienenstock – was tun?

Der Wert der Drohnen

Drohnen sind temporĂ€re Mitglieder des mĂ€nnlichen Bienenvolkes. Sie haben keinen Stachel und können ihr Nest nicht gegen Ă€ußere Feinde verteidigen. Sie sind auch nicht in der Lage, Honig und Pollen zu extrahieren, Wachs abzusondern, Wasser oder Propolis in die Familie zu bringen.

Im Bild: 1) mÀnnliche Drohne; 2) die weibliche Königin; 3) eine gewöhnliche Biene.

Die Bedeutung der MĂ€nnchen fĂŒr das Leben eines Bienenvolkes kann jedoch nicht hoch genug eingeschĂ€tzt werden – das Überleben der Bienen als biologische Spezies hĂ€ngt direkt von ihren AktivitĂ€ten ab.

Was also machen ausgewachsene Drohnen im Bienenstock? Ihre Hauptaufgabe ist die Befruchtung einer jungen GebÀrmutter! Ohne mÀnnlichen Samen kann keine einzige Biene, keine einzige Königin geboren werden.

Die Überlebensrate der Königin hĂ€ngt von der Anzahl der MĂ€nnchen wĂ€hrend des Paarungsfluges ab – je grĂ¶ĂŸer die Drohnenwolke um die Bienenkönigin herumschwebt, desto weniger wahrscheinlich wird sie von einem insektenfressenden Vogel gefressen.

LESEN  Über Proteinfutter fĂŒr Bienen

DarĂŒber hinaus beteiligen sich die MĂ€nnchen wĂ€hrend der Brutzeit aktiv an der morgendlichen ErwĂ€rmung der Brut und ermöglichen den Flugbienen, frĂŒh Nektar und Pollen zu sammeln, wodurch die HonigproduktivitĂ€t des Volkes erhöht wird.

Nummer in der Bienenfamilie

Ein weiterer wichtiger Punkt – auch die Frage, wie viele Drohnen es im Bienenstock geben soll, lĂ€sst sich nicht eindeutig beantworten!

Jede Familie regelt die Anzahl der MĂ€nnchen intuitiv nach ihren BedĂŒrfnissen. Ihre Anzahl im Nest hĂ€ngt von der Rasse, der StĂ€rke der Familie, dem Alter der GebĂ€rmutter, der QualitĂ€t der Waben und dem Zustand des Nestes ab.

Die Zahl der „mĂ€nnlichen Population“ im Bienenvolk reicht von mehreren hundert bis 3-000 Individuen. Im Sommer leben in einem starken MĂ€nnchennest bis zu 4 Prozent der gesamten Familie.

Bienen nagen an ihren FlĂŒgeln

So sieht die Vertreibung der MĂ€nnchen aus …

Drohnen schlĂŒpfen in der zweiten FrĂŒhlings- und SommerhĂ€lfte. Nach Ende der Honigernte stellen die Bienen die FĂŒtterung ein und werden dann, vom Hunger geschwĂ€cht, in der Regel aus den Bienenstöcken vertrieben.

Diese Anpassung der mÀnnlichen Population erfolgt ohne Zutun des Imkers.

Es gibt viele Drohnen im Bienenstock – was tun?

Erfahrene Imker haben zwei diametral entgegengesetzte Meinungen zur Drohnenkontrolle:

  1. VollstĂ€ndige Nichteinmischung des Imkers in die Anzahl der „MĂ€nner“ in der Familie.
  2. BekÀmpfe sie mit dem Ziel ihrer vollstÀndigen Zerstörung.
LESEN  Verwendung des BlĂŒtenkalenders der Meliferuspflanzen

Diejenigen Imker, die glauben, dass MÀnnchen eine inakzeptable Menge Honig essen, wenden die folgenden Methoden an, um sie zu bekÀmpfen:

1.Schneiden von Drohnenwaben aus Sushi in Rahmen.

Die Methode ist effektiv – Honig wird gespart, aber nicht immer effektiv, da Bienen oft anstelle der zerstörten Zunderzellen dieselben strecken. Und genauso können sie das neue Fundament verderben.

2. Schneiden einer Drohnenbrut (bucklig).

Die Methode ist unwirksam, da die Zellen einige Tage nach der Reinigung wieder mit Drohnenlarven besĂ€t werden – viel Honig wird sie fĂŒttern. Einziges Plus dieser Methode ist, dass gleichzeitig die auf der Zunderbrut abgelagerte Varroamilbe abgetötet wird.

3. Sitzen mit einer Pinzette in der NĂ€he der Ankunftstafel oder allgemein ĂŒber den Rahmen in einem offenen Bienenstock und mechanische Vernichtung der MĂ€nnchen.

Der am wenigsten effiziente Weg in Bezug auf die Arbeitskosten fĂŒr den Imker! DarĂŒber hinaus kann eine lĂ€ngere Öffnung des Bienenstocks zu einer AbkĂŒhlung der ĂŒblichen Brut und zu Verlusten bei der Honigsammlung fĂŒhren, da die Flugbiene an der Wiederherstellung des erforderlichen Mikroklimas und der erforderlichen Temperatur im Bienenstock mitwirken muss.

4. Installation einer hausgemachten Drohnenfalle in Form eines Blechstreifens ĂŒber dem Abstichloch oder einer fabrikgefertigten Drohnenfalle, wie auf dem Foto unten gezeigt.

Drohnenfalle

MĂ€nnchen verlassen den Bienenstock frei, können aber nicht zurĂŒckkehren. Aus Sicht der Honigeinsparung ist die Methode ineffektiv, da eine große Menge Futter genau fĂŒr die FĂŒtterung der Drohnenlarven ausgegeben wird. Auch bei einer Bestechung kann die Drohnenfalle den aktiven Bienensommer stören und die mitgebrachte Honigmenge reduzieren.

LESEN  Schlangenkopf und seine Bedeutung fĂŒr die Imkerei als Honigpflanze

5. Verwendung von Pollenfallen.

Pollenfalle

In ihrem Design gibt es spezielle Röhren, durch die die Drohnen aus dem Bienenstock fliegen, aber nicht zurĂŒckkehren können. Die Methode enthĂ€lt alle Nachteile der vorherigen, aber das Sammeln von Pollen selbst ist eine hochprofitable Produktion von Bienenprodukten und gleicht die Verluste an Honig mehr als aus.

6. Installation von GebÀuderahmen.

GebÀuderahmen

An gewöhnliche Rahmen werden ohne Draht zwei Stangen genagelt, an denen 1 cm breite Wachsstreifen befestigt sind, die neben den Brutrahmen angebracht werden. Positive Aspekte der Methode:

  • hier ziehen Bienen eher an Zunderwaben – Buckelbrut kann vorher herausgeschnitten werden;
  • es ist leicht, den Beginn des SchwĂ€rmens durch den Zustand des GebĂ€udegerĂŒsts zu bestimmen;
  • zusĂ€tzlich wird die Varroatose bekĂ€mpft.

Das grĂ¶ĂŸte Plus dieser Methode ist der Erhalt einer zusĂ€tzlichen Menge eines so wichtigen und hochprofitablen Bienenprodukts wie Wachs sowie das fast vollstĂ€ndige Fehlen von Zunderzellen auf normalem Fundament.

Ń€Đ°ĐŒĐșĐ°

Von den Minuspunkten kann festgestellt werden:

  • hohe Arbeitskosten des Imkers, insbesondere in großen BienenstĂ€nden;
  • irrationale Verwendung der Arbeitskosten der GebĂ€rmutter fĂŒr die stĂ€ndige Aussaat von Zunderzellen mit unbefruchteten Hoden.

Bitte beachten Sie, dass sich im Bienenstock viele Drohnen mit einem pathologischen Zustand des Bienenvolkes befinden. Es ist kein Uterus darin, wie bei einer sorgfÀltigen Untersuchung der Rahmen leicht zu erkennen ist. Es sind tatsÀchlich viele MÀnner hier. Dies ist die sogenannte Zunderkolonie, deren Bienen beginnen, unbefruchtete Eier zu legen.

LESEN  Abnehmen und Bienenpollen

Team . in seinem Bienenstand bekĂ€mpft er einen Überschuss an MĂ€nnchen nur mit Pollenfallen. Im Übrigen verlassen wir uns auf den natĂŒrlichen Instinkt der Völker, um die Anzahl der MĂ€nnchen zu regulieren, die sie in den Bienenstöcken selbst benötigen.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen